Ok, das neue Grundregelwerk für die Grundversion des neuen D&D ist runterladbar. Ich schau jetzt nochmal durch und schreib einfach auf was mir so auffält. Aber – am besten einfach selbst gucken.
Hmm, der erste Satz „THE DUNGEON & DRAGONS ROLEPLAYING GAME IS ABOUT storytelling in worlds of swords and sorcery.“ Storytelling hat für mich ein bißchen Geschmäckle, auch wenn es eigentlich wahr ist. Liegt an diesen blöden Einteilungen um die Szene in Schubladen zu bannen. Kann jetzt D&D nichts für. Trotzdem fällt es mir auf. Ach so, ist natürlich völlig subjektiv.
Nur Gewinner ohne Verlierer – kooperatives Spiel – GameMaster- Einführungsblabla… Gut, soll ja auch für Neue sein.
Dann irgendwann Würfel und nochmal die Erklärung von Advantage und Disadvantage – für alle, die den Spieltest für D&D Next ausgesessen haben, Advantage heißt zwei W20 und das bessere Ergebnis, Disadvantage umgekehrt das Schlechtere.
Round Down erklärt einem dann noch das man immer nach unten rundet – was aber bestimmt eine Million mal durch eine spezifische Regel (die wie im Absatz vorher erklärt generelle Regeln schlägt) relativiert wird – kommt mir etwas unnötig klein klein vor, ist für blutige Anfänger bestimmt gut… Hmmm
Blabla drei wichtige Teile eines Abenteuers – Eploration, Social und Combat. OK.
Charakter Schritt für Schritt – erst wird ausgewählt was man spielen will, dann gewürfelt. m(
4W6 oder Point Buy, 3d6 in Order hat bei diesen Voraussetzungen natürlich keine Chance. Das hätte drin sein müssen, zumindest als Möglichkeit. UND natürlich kann man das trotzdem machen, aber ein Neuling sollte wissen können das es diesen Spielstil gibt, das es „offiziell“ im Regelpdf steht… wenn man das anwanzen an die OSR denn ernst gemeint hätte. Buh.
Rassenboni sind auch interessant – Mensch kriegt +1 auf ALLES, andere Völker +2 auf zwei oder +2/+1 oder so… nicht alle gleich viel Boni. Mountain Dwarf kriegt zum Beispiel +2 auf ST und KO und Hill Dwarf +2 auf Ko und +1 auf WE… hmmm – Grundsätzlich finde ich das gut. Aber D&D3.5-MinMaxer kriegen im ersten Moment wahrscheinlich einen Herzinfakt… 🙂
Background kommt ins Spiel und wird nirgendwo verwiesen wo man welche findet – nur das der Beispielcharakter den da wählt – ohne das irgendwo steht wo man die findet. Büschen doof.
Grundsätzlich gut das die Startausrüstung von Klasse und Background generiert wird… oder man würfelt Startgeld wie gehabt. So wie geschrieben liegt die Entscheidung darüber beim Spieler… Naja.
Ok, Der ominöse Profiencybonus… nach dem täglichen Würgen mit Pathfinderkompliziertheit erfrischendes Konzept. Und ein sehr flacher Anstieg von +2 auf der 1. bis +6 ab der 17. Guuuut. Aber mit D&D3e Attributsboni ist ein Kämpfer mit ST 15 oder gar niedriger (3d6 in Order!) allerdings in allem benachteiligt gegenüber ST 18… der hat +6 auf die wichtigsten Profiencywürfe, der andere nur +4 und das ziemlich oft. Allerdings kann man alle 4 Stufen entweder ein Attribut um +2 steigern oder zwei um +1. Maximum ist 20, so das sich das ab Stufe 8 oder so fast egalisiert hat. EP sehen komisch aus – 300 für Stufe 2…
Rettungswürfe wurden bis jetzt noch nicht erwähnt, wenn ich das richtig sehe…
Alle Völker haben zwei Unterrassen. Man kriegt allgemeines und dann noch spezielles für Unterart. Macht es einfach Unterarten hinzuzufügen. Macht es schwerer das gleiche Volk anders zu machen…
Zwerge sind Schotten dank Bruenor-Zitat aus R.A. Salbvatore. 😉
Hochelfenrouges sind … fähig. Cantrip und profiency mit Bögen und Schwertern… +2 Dex und +1 Int…
Halblinge sind unterteilt in Lightfoot und Stout. Fehlt da nicht noch was? Naja, bei den anderen auch…
Menschen haben keine Unterrassen… wäre auch, risky? Scheiße? Zu Belastet?
KEINE GNOME? Ok, das war’s hier breche ich ab. #IhateWizards.com
Quatsch. Mentzer hatte auch keine. 😉
Also weiter, Klassen.
