Hallihallo.
Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Möglichkeit einer Steinzeitkampagne für Pathfinder und habe vor, einige Artikel hier zu posten, die das zum Thema haben. Es soll nicht nur um die regeltechnischen Aspekte gehen, sondern auch um andere Fragen, wie man eine uns völlig unbekannte, primitive Gesellschaft glaubhaft abbildet, z.B..
Das Regelgerüst soll Pathfinder sein, aber der Artikel heute sollte so auch in D&D 3.5 problemlos funktionieren, auch sonst gibt es Möglichkeiten, dies für sich zu nutzen wenn man kein Pathfinder spielt, denke ich. Ich beginne mit etwas technischem:
Steinzeitwaffen
In der Geschichte von D&D wurden Waffen aus „minderwertigen“ Materialien oft mit Abzügen auf Angriffswürfe und Schaden versehen. Das Dark Sun Regelwerk, z.B., verlieh Knochenwaffen auf beides einen -1 Abzug, Stein/Obsidianwaffen erhielten gar einen -2 Abzug auf die Trefferchance und Holzwaffen waren eigentlich unspielbar. Das machte im Zusammenhang mit einer postapokalyptischen Welt, die versucht, ihre Errungenschaften aus vergangener Zeit in, nun ja, „minderwertigen“ Materialien nachzubauen, durchaus Sinn. Ein Holzlangschwert ist eine bescheuerte Idee und wird längst nicht so effektiv sein wie eines aus Stahl.
Es macht jedoch gar keinen Sinn, wenn man das aus dem Blickwinkel einer Steinzeitkampagne betrachtet. In einer Steinzeitkampagne sind die Waffen nämlich ohne metallenes Gegenstück, keine „schlechteren“ Varianten, sondern State-of-the-Art Produkte der Waffenkunst. Außerdem sind Waffen aus Feuerstein oder Knochen nicht per se schlechter in ihrer Wirkung im Kampf – sie machen genauso tiefe Wunden, sind genauso scharf wie Metallene – nein, ihr Nachteil ist ein ganz anderer: Sie werden viel schneller stumpf, sind weicher bzw. spröder und nutzen sich dementsprechend viel schneller ab oder gehen schneller kaputt. Da eine Steinzeitkampagne fast immer auch eine Kampagne um begrenzte Ressourcen ist, sollte es eine Regelmechanik geben, die diesen Verschleiß abbildet. Doch weitere Mechaniken einbauen sollte nach Möglichkeit vermieden werden – Pathfinder ist jetzt schon ein komplexes Spiel. Dieses Dilemma hat eine einfache Lösung: Man benutzt die bereits vorhandenen Mechaniken, in diesem Fall Härte und Trefferpunkte der Waffen. Eine Steinzeittabelle für einfache Waffen könnte so aussehen:
Einfache Waffen |
Preis |
Schaden(K) |
Schaden(M) |
Kritischer Treffer |
Grundreichweite |
Gewicht |
Art |
TP |
Härte |
Speziell |
Leichte Waffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faustkeil |
1 |
1W2 |
1W3 |
x2 |
– |
1 Pfd. |
W |
2 |
8 |
|
Feuersteindolch |
2 |
1W3 |
1W4 |
19-20/x2 |
3 m |
1 Pfd |
H/S |
2 |
8 |
|
Knochendolch |
1 |
1W3 |
1W4 |
19-20/x2 |
3 m |
1 Pfd |
H/S |
2 |
5 |
|
Einhandwaffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Knüppel |
1 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
3 m |
5 Pfd |
W |
5 |
5 |
|
Kurzspeer mit Knochenspitze |
1 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
6 m |
|
S |
5 |
5 |
|
Kurzspeer mit Steinspitze |
2 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
6 m |
|
S |
5 |
8 |
|
Kurzspeer mit Holzspitze |
1 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
6 m |
|
S |
5 |
3 |
|
Zweihandwaffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speer mit Knochenspitze |
2 |
1W6 |
1W8 |
x2 |
6 m |
|
S |
10 |
5 |
|
Speer mit Steinspitze |
4 |
1W6 |
1W8 |
x2 |
6 m |
|
S |
10 |
8 |
|
Speer mit Holzspitze |
1 |
1W6 |
1W8 |
x2 |
6 m |
|
S |
10 |
3 |
|
Fernkampfwaffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schleuder |
1 |
1W2 |
1W3 |
x2 |
15m |
|
W |
5 |
5 |
|
Wurfpfeil mit Knochenspitze |
1 |
1W3 |
1W4 |
x2 |
6m |
½ Pfd |
S |
2 |
5 |
|
Wurfpfeil mit Steinspitze |
1 |
1W3 |
1W4 |
x2 |
6m |
½ Pfd |
S |
2 |
8 |
|
Wurfspeer mit Knochenspitze |
1 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
9 m |
|
S |
5 |
5 |
|
Wurfspeer mit Steinspitze |
2 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
9 m |
|
S |
5 |
8 |
|
Wurfspeer mit Holzspitze |
1 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
9 m |
|
S |
5 |
3 |
|
Jedes Mal wenn ein Charakter mit seiner Waffe trifft, und mehr Schaden verursacht, als die Waffe Härte besitzt, verliert diese einen Trefferpunkt. Jedes Mal wenn ein Charakter bei einem Angriffswurf eine natürliche 1 würfelt verliert seine Waffe einen Trefferpunkt. So wird der Verschleiß an den Waffen dargestellt. Fernkampfwaffen wie Schleuder und Bögen sind offensichtlich weniger oft betroffen, was diese um so interessanter macht.
Jemand, der die Tabelle aufmerksam ließt, wird sehen, das für Holz zwei verschiedene Härtegrade angegeben sind, ja nach Schadensart: 3 für S, 5 für W. Dies bildet die Sprödheit von gehärteten Holzspitzen ab, diese Speere sind nämlich wirklich minderwertig im Vergleich zu Stein- oder Knochenspitzen. Man könnte diese Spezifizierung auch noch auf andere Waffenarten ausweiten, so könnten knöcherne Wuchtwaffen eine niedrigere Härte als Stichwaffen haben, aber das würde vielleicht zu weit führen. Meisterarbeitswaffen haben nach diesen Regeln einen +2 auf die TP. Magische Waffen erhalten +2 auf die TP und +1 auf die Härte pro Plus.
Man könnte dieses System natürlich auch in einer stinknormalen Fantasykampagne anwenden, wenn die Spieler Spaß dabei haben, denn es ist natürlich ein nicht zu verachtender Mehraufwand wenn man drei Dolche und zwei Langschwerter zusätzlich zum Langbogen und seinen Wurfpfeilen hat, bei jeder dieser Waffen die Trefferpunkte zu notieren.
Eine weitere Änderung, die sich beim Umgang mit Waffen anbieten würde, wäre die dreiteilige Aufteilung der Waffen. Exotische Waffen sind nach dieser neuen Aufteilung das Äquivalent von Kriegswaffen. Jeder Charakter, der eigentlich nach GRW das Talent „Umgang mit Kriegswaffen“ erhielt, erhält jetzt das Talent „Umgang mit den Waffen des Stammes“. Diese Liste unterscheidet sich je nach Stamm des Charakters, und könnte zum Beispiel so aussehen: Feuersteinbeil, Leichter Steinhammer, Steinhammer. Alle anderen Waffen sind für diesen Charakter exotische Waffen. Die Kriegswaffenliste ist außerdem sehr viel kürzer:
Kriegswaffen |
Preis |
Schaden(K) |
Schaden(M) |
Kritischer Treffer |
Grundreichweite |
Gewicht |
Art |
TP |
Härte |
Speziell |
Leichte Waffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feuersteinbeil |
2 |
1W3 |
1W6 |
x3 |
– |
1 Pfd |
H |
2 |
8 |
|
Knochenbeil |
1 |
1W3 |
1W6 |
x3 |
– |
1 Pfd |
H |
2 |
5 |
|
Leichter Knochenhammer |
1 |
1W3 |
1W4 |
x3 |
6 m |
2 Pfd |
W |
2 |
5 |
|
Leichter Steinhammer |
1 |
1W3 |
1W4 |
x3 |
6 m |
2 Pfd |
W |
2 |
8 |
|
Einhandwaffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Steinaxt |
4 |
1W6 |
1W8 |
x3 |
– |
8 Pfd |
H |
5 |
8 |
|
Knochenhammer |
3 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
– |
4 Pfd |
W |
5 |
5 |
|
Knochenpickel |
4 |
1W3 |
1W4 |
x4 |
– |
3 Pfd |
S |
5 |
5 |
|
Steinhammer |
4 |
1W4 |
1W6 |
x3 |
– |
6 Pfd |
W |
5 |
8 |
|
Zweihandwaffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kampfstab |
2 |
1W4/1W4 |
1W6/1W6 |
x2 |
– |
4 Pfd |
W |
10 |
|
|
Langspeer mit Holzspitze |
5 |
1W6 |
1W8 |
x3 |
– |
9 Pfd |
S |
10 |
3 |
Reichweite |
Langspeer mit Knochenspitze |
5 |
1W6 |
1W8 |
x3 |
– |
9 Pfd |
S |
10 |
5 |
Reichweite |
Langspeer mit Feuersteinspitze |
5 |
1W6 |
1W8 |
x3 |
– |
9 Pfd |
S |
10 |
8 |
Reichweite |
Zweihändige Keule |
5 |
1W8 |
1W10 |
x3 |
|
8 Pfd |
W |
10 |
|
|
Fernkampfwaffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bogen (Kurz-) |
30 |
1W4 |
1W6 |
x3 |
18 m |
2 Pfd |
S |
5 |
5 |
|
Pfeil mit Holzspitze (10) |
1 |
– |
– |
– |
– |
3 Pfd |
– |
1 |
3 |
– |
Pfeil mit Steinspitze (10) |
1 |
– |
– |
– |
– |
3 Pfd |
– |
1 |
8 |
– |
Pfeil mit Knochenspitze (10) |
1 |
– |
– |
– |
– |
3 Pfd |
– |
1 |
5 |
– |
Speerschleuder |
1 |
1W4 |
1W6 |
x2 |
15 m |
1 Pfd |
W |
* |
* |
Je nach verwendetem Wurfspeer |
Neue Talente:
Vorsichtiger Krieger
Im Umgang mit deinen Waffen bist du sehr vorsichtig.
Voraussetzungen: GE 13
Vorteil: Die effektive Härte einer Waffe wird um zwei erhöht, wenn es darum geht, ob ein Angriff, den du durchgeführt hast, sie beschädigt. Dieses Talent schützt nicht vor Waffe zerschmettern oder anderen gezielten Angriffen auf die Waffe.
Umgang mit Waffen des Stammes
Du bist im Umgang mit den Waffen, die dein Stamm beherrscht, geübt.
Vorteil: Du beherrschst den Umgang mit den Waffen, die auf der Liste deines Stammes stehen.
So mal sehen, vielleicht mach ich mich das nächste mal an das nicht unerhebliche Rüstungsproblem ran…
Jedenfalls bis dann,
euer rorschachhamster
PS: Der Regeltechnische Inhalt ist Open Gaming Content und es gilt die OGL.
Artikel ausdrucken oder als PDF:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …