„Erst plündern, dann auf die toten Gegner pissen!“ Zugtagebuch 3

Ein reißerischer Titel vom Spieleabend gestern, der keinen Bezug zum Inhalt hat! Ha!

Nochmal schnell ein paar einfache W12-Tabellen, um zufällige Homunkelmonster, Bastarde und Abnormitäten zu erschaffen. Und zum Spaß:

W12 Körperteil Beine Besonderes Fähigkeiten

1

Affe 0 Stacheln Gift

2

Bär 1 Dicke Haut Graben

3

Krebs 2 Streifen Schwimmen

4

Dachs 2 Dickes Fell Fliegen

5

Elefant 4 Heulen Mehrfachangriff

6

Fasan 4 Bart Fernangriff

7

Guppy 4 Menschenfresser Immun/Resistent

8

Hummel 3 Schleimig SR

9

Igel 5 Sehr Weich Intelligent

10

Jaguar 6 Blutrausch ZF

11

Kaulquappe 6 Chitinpanzer ÜF

12

Lurch 8 Vermehrt sich schnell Regeneration

Körperteil steht bei mir im Skript „Kopf/Rumpf/Schwanz“, aber erstens ist das so lang und zweitens kann man das ja auch anders nutzen. Nur mal so. Und irgendwann muß ich mal alle Tabellen sammeln… 😉

Bis denn dann

Euer Rorschachhamster

 

 

 

So Neuigkeiten halt…

Yay! Argentinien und keine Käsebrutalos! Um mal Jointventure zu zitieren: „…aber wenn es um Fußball geht, hass‘ ich Holland wie die Pest!“ Eigentlich erst seit dem letzten Kung Fu-WM-Finale… Jetzt mal ehrlich, Rudi Völler anzuspucken ist ja so im direkten Vergleich jetzt nicht so schlimm… zumindest der Impuls ist ja eher nachvollziehbar… vielleicht halt ich jetzt lieber mal die Fresse <_<°  Warm heute, was?

Und außerdem: Sollte die deutsche Nationalmannschaft tatsächlich Sonntag gewinnen, so hätten „wir“* achtmal am Endspiel teilgenommen und viermal gewonnen – wenn das nicht Fair Play ist! Und mein innerer Monk feiert’s dann auch… 😉

Rollenspiel! Ich wurde tatsächlich vor einigen Tagen von Ulisses verlinkt… *glüh!* und dann hatte ich heute noch Post im Briefkasten von Tim Shorts! Yay! Ich bin im Besitz eines hochglanzlaminierten Miniabenteuers (#3). SEHR COOL, Tim! Wenn ihr das Geld überhabt, im Gegensatz zu mir leider ;_;, dann unterstützt ihn, und das Versenden von hochglanzlaminierten Miniabenteuern, doch bei Patreon!

Ok, was noch? Es gab wohl in der OSR ein bißchen Aufregung, weil der RPG-Pundit und Zak S. als 5e-Konsultanten erschienen und irgendwelche RPGnet-Honks diesen Schwulen- bzw. Transsexuellen Feindlichkeit vorwarfen, anhand an den Haaren herbeigezogener Vorwürfe. Wobei man den beiden einiges Vorwerfen kann, wenn man einen freundlichen Umgangston bzw. verstaubte Sexualmoral für wichtig hält, aber das einfach lächerlich ist… Also, Obama-Friedensnobelpreis-Lächerlich… Allerdings waren sich da die meisten Blogger schnell einig, was davon zu halten ist…

Lest es halt selber nach oder, noch besser, lasst es bleiben und spielt ein Spiel. Das ich heute ausfallen lasse, weil !Heiß!…

BDD

ER

* „wir“ ist immer lustig. Als wenn ich hinter ’nem blöden Ball herlaufen würde. Aber es bringt Spaß, den Dorftrotteln zuzuschauen, die davon leben können… 😉

Achso, und wenn ihr irgendeinen Nazi mitkriegt, der meint, einen sportlichen Erfolg der Nationalmannschaft nutzen zu können, um Scheiße zu erzählen, dann handelt danach, was ihr für richtig hält – nur nicht Fresse halten! ^_^

Basic D&D Downloadbar und erste Eindrücke… Teil 2

Schauen wir uns mal die eigentlichen Regeln an…

Ok, Ability Checks… das mit der Mathematik erwähnte ich bereits – das +4 ab 18 erscheinen mir relativ hoch wenn man den Proficiency Bonus anschaut… Hm, relativiert sich dadurch das der Wurf mit dem W20 insgesamt eine Höhere Bedeutung hat. Und eh alle Krieger immer viel Stärke haben, wegen Point Buy und/oder Werte aussuchen. JA, ICH FINDE DAS DOOF! JA, ICH ERWÄHNTE DAS BEREITS! *Hüstel* Äh, weiter…

Also, Fertigkeiten werden mit Attributsbonis + Profiency-Bonus wenn man den Skill hat gewürfelt. Interessant ist die Möglichkeit, als Variante, eine anderes Attribut für eine Probe machen, als Beispiel wird Athletic mit Konsti für’n Dauerlauf genannt, statt Stärke… find ich gut… es gibt auch Passive Fertigkeitswürfe mit 10 + die Boni. Advantage/Disadvantage gibt +5/-5…  Hmm, kommt das Rechnerisch hin? Any Dice hilft und nööö, doch nicht, bin zu faul zu überlegen wie man das in Relation setzt… 😛

Rettungswürfe, wie schon gesagt, nach Attribut. Wie jetzt ein Intelligence Save aussieht… Hmm. Ok.

Nächstes Kapitel Adventuring… frei Übersetzt: Abenteurern. *seufz*

Time, Speed, Travel time, Klettern, Schwimmen, Kriechen… High Jump und Long Jump… Nix was mir ins Auge springt… keine Erwähnung von Körpergröße… Halblinge sind kleine Hüpffrösche. Ah, der Longjump hat 1 Fuß pro Punkt Stärke – keine Möglichkeit RAW das zu verbessern… hab ich als Tester in Googlehangout erfahren. Blöd, irgendwie. Obwohl tausendmal besser als die strunzdämliche Berechnung bei PF/3.x… zumindest kann man damit arbeiten…

Activity while traveling, marching order,  blabla – alles Standard. Environment – Falling. Fallschaden 1W6 pro 10 Fuß bis maximal 20W6… kommt mir bekannt vor. War es jemals anders? Meines Wissens nicht, obwohl irgendwo gab es eine optionale Tabelle mit exponentieller Erhöhung, glaub‘ ich.

Dunkelheit ist Dunkel.

Social interaction, blalala

Ah, Resting.

Short Rest ist ne Stunde Pause. Kann Hit-Dice für Heilung aufwenden… Long Rest ist mindestens 8 Stunden, und alle TP zurück. *Seufz* Und bis zu halbe Hit Dice… MAW – selbst in den extremsten Umständen hat der Charakter nach einer Long Rest volle TP und mindestens Halbe Trefferwürfel für die Short Rests zwischendrin… <_<°

Das ist ja, nun, nicht so meins. Oh, stimmt ja gar nicht *leicht sarkastisch*, wenn er weniger als 1 TP hat passiert das nicht. Was passiert denn dann? Kommt wahrscheinlich später.

Between Adventure, Lifestyle Expenses, schön und gut, Crafting, 5GM pro Tag, halbe Kosten durch Rohmaterialien – kein Wurf nötig. Besser als die unnötig komplizierten Berechnungen von älteren Editionen, aber gar nie einen Wurf, also Autoerfolg, ist auch irgendwie langweilig.

Nach drei Tagen Faulenzen kriegt man Extrasave gegen Hirnfraß. Oder so. 😉

KAMPF Endlich! Blabla, Initiative statisch imer gleich jede Runde. Pfft. Macht ja auch sonst wohl jeder heutzutage so… 😉

Bewegung und eine Aktion, inklusive Listen was so gemacht werden kann… Bewegung kann vor und nach Aktion aufgeteilt werden. Cool. Jeder hat tänzelnder Angriff! Aber ernsthaft, gefällt mir auch gut. Doppelte Bewegung für Difficult Terrain, aber die Formulierung ist doof – „Every foot of movement in diffcult terrain costs 1 extra foot.“ Echt, jetzt? Anfänger und so?

Und opportunity Attacks für das Verlassen von Bedrohungen – der Quatsch hätte ja mal vorbei sein können… muß man die Disengage Handlung nehmen, das heißt, fick dich, dynamischerer Kampf. Überhaupt, sehr ähnlich, der Kampf. Blalalalalalala, einiges sieht aus wie immer.

Kritische Treffer bei einer 20  – verdoppeln den Schadenswürfel. Punkt. Gut. Oh, und Sneakattack-Würfel auch? Holla! Das erscheint mir etwas happig…

1 ist immer Fehlschlag. Punkt. Patzertabelle wäre ja zu schön gewesen… 😉

Tod und Verderben – unter 0 sofort Tod wenn gleich unter Max-TP im Negativen. Drei Rettungswürfe gegen 10 (unmodifiziert) nacheinander lassen dich sterben (drei Fehlschläge) oder stabilisieren sich (drei Erfolge), am Stück, sonst wird neu gezählt. Stabilisiert bei 0 TP, nach 1W4 Stunden wieder 1. Also, wenn dann die Long Rest folgt ist man spätestens 12 Stunden später wieder voll auf dem Damm… o_Ô Die Rettungswürfe gefallen mir aber.

ZAUBERN:

What Is A Spell? – BLA. Braucht niemand, diesen Quatsch.

Level 0 Zauber sind Cantrips, die beliebig oft gewirkt werden können… *pfeiff*

Rituals können normal als auch King-Size gezaubert werden – +10 Minuten Zauberzeit, aber verbraucht keinen Slot… Aha. Interessant… Muß die entsprechende Fähigkeit haben, aber wie es aussieht haben Vollcaster die sowieso…

Casting Time, Range, Components, Duration, Targets, Area of Effect… alles wie gehabt. RW-SG ist 8+ Attribut + profiency bonus – weil die Boni auf die RW auch geringer sind macht das Sinn. Man bemerke, das der Zaubergrad egal ist…

Die Zauberlisten für Kleriker und Magier sind kurz, aber gut. Immerhin ist Magisches Geschoß kein Cantrip mehr, wie noch beim Spieltest. Die Zauber selbst… Tja, größtenteils alte Bekannte… Manche Zauber können für bessere Effekte mit höheren Slots verwendet werden. Nicht schlecht.

Appendix.

Ist schon wieder so weit? Conditions, Ok.

Und das war’s denn auch. Interessant. Klingt auf jeden Fall wie D&D, ein Gefühl (und bitte nicht über MEINE Gefühle diskutieren wollen), das ich bei der 4e nicht hatte… Gutes Ding, Wizards. Jetzt versaut die Lizenzierungsmöglichkeiten nicht völlig, und vielleicht findet sich ja doch noch ein Deutscher Verleger…

Jetzt schau ich mir die Domänen und Klassendings nochmal an, und wie und ob man einfach aus z.B. Pathfinder da klauen könnte… 😉 Das habt ihr davon, das ihr nur jeweils ein Beispiel beigefügt habt. 😛

BDD

ER

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Basic D&D Downloadbar und erste Eindrücke…

Ok, das neue Grundregelwerk für die Grundversion des neuen D&D ist runterladbar. Ich schau jetzt nochmal durch und schreib einfach auf was mir so auffält. Aber – am besten einfach selbst gucken.

Hmm, der erste Satz „THE DUNGEON & DRAGONS ROLEPLAYING GAME IS ABOUT storytelling in worlds of swords and sorcery.“ Storytelling hat für mich ein bißchen Geschmäckle, auch wenn es eigentlich wahr ist. Liegt an diesen blöden Einteilungen um die Szene in Schubladen zu bannen. Kann jetzt D&D nichts für. Trotzdem fällt es mir auf. Ach so, ist natürlich völlig subjektiv.

Nur Gewinner  ohne Verlierer – kooperatives Spiel – GameMaster- Einführungsblabla… Gut, soll ja auch für Neue sein.

Dann irgendwann Würfel und nochmal die Erklärung von Advantage und Disadvantage – für alle, die den Spieltest für D&D Next ausgesessen haben, Advantage heißt zwei W20 und das bessere Ergebnis, Disadvantage umgekehrt das Schlechtere.

Round Down erklärt einem dann noch das man immer nach unten rundet – was aber bestimmt eine Million mal durch eine spezifische Regel (die wie im Absatz vorher erklärt generelle Regeln schlägt) relativiert wird – kommt mir etwas unnötig klein klein vor, ist für blutige Anfänger bestimmt gut… Hmmm

Blabla drei wichtige Teile eines Abenteuers – Eploration, Social und Combat. OK.

Charakter Schritt für Schritt  – erst wird ausgewählt was man spielen will, dann gewürfelt. m(

4W6 oder Point Buy, 3d6 in Order hat bei diesen Voraussetzungen natürlich keine Chance. Das hätte drin sein müssen, zumindest als Möglichkeit. UND natürlich kann man das trotzdem machen, aber ein Neuling sollte wissen können das es diesen Spielstil gibt, das es „offiziell“ im Regelpdf steht… wenn man das anwanzen an die OSR denn ernst gemeint hätte. Buh.

Rassenboni sind auch interessant – Mensch kriegt +1 auf ALLES, andere Völker +2 auf zwei oder +2/+1 oder so… nicht alle gleich viel Boni. Mountain Dwarf kriegt zum Beispiel +2 auf ST und KO und Hill Dwarf +2 auf Ko und +1 auf WE… hmmm – Grundsätzlich finde ich das gut. Aber D&D3.5-MinMaxer kriegen im ersten Moment wahrscheinlich einen Herzinfakt… 🙂

Background kommt ins Spiel und wird nirgendwo verwiesen wo man welche findet – nur das der Beispielcharakter den da wählt – ohne das irgendwo steht wo man die findet. Büschen doof.

Grundsätzlich gut das die Startausrüstung von Klasse und Background generiert wird… oder man würfelt Startgeld wie gehabt. So wie geschrieben liegt die Entscheidung darüber beim Spieler… Naja.

Ok, Der ominöse Profiencybonus… nach dem täglichen Würgen mit Pathfinderkompliziertheit erfrischendes Konzept. Und ein sehr flacher Anstieg von +2 auf der 1. bis +6 ab der 17. Guuuut. Aber mit D&D3e Attributsboni ist ein Kämpfer mit ST 15 oder gar niedriger (3d6 in Order!) allerdings in allem benachteiligt gegenüber ST 18… der hat +6 auf die wichtigsten Profiencywürfe, der andere nur +4 und das ziemlich oft. Allerdings kann man alle 4 Stufen entweder ein Attribut um +2 steigern oder zwei um +1. Maximum ist 20, so das sich das ab Stufe 8 oder so fast egalisiert hat. EP sehen komisch aus – 300 für Stufe 2…

Rettungswürfe wurden bis jetzt noch nicht erwähnt, wenn ich das richtig sehe…

Alle Völker haben zwei Unterrassen. Man kriegt allgemeines und dann noch spezielles für Unterart. Macht es einfach Unterarten hinzuzufügen. Macht es schwerer das gleiche Volk anders zu machen…

Zwerge sind Schotten dank Bruenor-Zitat aus R.A. Salbvatore. 😉

Hochelfenrouges sind … fähig. Cantrip und profiency mit Bögen und Schwertern… +2 Dex und +1 Int…

Halblinge sind unterteilt in Lightfoot und Stout. Fehlt da nicht noch was? Naja, bei den anderen auch…

Menschen haben keine Unterrassen… wäre auch, risky? Scheiße? Zu Belastet?

KEINE GNOME? Ok, das war’s hier breche ich ab. #IhateWizards.com

Quatsch. Mentzer hatte auch keine. 😉

Also weiter, Klassen.

Cleric… Hier das erste Mal die Rettungswürfe Wisdom + Charisma – ja, die sind jetzt 6-fach. Liegt irgendwie nahe… trotzdem gewöhnungsbedürftig. So auf Anhieb gefallen mir sowohl 3e als auch die 5 Alten besser, so von der Idee her… Alles sonst relativ normal… Profiency nicht auf Tools, wo ich so gar keine Idee habe was das sein soll, zumal es 2 skills zum auswählen auch noch gibt…

Zaubern – die Slots wie gehabt, allerdings die Auswahl der Zauber (Stufe + Weisheitmodifikator) ist mehr oder weniger Levelunabhängig? Wobei man mit einem 1. Stufe slot ja keinen 2. Stufe Zaubern kann, aber man könnte schon nur einen erste Stufe Zauber lernen (Leichte Wunden heilen oder wie auch immer das jetzt heißt) und dann eine Menge 2. Stufe zur Auswahl… interessant. Gar nicht so schlimm wie ich auf den ersten Blick dachte . Nur etwas mehr Überlegung nötig… wenn Long Rest das heißt was ich denke, dann wie gehabt. Wenn Long Rest 5 Minuten heißt dann bläh! Rettungswurf ist 8 + Profiency Bonus + Weisheit Modifikator… relativ niedrig… Rituale Zauber gibt’s auch… und eine Domäne zur Auswahl, allerdings gibt’s nur eine (Life) im PDF… x_x Wobei ist ja geplant da nach und nach mehr rein zu tuen… trotzdem zwei wären ja schon schöner gewesen. Erinnert sehr an Pathfinderdomänen mit besonderen Fähigkeiten zu besonderen Stufen…

Fighter kann kämpfen und hat Fighting Styles… Archery, Defense etc… Encounter Powers… Short oder Long Rest… was heißt das?  Mehr Ability Score Improvement als die anderen… Maximum ist immer noch 20. Archetype ab der 3. Stufe, einer ist zur Auswahl dabei… *Seufz* Siehe Player’s Handbook für mehr…  *Doppelseufz* Sieht aus wie Clericdomäne, nur mit Kämpferkräften…

Rogue… Tools: Thieve’s Tools. Watt? Dafür extra eine Zeile wo bei fast jeder Klasse „none“ steht? Skills Choose four überrascht nicht. Obwohl 4 etwas wenig erscheint… Sneak attack wie gehabt, brauchst advantage. Oh, ab der 2. Stufe kann der Schurke ständig schurkischen Kram machen, als Extraaktion pro Runde, Verstecken z.B. Roguish Archetype ab der 3. – wie die anderen und wieder nur Thief zur „Auswahl“… der allerdings die Extra-Aktion u.a. dazu nutzen kann ein Schloß zu öffnen…

Naja.

Wizard. D6 Hit Dice… Tools: None… diesmal auf der 2. Stufe Arcane Tradition, Evocation ist im PDF… Zaubern wie Kleriker mit Zauberbuch und sonst auch was man erwarten würde…

Kapitel 4 ist Hintergrund und Persönlichkeit oder andersrum…

Schon die Überschriften sind so, das ich einfach überfliege… Sex, Name, Height And Weight…

Alignment auch keine Überraschungen, 9 Stück wie es sich gehört… 😉 Oh, und ein Kapitel „Alignment in the Multiverse“. Hehe.

Languages Ja pff, „deep speech“ hat keine Schrift?  *Shrug*

Personality blablabla… Inspiration?

Inspiration sind Bennies für Charakterspiel. Ok.

Backgrounds – Da sind wenigstens mal ein paar mehr. Naja, 5. Das ist weniger als die Spieler an meinem Tisch… OH! Und Zufallstabellen um verschiedene Eigenschaften auszuwürfeln! Yay! Schon geklaut! Obwohl – vielleicht etwas kurz, die Tabellen . Trotzdem sehr cool. Nur wenig. Aber wie gesagt, das soll regelmäßig geupdatet werden…

Ok Equipment… Standard halt, aber ausführliche Tabelle. Abacus als Erstes. Hey! Elektrummünzen. Sowas mag ich.

Ein Elefant kostet nur halb soviel wie ein Streitroß? Hmmm.

Zufällige Trinkets-Tabelle. Cool. 32 – A knife that belonged to a relative

Chapter 6: Customization Options. Oho.

Multiclassing… Wie gehabt, eigentlich, nur gewisse mindest Attribute müssen eingehalten werden… und wenn ich wie gehabt mein ich natürlich 3.xe/Pathfinder. Feats im Spielerhandbuch… Tja.

Jetzt kommt Teil 2 mit Regeln. Ach, den mach ich mal später oder so vielleicht auch gar nicht.

Macht einen besseren Eindruck als die Playtestdokumente. Sehr viel spielbarer. Und einfacher. Und hübscher, aber das war ja auch nicht schwer.

Zum Schluß:

Das hier:

Disclaimer: Wizards of the Coast is not responsible for the consequences of splitting up the
party, sticking appendages in the mouth of a leering green devil face, accepting a dinner
invitation from bugbears, storming the feast hall of a hill giant steading, angering a dragon
of any variety, or saying yes when the DM asks, “Are you really sure?”

hat mich zum Schmunzeln gebracht.

Aber irgendein Hinweis auf irgendeine offene oder halb-offene Lizenz hätte ich noch lieber gesehen…

BDD

ER

Das Verbindungsstück zwischen TdT und CoC…

Jaja.

Aber das Wetter war auch Scheiße und voll Mobil bin ich eigentlich erst seit heute wieder. Jedenfalls ein Verbindungsstück, nach unten offen, irgendwohin muß der Fluß ja fließen…

Also:

Und hier ist Schluß für Spieler, Danke Torsten für den Hinweis… 😉

EDIT:

Huch, ich hab vergessen wie man… ne, funktoniert irgendwie nicht mit’m More Tag…

Komisch. Egal, wegschauen, Spieler!

EDIT 2: Man, bin ich blöd…

Weiterlesen

TdT, eine Hommage an die CoC und Gary.

Ach, eins hat mich der D&D Next Playtest auf jeden Fall erkennen lassen: Gygax schrieb ca. tausendmal besser als Robert J. Schwalb und Bruce R. Cordell zusammen. UND manchmal ist ein Sachverhalt einfacher zu verstehen, oder zumindest einprägsamer, wenn er als Satz geschrieben wird, statt als Stichwort. Geruch: Nasenbärdung… pffft.

Jedenfalls habe ich mich hingesetzt und erst ein wenig gezeichnet. Dabei kam das heraus, das Tal des Terrors:

Ok, der Name ist bescheuert. Naja, Caves of Chaos eigentlich auch, also was soll’s.

Da ich krankheitsbedingt gestern eher länger saß, vorm Rechner noch dazu, habe ich mit Gimp rumgespielt und ein mehrlayeriges Bild geschaffen, das die einzelnen Ebenen des Tals anzeigen kann. Da ich das nicht bei WordPress hochladen kann, hier erstmal das Tal des Terrors  als Gimp-xcf bei File-Upload. Und dann noch die veschiedenen Ebenen, eine Komplette und eine Spielerkarte als JPG (Edit: Jetzt als Diashow, zum runterladen in voller Größe auf rechten Mausknopf clicken, Grafik anzeigen und dann im Browseradressfeld (oder wie auch immer das heißt, oben wo die Webadresse steht jedenfalls) die Größenangaben weglöschen. Dann sollte das in voller Größe zu sehen sein (Zumindest bei XP und Firefox)):

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Tja, und hier noch schnell eine kurze Erklärungszeichnungg wie die Gebiete 69 und 70 zusammenhängen:

So. Nachdem ihr euch selber ein Bild machen konntet, kurz noch zwei Bemerkungen und ein Link. Erstens ärgert die vollgepackte Höhle A mich jetzt, weil zuviel festgelegt, ohne eingezeichnete Fallen etc. wäre das echt besser… Zweitens bin ich mit den Dungeons ganz zufrieden, aber das Überirdische (hehe) muß ich glaub ich noch lernen…

Und wenn ihr, drittens, eine wirklich tolle Karte der Originalen CoCs haben wollt, schaut ihr hier, bei Weem. Boaha, da muß ich noch sehr viel mehr lernen…

Und das hab ich auch noch gefunden, auch wenn ich irgendwie nicht draus schlau werde: Caves of Chaos Revision vom Grumpy Old Troll.

Vielleicht kann mir einer das erklären? Kratz am Kopf…

Egal, wer mich glücklich machen will, schnappt sich eine Handvoll Höhlen (oder auch alle) und bevölkert die, egal welches System (Pathfinder wär zwar schon cool, aber im on the Fly konvertieren bin ich ganz gut, denke ich… ;P). Dann würde ich aber gerne davon erfahren!

Es gilt meine Rorschachhamsterlizenz: Macht damit was ihr wollt, aber kein Geld!