Cleric… Hier das erste Mal die Rettungswürfe Wisdom + Charisma – ja, die sind jetzt 6-fach. Liegt irgendwie nahe… trotzdem gewöhnungsbedürftig. So auf Anhieb gefallen mir sowohl 3e als auch die 5 Alten besser, so von der Idee her… Alles sonst relativ normal… Profiency nicht auf Tools, wo ich so gar keine Idee habe was das sein soll, zumal es 2 skills zum auswählen auch noch gibt…
Zaubern – die Slots wie gehabt, allerdings die Auswahl der Zauber (Stufe + Weisheitmodifikator) ist mehr oder weniger Levelunabhängig? Wobei man mit einem 1. Stufe slot ja keinen 2. Stufe Zaubern kann, aber man könnte schon nur einen erste Stufe Zauber lernen (Leichte Wunden heilen oder wie auch immer das jetzt heißt) und dann eine Menge 2. Stufe zur Auswahl… interessant. Gar nicht so schlimm wie ich auf den ersten Blick dachte . Nur etwas mehr Überlegung nötig… wenn Long Rest das heißt was ich denke, dann wie gehabt. Wenn Long Rest 5 Minuten heißt dann bläh! Rettungswurf ist 8 + Profiency Bonus + Weisheit Modifikator… relativ niedrig… Rituale Zauber gibt’s auch… und eine Domäne zur Auswahl, allerdings gibt’s nur eine (Life) im PDF… x_x Wobei ist ja geplant da nach und nach mehr rein zu tuen… trotzdem zwei wären ja schon schöner gewesen. Erinnert sehr an Pathfinderdomänen mit besonderen Fähigkeiten zu besonderen Stufen…
Fighter kann kämpfen und hat Fighting Styles… Archery, Defense etc… Encounter Powers… Short oder Long Rest… was heißt das? Mehr Ability Score Improvement als die anderen… Maximum ist immer noch 20. Archetype ab der 3. Stufe, einer ist zur Auswahl dabei… *Seufz* Siehe Player’s Handbook für mehr… *Doppelseufz* Sieht aus wie Clericdomäne, nur mit Kämpferkräften…
Rogue… Tools: Thieve’s Tools. Watt? Dafür extra eine Zeile wo bei fast jeder Klasse „none“ steht? Skills Choose four überrascht nicht. Obwohl 4 etwas wenig erscheint… Sneak attack wie gehabt, brauchst advantage. Oh, ab der 2. Stufe kann der Schurke ständig schurkischen Kram machen, als Extraaktion pro Runde, Verstecken z.B. Roguish Archetype ab der 3. – wie die anderen und wieder nur Thief zur „Auswahl“… der allerdings die Extra-Aktion u.a. dazu nutzen kann ein Schloß zu öffnen…
Naja.
Wizard. D6 Hit Dice… Tools: None… diesmal auf der 2. Stufe Arcane Tradition, Evocation ist im PDF… Zaubern wie Kleriker mit Zauberbuch und sonst auch was man erwarten würde…
Kapitel 4 ist Hintergrund und Persönlichkeit oder andersrum…
Schon die Überschriften sind so, das ich einfach überfliege… Sex, Name, Height And Weight…
Alignment auch keine Überraschungen, 9 Stück wie es sich gehört… 😉 Oh, und ein Kapitel „Alignment in the Multiverse“. Hehe.
Languages Ja pff, „deep speech“ hat keine Schrift? *Shrug*
Personality blablabla… Inspiration?
Inspiration sind Bennies für Charakterspiel. Ok.
Backgrounds – Da sind wenigstens mal ein paar mehr. Naja, 5. Das ist weniger als die Spieler an meinem Tisch… OH! Und Zufallstabellen um verschiedene Eigenschaften auszuwürfeln! Yay! Schon geklaut! Obwohl – vielleicht etwas kurz, die Tabellen . Trotzdem sehr cool. Nur wenig. Aber wie gesagt, das soll regelmäßig geupdatet werden…
Ok Equipment… Standard halt, aber ausführliche Tabelle. Abacus als Erstes. Hey! Elektrummünzen. Sowas mag ich.
Ein Elefant kostet nur halb soviel wie ein Streitroß? Hmmm.
Zufällige Trinkets-Tabelle. Cool. 32 – A knife that belonged to a relative
Chapter 6: Customization Options. Oho.
Multiclassing… Wie gehabt, eigentlich, nur gewisse mindest Attribute müssen eingehalten werden… und wenn ich wie gehabt mein ich natürlich 3.xe/Pathfinder. Feats im Spielerhandbuch… Tja.
Jetzt kommt Teil 2 mit Regeln. Ach, den mach ich mal später oder so vielleicht auch gar nicht.
Macht einen besseren Eindruck als die Playtestdokumente. Sehr viel spielbarer. Und einfacher. Und hübscher, aber das war ja auch nicht schwer.
Zum Schluß:
Das hier:
Disclaimer: Wizards of the Coast is not responsible for the consequences of splitting up the
party, sticking appendages in the mouth of a leering green devil face, accepting a dinner
invitation from bugbears, storming the feast hall of a hill giant steading, angering a dragon
of any variety, or saying yes when the DM asks, “Are you really sure?”
hat mich zum Schmunzeln gebracht.
Aber irgendein Hinweis auf irgendeine offene oder halb-offene Lizenz hätte ich noch lieber gesehen…
BDD
ER
Artikel ausdrucken oder als PDF:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …