Heute ist Gratisrollenspieltag. Ich hab das hier übersetzt, außerdem sind die Höhlen der Fäulnis dabei und von mir. ^_^
Ich persönlich finde Szepter immer noch anheimelnder im Schriftbild. Zäppterr klingt so marzialisch, während Sssszeppterrrr viel mehr nach Subtilität und Intrige klingt… jedenfalls in meinem Kopf. Egal.
Es gibt verschiedene magische Implemente, die im deutschen eigentlich als Zauberstab durchgehen würden. Gandalf trägt einen Zauberstab, genau wie der kleine Harry, auch wenn die völlig unterschiedlich aussehen. Aber in der Geschichte des Rollenspieles mit den Pornokellern und Drachen hat sich da was herauskristallisiert. AD&D hat in der deutschen Übersetzung noch den Zauberstock statt Szepter… für den Rod im Original. Rote Box übersetzt das als Rute, was ich irgendwie schnuckelig finde. Und mich schon immer an Knecht Ruprecht hat denken lassen… In AD&D 2e wird das gleiche mit Rute, Streitkolben und einmal auch mit Zepter übersetzt. Huh? War das nicht ganz offiziell noch Szepter zu der Zeit? Copyright der Übersetzung 1990… Nach kurzem Googeln ‚DuckDuckGoen‘ finde ich das unverschämt, das die korrekte Schreibweise als „Österreichisch“ bezeichnet wird. Und ich immer noch nicht weiß, wann das geändert wurde. Ich habe es jedenfalls noch mit Sz gelernt. IST JA AUCH EGAL. *Schmeißt Unterlagen mit beiden Händen über den Kopf, blinzelt ins Publikum, während Blätter auf ihn niederrieseln*
Also, Stäbe und so. Grundsätzlich ist ein Stecken so ein Gandalfklopper, ein Zauberstab eine Harry-Potter-eske Nadel und ein/e Stock/Szepter/Rute irgendwo dazwischen. Also, keine Spitze, sondern ein Klops oben dran und etwas mächtiger. Rute läßt bei mir natürlich so Weidenzweigbündel vor dem inneren Auge entstehen…
Rein technisch war die Trennung früher nicht so genau wie bei D20 und später, aber die Grundsätzliche Tendenz ist schon Stecken auch und/oder vor allem für Kleriker, Zauberstäbe reine Zauberkundige und nicht viel mehr als Zauberwerfer (Zauberstab des Feuer = Feuerballzauberstab, eventuell noch andere Feuerzauber je nach Edition) und Szepter bzw. Stöcke, Ruten und was weiß ich eher für generell alle Klassen möglich. Oder so.
Gehen wir erstmal die Zauberstäbe durch:
AD&D, als ältestes Spiel bei mir auf dem Radar, hat genaue Angaben. Etwa 45 cm, sehr schmal, Elfenbein, Knochen oder Holz, oft mit etwas anderem an der Spitze, zerbrechlich. Außerdem 100 Ladungen minus 0-19 (1W20 – 1) und nur für Zauberkundige…
Rote Basisset hat 1-10 Ladungen und 1 1/2 Ellen, was 45 cm sind… Höh. Expertenset erhöht die Ladungen auf 2-20. Auch Elfen als faktische Kämpfer/Zauberkundige können die nutzen, klar.
AD&D 2e sagt 37 cm und 80+1W20 Ladungen, was die gleiche Anzahl wie bei AD&D ist, nur einfacher.
D20/D&D 3.x/Pathfinder hat die zu reinen Zauberwiederholern gemacht – was vielleicht auch Sinn macht… andererseits sind dadurch plötzlich Kleriker und alle Zauberer sowieso in der Lage, die zu benutzen. Solange der Zauber auf der Zauberliste steht. Zumindest bei Pathfinder sind sie 18-36cm lang und circa 60mm dick. Wait, what??? 6 cm? Quatsch. Ah, im SRD ist das auf 6mm korrigiert. Das hat man davon, das man eine Erstausgabe hat… 😉 6mm als Mittel ist allerdings zu dünn, denke ich. Gewicht wird erstmals mit 30g angegeben… Aha. Es sind immer 50 Ladungen bei Erschaffung…
D&D 5 hat erfrischend kurz zwei Sätze, die Länge ist 37,5 cm, aus Metall, Knochen oder Holz, und an der Spitze „ein Stück“ Metall, Kristall oder Stein…
Labyrinth Lord sagt klein und dünn und 18 Zoll lang – das sind rundbummelig 47,irgendwas cm. 2W10 Ladungen, es sei denn anderes steht in der Beschreibung.
Sword & Sorcery Complete sagt nix über das Aussehen, aber hat eine Wiederaufladefunktion – mit 5% Chance, das der Stab zerstört wird, wenn der entsprechende Zauber reingewirkt wird. Was also bei vielen beabsichtigten Ladungen sehr wahrscheinlich ist. Nett. Außerdem noch einige Zauberstäbe, die anders funktionieren. Zaubergrad 1-4, Ladungen maximal 10 für die. Außer Grad 2, die maximal 5 Ladungen haben fällt mir gerade auf, liegt an dem System zur Schatzgenerierung. Naja.
Ok. Das wäre das. Schauen wir mal die Ruten/Stöcke/Szepter an:
AD&D sagt Zauberstöcke, und alles was an Beschreibung da ist bezieht sich auf Material (Metall, seltene Hölzer, Elfenbein oder Knochen) und Verzierungen (Glatt, Gravuren, Einlegearbeiten). Hmm. Ladungen 50 – 0-9 (1W10-1) oder einfach 40 + 1W10 in AD&D 2e, denke ich.
Rote Box sagt Rute ist dünn wie ein Zauberstab und „fast drei Ellen lang“, also nicht ganz 90cm. Uhu. Expertenregeln sagen nix, außer das Ruten von allen benutzt werden können.
Bei AD&D 2e ist eine Rute ungefähr 1m lang und daumendick, mit den gleichen Materialen wie AD&D. Vorhersagbare 40+1W10 Ladungen. Habe ich vorher gesagt.
Pathfinder macht sie alle zu Zeptern (Ja, ohne S. Voll doof!), die 5 Pfund wiegen, 60-90cm lang sind und „meist aus Eisem oder einem anderem Metall“ bestehen. Soso. „üblicherweise keine Ladungen. Jeder kann ein Zauberzepter benutzen“. Interessant, wie das etwas ambivalente „Rod“ offensichtlich auch im englischsprachigem Raum anders interpretiert wurde… Im Deutschen dagegen ist der Unterschied zwischen Rute und Szepter ja eindeutig. Hmm. Metamagische Szepter erlauben lautloses Zaubern etc. Das mit den ohne Ladungen wird übrigens durch „3 mal pro Tag“ und „500 Minuten, dann zerfällt es zu Staub“ relativiert.
D&D 5 macht es sich da einfach, wenn auch völlig Blödsinnig. „Meist eine Rute oder auch lediglich ein schwerer Zylinder“ macht so gar keinen Sinn. Oder wer denkt bei dem Wort Szepter an eine Rute? Watt? Übersetzung, Hallo? 0,6 – 0,9m und 2,5 cm Dick. Also mehr als Daumendick… 2 bis 5 Pfund.
Labyrinth Lord sagt üblicherweise 3′ lang, also auch 90cm oder was. 3W10 Ladungen.
Sword & Sorcery Complete hat keine Rods/Ruten/Szepter/Stöcke… hmmm.
Ok.
Stecken. Die halt im Deutschen auch Stäbe sind. Nur größere. Wobei die Wands im Tarot z.B. auch Stecken (bzw. staffs) nach dieser Definition wären. Also:
AD&D hat wie immer Details: Stecken sind in der Regel aus Holz, mit Metallschuhen und Verstärkungen und „sehr oft knorrig und gewunden. Sie können fremdartig oder wie ein gewöhnlicher Stock aussehen.“ Fremdartig? Im englischen Original steht „unusual“… Oh, Mann… *Facepalm*. Ladungen sind 25 minus 1W6-1…
Rote Box sagt „dicker und ungefähr 6 Ellen lang“ – also 1,80m, und sind den Klerikern vorbehalten – aber mit Hinweis auf die Expertenregeln, wo einige Stecken auch Zauberkundigen und Elfen erlaubt sind, andere nur Klerikern. 3-30 Ladungen im Expertenset.
AD&D 2e ist überspezifisch, zwischen 1,50m und 1,80m lang und 3,75cm unten und 2,5cm dick an der Spitze, aber manche sind gleichdick über die ganze Länge… „knorrig und verbogen“ – schlechter als die AD&D Übersetzung… o_Ô. Naja, Ladungen sind üblicherweise 1W6 + 19, was wieder gleich, aber einfacher, als wie bei AD&D ist. Und hier ist die Formulierung „als wie“ vollkommen angebracht, halt die Fresse, Deutschlehrer. ^_^°
Pathfinder macht die von 1,20m bis 2,10m lang. 5-7,5 cm dick. 5 Pfund. Hergestellt meist aus Holz, aber auch die üblichen Verdächtigen „oder sogar Glas“. Aua. Edelstein an der Spitze, beide Enden mit Metall, Spazierstock, Kampfstab oder Knüppel. 10 Ladungen bei Erschaffung.
D&D5 sagt 1,50-1,80, sowie das sie sehr unterschiedlich sind. Kristall wird hier als besonderes Material erwähnt. Zwischen 2 und 7 Pfund. Interessant ist die Anmerkung, dass sie als Kampfstäbe (nicht Kampfstecken? 😉 ) benutzt werden können, wenn die Beschreibung das nicht ausschließt. Gut. Und die wenigen Ladungen kommen jeden Morgen zufällig zurück, so 1-3 oder so… auch interessant.
Labyrinth Lord sagt bis zu 6’/1,80m lang und 2“/5cm dick, 3W10 Ladungen, und nutzbar von entweder Klerikern oder Magier/Elfen…
Sword & Wizardry Complete betont, das es nicht so einfach ist, Stecken aufzuladen wie Zauberstäbe – und das die meisten Stecken 200 Ladungen haben… Wowsie! Kleriker und Magier exklusiv auch hier.
Sowieso, ich hab das jetzt einzeln nicht jedesmal erwähnt, aber das eine oder andere Regelwerk bemerkt das Aufladen ohne genaue Regeln. Bis auf S&WC, wo das zumindest für die Stäbe geregelt ist. Gut.
Also, Tabellen um die Details eines zufälligen Stabes
Ich fasse zusammen: Zauberstäbe sind 18-48 cm lang, und 6mm Durchmesser, aber für mich fast mindestens. Zauberstecken sind 1,20-2,10m lang, aber mit einer harten Tendenz zu 1,80m, und sind 2,5 bis 8cm dick. Szepter und Ruten sind 0,6 bis 1m lang, und ich würde Ruten als so dick wie Zauberstäbe und Szeptzer als so dick wie Zauberstecken regeln, und zack.
Ladungen sind unterschiedlich, aber grundsätzlich ist ein Gefälle zwischen Zauberstäben, Szeptern und Stecken zu betrachten… ABER es gibt systemabhängige Außreißer, die ich in Tabellenaußreiser verwandele. Plus grundsätzlich wenige Ladungen bedeuten eine höhere Wahrscheinlichkeit des Nachladebaren. Und manche Laden sich sogar von alleine auf. Man könnte auch 3*/Tag einbauen.
Material und Verzierungen sind natürlich ordentlich unterschiedlich, aber Stecken haben Metallschuhe und sind öfter aus Holz, während Szepter öfter aus Metall sind und meist eine Spitze, die irgendetwas darstellt usw.
Die Tabellen sind jetzt dafür da das Aussehen von zufällig gefundenen Stäben, Stecken oder … Ruten oder Szeptern zu bestimmen. Ich mach einfach 4 verschiedene Sorten, und je nach System macht es halt keinen Unterschied ob es eine Rute oder ein Szepter ist. Stock lass ich mal aussen vor. Weil… Stock.
„He! Ich habe einen magischen Stock gefunden!“ „Halt die Fresse, Arschloch!“ 🙂
Tabelle Eins: Länge und Durchmesser
W20
|
Länge Zauberstab
|
Länge Rute/Szepter
|
Länge Stecken
|
Durchmesser Klein
|
Druchmesser Groß
|
1
|
37cm
|
90cm
|
180cm
|
12mm
|
37mm
|
2-4
|
15+3W6cm
|
55+5W6cm
|
115+5W6cm
|
3+1W6mm
|
22+3W6mm
|
5-10
|
20+3W6cm
|
60+5W6cm
|
135+5W6cm
|
7+1W6mm
|
35+3W6mm
|
11-17
|
25+3W6cm
|
65+5W6cm
|
160+5W6
|
12+1W6mm
|
50+3W6mm
|
18-20
|
30+3W6cm
|
70+5W6cm
|
180+5W6
|
17+1W6mm
|
62+3W6mm
|
Zauberstäbe und Ruten haben einen kleinen Druchmesser, Stecken und Szepter einen Großen.
Tabelle Zwei: Werkstoff
W20
|
Zauberstab
|
Szepter
|
Rute
|
Stecken
|
1-10
|
Holz
|
Metall
|
Holz
|
Holz
|
11-13
|
Knochen
|
Holz
|
Knochen
|
Knochen
|
14-15
|
Metall
|
Metall
|
Holz
|
Metall
|
16-17
|
Knochen
|
Metall
|
Metall
|
Holz
|
18
|
Holz
|
Knochen
|
Knochen
|
Metall
|
19
|
Knochen
|
Metall
|
Holz
|
Holz
|
20
|
Anderes
|
Anderes
|
Anderes
|
Anderes
|
Ok, Metalle kann man ja eben mal die sieben Planetenmetalle schon mal ansetzen, also Blei, Gold, Silber, Eisen, Kupfer und Zinn sowieso. Quecksilber… eigentlich auch, wir reden ja über Magie, das ist dann halt magisch in Form gebracht. Zack. Oder auch nicht. behalten wir Quecksilber mal als sehr ungewöhnlich im Hinterkopf. Legierungen wie Messing und Bronze sind eher normal, denn da gibt es ja die Drachen. Adamant und Mithri/al auch. Hmmm. Vergesse ich irgendwas? Platin als völlig ahistorisches Münzmetall. Und Elektrum dann auch. Stahl? Edelstahl? Beides? Also, Unterscheidung Stahl und Eisen reicht mir. Chrom? Normalerweise ist etwas ja verchromt… also verchromtes Eisen? Eher verchromter Stahl, wie ich nach schon wieder überflüssigen 5 Minuten auf Wikipedia gelernt habe. Ja, muß jedenfalls. Wegen Coolnessfaktor. Da kann Harry Potter einpacken.
Holz. Pubertäres und anglophiles „Höhöhö“. Meine europäisch geprägtes Fäntelalter hat Eiche, Esche, Eibe und Erdbeere, ne, Buche. Lindenholz. Weidenzweig. Zweig beinhaltet schon eine zweite Ebene – Kernholz, Wurzelholz etc. Aber erstmal noch mehr Baumarten. Das keltische Baumorakel fällt mir ein, für Baumarten (Wo wir schon dabei sind, hier lohnt sich Wikipedia echt. Ich mußte doch hin und wieder schmunzeln.): Das wären Apfelbaum, Tanne, Ulme, Zypresse, Pappel, Zürgelbaum*, Zeder*, Kiefer, Weide, Ölbaum, Haselstrauch, Eberesche, Ahorn, Walnuss, Pappel, Kastanie, Esche, Feige, Hainbuche. Rotbuche, Roßkastanie fällt mir noch ein und die ganzen anderen Obstarten. Kirsche, Birne, Stachelbeere. Äh. Und dann natürlich sowas wie Teak und Gummibaum in der unüblichen Ecke. Palmenholz irgendwo dazwischen. Plus x.
Zweite Ebene ist auch Astgabeln, etc… aber das ist dann die Form. Siehe weiter unten.
Knochen fallen mir spontan Zufallsbegegnungen ein. Uh, ein Kompositstab brauch es auch! Trotzdem bleiben wir erst bei Knochen: Haustiere, Humanoide und Drachen. Jagdwild. Viele viele Maus- und andere Kleintierknochen. Mythische Wesen häufig, also Adler, Riesen- bis Zyklop. Hmmm – Welcher Knochen ist dann auch wieder so ein zweite Ebene Ding… aber zu speziell glaube ich. Material reicht.
Und Hörner, getrockneter Schleim und Zähne usw. Phönixfedern und Einhornhaar halt Anderes.
Tabelle Drei: Material
W50
|
Metall
|
Holz
|
Knochen
|
Anderes
|
1
|
Adamant
|
Ahorn
|
Affe
|
(Riesen)Stacheltierstachel
|
2
|
Blei
|
Akazie
|
Bär
|
Antilopenhorn
|
3
|
Blei
|
Apfelbaum
|
Basilisk
|
Bernstein
|
4
|
Blei
|
Balsa
|
Dämon
|
Blut
|
5
|
Bronze
|
Bambus
|
Delphin
|
Dämonen/Teufelshorn
|
6
|
Bronze
|
Birnbaum
|
Dinosaurier
|
Dinosaurierstachel
|
7
|
Bronze
|
Bongossi
|
Drache
|
Drachenhorn
|
8
|
Bronze
|
Buche
|
Elefant
|
Drachenzahn
|
9
|
Eisen
|
Buchsbaum
|
Elf
|
Dryadenbaumholz
|
10
|
Eisen
|
Ebenholz
|
Engel
|
Einhornhaar
|
11
|
Eisen
|
Eberesche
|
Eulenbär
|
Einhornhorn
|
12
|
Eisen
|
Eiche
|
Fee
|
Elchschaufel
|
13
|
Eisen
|
Eisenholz
|
Fischgräte
|
Elfenbein
|
14
|
Elektrum
|
Elsbeere
|
Gnom
|
Emaille
|
15
|
Elektrum
|
Erle
|
Goblin
|
Entholz
|
16
|
Gold
|
Esche
|
Halbling
|
Fleisch
|
17
|
Gold
|
Espe
|
Hase
|
Fossilien
|
18
|
Gold
|
Feige
|
Hirsch
|
Gamshorn
|
19
|
Gold
|
Fichte
|
Huhn
|
Gänsefeder
|
20
|
Gold
|
Gummibaum
|
Hydra
|
Getrockneter Schleim
|
21
|
Kupfer
|
Hainbuche
|
Kleintier
|
Glas
|
22
|
Kupfer
|
Haselstrauch
|
Kobold
|
Granit
|
23
|
Kupfer
|
Kastanie
|
Kröte
|
Haifischzähne
|
24
|
Kupfer
|
Kiefer
|
Löwe
|
Hirschhorn
|
25
|
Kupfer
|
Kirschbaum
|
Mantikor
|
Komposit +
|
26
|
Messing
|
Lärchen
|
Medusa
|
Kristall
|
27
|
Messing
|
Linde
|
Mensch
|
Leder/Fell/Gefieder++
|
28
|
Messing
|
Mahagoni
|
Nashorn
|
Mammutelfenbein
|
29
|
Messing
|
Myrte
|
Nymphe
|
Mantikorstachel
|
30
|
Mithral
|
Ölbaum
|
Oger
|
Mumie
|
31
|
Platin
|
Palme
|
Ork
|
Nahrwalhorn
|
32
|
Platin
|
Pappel
|
Pferd
|
Nashornhorn
|
33
|
Quecksilber
|
Platane
|
Reh
|
Perlmutt
|
34
|
Silber
|
Robinie
|
Riesenadler
|
Phönixfeder
|
35
|
Silber
|
Roßkastanie
|
Riesenratte
|
Porzellan
|
36
|
Silber
|
Rotbuche
|
Rinder
|
Rehhorn
|
37
|
Silber
|
Salbaum
|
Roch
|
Reptilienhäutung
|
38
|
Silber
|
Schwarzholz
|
Rostmonster
|
Riesenspinnenbein
|
39
|
Stahl
|
Schwarznuss
|
Satyr
|
Rinderhorn
|
40
|
Stahl
|
Stachelbeerstrauch
|
Schlange
|
Rochfeder
|
41
|
Titan
|
Tanne
|
Schwan
|
Schilfrohr
|
42
|
Verchromter Stahl
|
Teak
|
Schwein
|
Schneckenhaus
|
43
|
Verchromter Stahl
|
Ulme
|
Teufel
|
Schwanenfeder
|
44
|
Zink
|
Vogelbeere
|
Tiger
|
Seil/Band
|
45
|
Zink
|
Waldbirne
|
Troll
|
Steinbockhorn
|
46
|
Zinn
|
Walnuss
|
Walbein
|
Straussenfeder
|
46
|
Zinn
|
Walnuss
|
Walbein
|
Straussenfeder
|
47
|
Zinn
|
Weide
|
Wolf
|
Ton
|
48
|
Zinn
|
Zeder
|
Ziege
|
Versteinertes Holz+++
|
49
|
Zinn
|
Zürgelbaum
|
Zwerg
|
Wasser
|
50
|
Zinn
|
Zypresse
|
Zyklop
|
Zähne/Schnäbel++
|
+ 1W3+1 mal auf zufälligen Tabellen. U.U. ist nur ein Material ersichtlich.
++ Auf der Knochentabelle würfeln, Leder ist gekocht und hart, Fell auch oder verklebte Haare, Gefieder sind einzelne Federn oder mehrere Federkiele oder Federn, auch verklebt.
+++ Auf der Holztabelle würfeln
Nun, jetzt besitzt jedes dieser Zauberstöcke im weitesten Sinn einen bestimmten Aufbau… hier kurz als Grafik dargestellt:

Da dieser grundsätzliche Aufbau aber nicht immer gültig ist, bestimmt Tabelle Vier, ob etwas anders ist. Grundsätzlich wird, wenn das ausgewürfelte Merkmal normalerweise nicht dabei ist, es hinzugefügt (z.B. Griff bei Szepter, Schuh bei Zauberstab), wenn ein anderes Merkmal vorhanden ist ersetzt (z. B. Kopf statt Spitze und umgekehrt) oder, wenn genau das Merkmal normalerweise vorhanden ist, weggelassen (Spitze bei Zauberstab, z. B.). Spitzen sind hierbei grundsätzlich kleiner, während Köpfe relativ schwer sind.