BDD

ER

EDIT 2: Ach, ich wollte doch die Höhenlinien noch beschriften… sind jedenfalls 7,50m-25 Fuß/Ellen, wie im Original… 😉

D&D Next Playtest und was wirklich nützliches…

Tja, da ich nicht sagen darf was genau ich gut finde und was nicht, einfach kurz die Anmerkung: Ich finde vieles Gut, einiges nicht so. Und ohne OSR und die Jahre seid D&D 4e erschien würde ich wahrscheinlich einiges schlechter finden… So bleibe ich vorsichtig optimistisch, aber trotzdem skeptisch, ob das wirklich ein Spiel werden kann, zu dem ich „zurückkehren“ würde… aber immerhin auf jedenfall ein Spieltest, den ich nicht sehr aktiv betreiben werde, aber sehr interessiert beobachten. Gut. Wobei, WotCies, ein wirklich echter offener Spieltest sieht aber anders aus… Ts. Und brächte auch mehr, mMn. Naja.

Und dann hatte ich noch folgende Idee: Zauberwirker bei Pathfinder (und D&D 3.x) können nach GRW nur Zauber wirken, deren Grad nicht über ihrem Zauberattribut – 10 liegt. Pah! Natürlich können sie das – nur manchmal geht etwas schief. Jedesmal wenn sie einen Zauber wirken der über ihrem normalen Maximum liegt, muß ihnen ein Zauberstufenwurf gegen SG 10 + 2*Grad des Zaubers gelingen oder folgendes passiert, wobei der gleiche Zauberstufenwurf auf der folgenden Tabelle abgeglichen wird, aber nur bei einem tatsächlichen Mißerfolg:

Zauberstufenwurf Effekt

-9

Zauber schlägt fehl, aber ist nicht verbraucht

10-12

Zauber schlägt fehl, und ist verbraucht

13-14

Zauber schlägt fehl, ist verbraucht und 1W2 andere zufällig ermittelte Zauber/Zauberslots gleich mit

15-16

Der Zauber schlägt fehl, ist verbraucht und der Zaubernde ist 1W2 Runden benommen.

17-18

Zauber wirkt gegenteilig – Feuer wird zu Kälte, Personen bezaubern wird zu Person total verärgern etc. Spielleiter bestimmt die Einzelheiten

19-20

Der Zauber schlägt fehl, ist verbraucht und der Zaubernde ist 1W2 Minuten ohmächtig und kann vorher nur durch Schaden verursachende Angriff aufwachen.

21-22

Der Zauber wirkt auf ein gegenteiliges Ziel – ein Schadenszauber auf einen Freund, ein Heilzauber auf einen Feind etc. Spielleiter bestimmt die Einzelheiten

23-24

Der Zauber verwandelt sich in einen zufälligen anderen Zauber gleichen Grades, der auch noch möglichst nachteilig für den Zaubernden interpretiert wird. Spielleiter bestimmt die Einzelheiten

25-26

Der Zaubernde vergißt alle Zauber, die er memoriert hat oder verliert alle restlichen Zauberslots des Tages

27

Das Zauberattribut sinkt auf 0, was den Zaubernden ohnmächtig werden läßt. Dies ist Attributsschaden der normal heilt (1 Punkt pro Tag), aber nicht mit Magie geheilt werden kann (Attributserhöhende Gegenstände könnten den Charakter vielleicht wieder funktionsfähig machen, Spielleiter bestimmt die Einzelheiten)
So, und mit dieser Hausregel sage Ich: Wer spielt den ersten Magier, Kleriker oder Hexenmeister mit Intelligenz, Weisheit oder Charisma 7? Na? Traut sich wer? Vielleicht erlaubt der SL ja sogar ein Talent mit +4 auf diesen Wurf oder so.
Aber eigentlich kann man so auch eher den Waldläufer mit Weisheit 7 spielen und trotzdem Zaubern, oder es zumindest versuchen…
Übrigens sind die schlimmeren Auswirkungen, je höher der Wurf ist, gewollt. Schließlich bedeutet es schon einen höherstufigen Spruch zu versuchen, bei dem die Zauberstufe auch entsprechend hoch ist…
So und jetzt gute Nacht da draußen, was immer Du auch sein magst…
BDD
ER