Tabelle Vier: Andersartigkeit
W20
|
Detail
|
1-16
|
Normal
|
17
|
Schuh
|
18
|
Kopf
|
19
|
Spitze
|
20
|
Griff
|
Der Werkstoff der Details wird auch auf Tabelle 2: Werkstoff ausgewürfelt, und dann auf Tabelle 3: Material näher bestimmt, es sei denn, ein M, K oder H deutet ein bestimmtes Material an (Oder mehrere, die dann die gleiche Wahrscheinlichkeit haben). (Knochen) bedeutet, dass das entsprechende Wesen abgebildet wird (oder der Kopf oder der Schädel), ganz unabhängig vom Material. Wobei der SL natürlich bestimmen kann, das ein dargestellter Krötenschädel aus Knochen einfach das Echte ist – also ein echter Krötenschädel. Bei Drachenschädeln wird das aber unglaubwürdig… 😉
Tabelle Fünf: Details
W30
|
Griff |
Schaft |
Spitze |
Kopf |
Schuh |
1
|
Dünner als der Schaft
|
1W6 Ringe MKH
|
Stern
|
1W6 Klingen
|
1W6 Füße
|
2
|
Gegliedert
|
1W6+2 - Eckiger Querschnitt
|
Mondsichel
|
Adler
|
1W6 Hände
|
3
|
Gerippt
|
Astgabel
|
Kopf
|
Axtkopf
|
1W8 Gesichter
|
4
|
Geschwellt
|
Blätter und Ranken H
|
Sonne
|
Betende Hände
|
Huf
|
5
|
Gewunden
|
Einlegearbeit H
|
Vollmond
|
Blitzbündel
|
Stachel
|
6
|
Handschmeichelnd
|
Gabel mit zwei Zinken nach vorn
|
Geometrische Figur
|
Brennende Flamme++
|
mit Spikes M
|
7
|
Heft H
|
Gerade, Schlicht
|
Abstrakte Figur
|
Drachenkopf
|
Reisigbesen H
|
8
|
Knochengriff K
|
Geschwungen
|
Astrologisches Symbol
|
Faust
|
Massiv M
|
9
|
Mit Kordel gewickelt
|
Gewendelt
|
Arkanes Symbol
|
Flügel
|
Lederwickel K
|
10
|
Kralle/Fuß (Knochen)
|
Gezackt
|
Mathematisches Symbol
|
Gottheit
|
Öse
|
11
|
Lederwickel K
|
Knochenmotiv K
|
Andersfarbig
|
Greif
|
Platte
|
12
|
Magisch klebrig
|
Knoten
|
Kleine Kugel aus Dunkelheit++
|
Hammerkopf
|
Nagelkopf, Rund
|
13
|
Massives Metall M
|
Köpfe MKH
|
Leuchtender Edelstein++
|
Heiliges Symbol
|
Nagelkopf, Eckig
|
14
|
Metalldrahtwickel M
|
Lackierung in knalliger Farbe
|
Auge
|
Kopf (Knochen)
|
Umfassung M
|
15
|
Mit Daumenring
|
Leicht gekrümmt
|
Blinzelndes Auge++
|
Kreuz
|
Quader
|
16
|
Mit Fell/Federn (Knochen)
|
Liktorenbündel
|
Haken
|
Krone
|
Pyramide
|
17
|
Mit Fingerringen
|
Mit laufenden Blitzen++
|
Glühendes Licht++
|
Kugel
|
Sechseck
|
18
|
Mit Fuchsschwanz
|
Querschnitt mit 1W12+2 Riefen
|
Lederkordel
|
Lilie
|
Fünfeck
|
19
|
Mit Griffbügel M
|
1W4+1 Seitenschienen M
|
1W4 Tentakel
|
Nackte Frau/Nackter Mann
|
Schäufelchen
|
20
|
Mit Knauf+++
|
Querschnitt mit 1W6+2 "Blättern"
|
Hand/Klaue (Knochen)
|
Offene Hand
|
Kleine Forke
|
21
|
Mit Kordelwicklung
|
Rauh
|
Stimmgabel
|
Pyramide (zu 50% mit Auge)
|
Saugnapf
|
22
|
Mit Öse
|
Runen
|
Rauchwölkchen++
|
Reichsapfel
|
Knauf
|
23
|
Mit Schutzkorb M
|
Rutenbündel++++
|
Farbenwirbel++
|
Schädel (Knochen)
|
Meißel M
|
24
|
Mit Schutzringen M
|
Spirale
|
Kleine Flamme++
|
Schwurhand
|
Keiner
|
25
|
Mit Schweif K
|
Spitz zulaufend
|
Zylinder
|
Wappen
|
Gewicht M
|
26
|
Nieten M
|
Stacheldraht M
|
Spitze M
|
Wesen (Knochen)
|
Siegelstempel
|
27
|
Pistolengriff+
|
Uhrwerkteile M
|
Spirale
|
Zapfen
|
Geheimfach
|
28
|
Reifen M
|
Unbearbeitet
|
Keine
|
Zeigende Hand
|
Speerspitze
|
29
|
Scharfkantig M
|
Ungleichmäßig
|
auf Kopf würfeln
|
auf Spitze würfeln
|
genau wie Spitze/Kopf
|
30
|
2 * Würfeln
|
2 * Würfeln
|
2 * Würfeln
|
2 * Würfeln
|
auf Kopf würfeln
|
+ Bei Zauberstäben im 90°-Winkel, bei 1-2 auf W6 mit Abzug, der bei 1-4 auf W6 funktioniert (bei mehreren Kräften zufällig bestimmen, welche so aktiviert wird)
++ Zu 75% wirken Effekte wie Blitze oder Flammen nur während der Gegenstand gehalten wird, und sie sind rein kosmetisch.
+++ Oder zwei Knäufen zum Abschluß des Griffes bei Stecken oder Szepter
++++ je nach Typ mit einem oder mehreren quergebundenen Bändern aus Leder (Knochen)
Boah, das hat viel länger gedauert als geplant… Aber cool. Vier Beispiele
Zauberstab:
18 Länge = 30+3W6 = 39cm, 2 Durchmesser, klein = 3 +1W6 mm = 8 mm
Werkstoff 7 = Holz, 12 = Eichenholz
Andersartigkeit 8 = Normal
Griffdetail: 21 Mit Kordelwicklung
Schaftdetail: 1 1W6 = 2 Ringe ais MKH W6 1 = M = 43 = Verchromter Stahl
Spitzendetails: 23 Farbenwirbel, aktiv W% 90 = immer
Rute:
12 Länge = 65 + 5W6 cm = 80cm, 9 Durchmesser, klein = 7 + 1W6 mm = 13 mm
Werkstoff 15 = Holz, 49 = Zürgelbaum
Andersartigkeit 20 = Griff, Ohne Griff
Details Schaft: 16 = Liktorenbündel…
Szepter:
7 Länge = 65 + 5W6cm = 83cm, 9 Durchmesser, groß = 35+3W6 mm = 48 mm
Werkstoff 5 = Metall, 37 = Silber
Andersartigkeit 17 = Schuh, Ohne Schuh
Detils Schaft: 2 = Viereckiger Querschnitt
Details Kopf: 7 = Drachenkopf
Stecken:
4 Länge = 115 + 5W6 cm = 139 cm, 6 Durchmesser, groß = 35 + 3W6 mm = 41 mm
Werkstoff 20 = Anders, 26 = Kristall
Andersartigkeit 9 = Normal
Details Schuh: 10 = Öse
Details Schaft: 15 = Leicht gekrümmt
Details Griff: 3 = Gerippt
Details Spitze: 4 = Sonne
Jau. Sitzt, passt, wackelt und hat größtenteils Luft, das Liktorenbündel bei der schmalen Rute… Naja. Aber ein gekrümmtes Kristall ist cool, weil es nicht das war, was ich vor Augen hatte, als ich las „Kristall“. Und darum geht es ja.
Gut.
🙂
Bisdenndann
Euerrorschachhamster
Artikel ausdrucken oder als PDF:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …