Zufallsgifte für Old School Systeme

Jo. Ich hab die alten Tabellen für Pathfinder aufgebohrt und verändert für altschulige Spiele, von Original bis alle möglichen Klone, und das dann ganz bequem in ein PDF getan. Hier:

ZufallsgifteOldSchool Edit: Neue Version mit Alternativen Andauernden Wirkungen

Und jetzt noch ein paar Probewürfe weil ich Spaß haben will:

Typ: Kontakt, RW: normaler RW, Onset: 1 Segment oder Sofort, Effekt: Benommen (-1 auf alle Würfe, kann nicht gut denken) Andauernde Wirkungen: 1W6 Runden

Preis wäre 100 GM * 1,25 * 1 * 1 * 1 * 1 = 125 GM und ich brauchte keinen Taschenrechner 🙂 und der Name: Krakenrückgratssud. Ok, wahrscheinlich nur heimische Pflanzen drin und der Name ist reine PR, wie jeder mit nur geringem Wissen von Weichtieranatomie sofort weiß. 😉 Da ich persönlich keine Segmentini nutze, ist 1 Segment das gleiche wie Sofort.

Typ: Einnahme, RW: normaler RW, Onset: Sofort, Effekt: Tod ^_^°

Preis: 0,75 * 1 * 1 * 8 * 100 GM = 600 GM, Name: Lenvawschleimsole

Dabei muß ich hier noch kurz das DTV-Lexikon des Mittelalters zitieren, in dem ich Gift nachgelesen habe:

„In der salernitan. Medizin (11./12. Jh.) wurden Vergiftungen, ob nun durch absichtl. beigebrachte G.e oder den Biß giftiger (einschließl. tollwütiger) Tiere verursacht, offenbar generell als unheilbar angesehen.“ Lexikon des Mittelalters IV, Erzkanzler bis Hiddensee; DTV 2002.

Da schlägt doch das Old-School-Herz höher. 🙂

Typ: Einatmen, RW: +2. Onset: 1 Segment oder Sofort, Effekt: 3W10 Schaden und Erschöpft (-1 auf alle Würfe, kann nicht gut handeln), Andauernde Wirkungen: Dauerhaft (Heilung nur durch Magie)

Preis: 1 * 0,75 * 1 * (0,5 + 1,5 + 1) * 10 * 100 GM = 2250 GM, wobei das Dauerhaft nur auf den Erschöpfungseffekt wirkt. Vielleicht sollte das irgendwie den Schadenseffekt nicht so stark preislich einbinden, aber egal. Das paßt schon. Name: Grauer Horrorbaumkonzentrat.

Huh. Was wohl ein Grauer Horrorbaum ist? Neues Monster! Oder nur der umgangssprachliche Name für eins der unzähligen Baummonster da draußen. 😉 Oder man nennt das einfach Graues Horrorbaumkonzentrat und nur das Konzentrat ist grau…

Weiß nicht, ob ich die Tabelle für Giftmonster mache oder einfach das erste gefüllte Großhex vorstelle oder auch erstmal Pause mache, aber ja, irgendwas davon mach ich morgen…

Und nennt man das alte Pathfinder jetzt Pathfinder erste Edition oder so? 😉

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Sumerische Mythologie als Pathfindergötter

Ok, dies hier ist jetzt so’n büschen merkwürdig, weil ich das ja gar nicht mehr spiele und keine Ahnung habe, ob das mit der 2. Edition noch so funktioniert, aber egal. Schließlich nutze ich das für Swords & Wizardry Complete unter Einverleibung von Erste Erweiterte Edition

Sind alles nach Möglichkeit alte Sumerische Götter, sowohl vom Namen als auch von der Ersterwähnung her, und nicht so neumodischer Quatsch wie Babylonische Götter. Jedenfalls habe ich das versucht, Experte bin ich da ja nun auch nicht. Sehr wichtige Hilfe war diese Webseite. Auch ein bisschen gedreht hier und dort bei Symbol und Waffe… aber gut. Hier also:

An

Sumer

RN

Himmel, Exorzismen, Omen

Luft, Magie, Schutz, Wissen

Erinnerung, Gedanken, Göttliches, Reinheit, Verteidigung, Wind, Wolken

Schleuder

Gehörnte Krone oder Stier

Asalluhi

Sumer

RN

Rituale, Magie, Schmiedekunst

Handwerk, Magie, Ordnung, Wissen

Arkanes, Erinnerung, Gedanken, Göttliches, Konstrukte, Mühe, Unvermeidbare

Streithammer

Leopard

Baba (w)

Sumer

NG

Heilung, Mutterschaft, Schönheit, Schutz

Gemeinschaft, Heilung, Schutz, Verzauberung

Familie, Genesung, Heim, Liebe, Lust, Reinheit, Verteidigung, Wiederbelebung

Kampfstab

Schöne Frau

Dumuzi

Sumer

CG

Menschen, Hirten, Butter, Unterwelt

Befreiung, Erde, Gemeinschaft, Stärke, Tiere

Entschlossenheit, Familie, Federn, Felle, Freiheit, Heim, Höhlen, Metalle, Revolution, Wildheit

Schleuder

Butterfaß

Enki

Sumer

CN

Fruchtbarkeit, Samen, Süßwasser, Exorzisten

Magie, Schutz, Tricks, Wasser, Wissen

Arkanes, Diebstahl, Eis, Erinnerung, Gedanken, Göttliches, Meere, Reinheit, Täuschung, Verteidigung

Steitkolben (mit Widderkopf)

Ziegenfisch oder Schildkröte

Enlil

Sumer

RB

Vegetation, Luft, Herrschaft, Schicksal

Glück, Luft, Ordnung, Pflanzen, Runen, Wetter

Flüche, Jahreszeiten, Schicksal, Schutzzeichen, Sprachen, Stürme, Teufel, Verwesung, Wachstum, Wind, Wolken

Streitkolben (Szepter)

Gehörnter Helm

Ereschkigal (w)

Sumer

NB

Unterwelt, Tod

Dunkelheit, Erde, Ruhe, Tod

Ahnen, Höhlen, Metalle, Mord, Nacht, Seelen, Untod, Verlust

Kampfstab

Stab und Ring

Erra

Sumer

CB

Krieg, Hunger

Chaos, Krieg, Zerstörung

Blut, Dämonen, Katastrophen, Taktik, Wut

Streitaxt

Streitaxt

Geschtinanna (w)

Sumer

NG

Mutter, Geschwister, Schreiben

Gemeinschaft, Schutz, Wissen

Erinnerung, Familie, Gedanken, Heim, Reinheit, Verteidigung

Schleuder

Schlinge

Inanna (w)

Sumer

N

Fruchtbarkeit, Krieg, Liebe, Lust

Gemeinschaft, Heilung, Krieg, Verzauberung

Blut, Familie, Genesung, Heim, Liebe, Lust, Taktik, Wiederbelebung

Speer

Schilfbündel oder Nackte Frau mit Hörnerkrone

Ischkur

Sumer

CN

Sturm, Krieg, Fruchtbarkeit

Krieg, Luft, Stärke, Wasser, Wetter

Blut, Eis, Entschlossenheit, Jahreszeiten, Meere, Stürme, Taktik, Wildheit, Wind, Wolken

Wurfspeer

Blitzbündel oder Löwendrache

Nammu (w)

Sumer

N

Urmeer, Schöpfung, Magie

Erde, Magie, Wasser

Arkanes, Eis, Göttliches, Höhlen, Meere, Metalle

Keule

Wassserkugel

Nanna

Sumer

N

Mond, Erkenntnis, Rinder, Zeit

Magie, Tiere, Wissen

Arkanes, Erinnerung, Federn, Felle, Gedanken, Göttliches

Schleuder

Mondsichel

Nergal

Sumer

NB

Krieg, Unterwelt, Hitze, Pestilenz

Böses, Krieg, Tod, Zerstörung

Blut, Daimonen, Dämonen, Katastrophen, Mord, Untod, Taktik, Teufel, Wut

Streitkolben

Streitkolben mit Löwenköpfen

Ningal (w)

Sumer

NG

Natur, Schilf, Träume, Weiblichkeit

Erde, Pflanzen, Tiere, Wasser, Wissen

Eis, Erinnerung, Federn, Felle, Gedanken, Höhlen, Meere, Metalle, Verwesung, Wachstum,

Sichel

Dunkeläugige Frau mit Haarreif

Ningirsu

Sumer

NG

Jagd, Krieg, Fruchtbarkeit

Krieg, Pflanzen, Tiere, Wasser

Blut, Eis, Federn, Felle, Meere, Taktik, Verwesung, Wachstum

Dolch

Löwenköpfiger Adler

Nininsina (w)

Sumer

NG

Anrufungen, Chirurgen, Heilung

Heilung, Magie, Verzauberung, Wissen

Arkanes, Erinnerung, Gedanken, Genesung, Göttliches, Liebe, Lust, Wiederbelebung

Dolch (Skalpell)

Hund

Ninlil (w)

Sumer

RN

Getreide, Mutterschaft

Gemeinschaft, Heilung, Pflanzen

Familie, Genesung, Heim, Verwesung, Wachstum, Wiederbelebung

Sichel

Ziege

Ninurta

Sumer

NG

Südwind, Krieg, Wasser

Befreiung, Krieg, Luft, Wasser, Wetter

Eis, Freiheit, Jahreszeiten, Meere, Revolution, Stürme, Wind, Wolken

Keule oder Bogen

Doppellöwenkopf

Nuska

Sumer

RG

Feuer, Boten, Schreiber

Feuer, Runen, Schutz, Wissen

Asche, Erinnerung, Gedanken, Rauch, Reinheit, Schutzzeichen, Sprachen, Verteidigung

Streitkolben (Szepter)

Öllampe

Pabsilag

Sumer

RN

Heilung, Richter, Jagd, Krieg

Heilung, Krieg, Ordnung, Tiere

Blut, Federn, Felle, Genesung, Taktik, Wiederbelebung, Unvermeidbare

Bogen

Hochrangiger Beamter

Serida (w)

Sumer

RN

Licht, Verträge, Bräute

Gemeinschaft, Ordnung, Sonne

Familie, Heim, Licht, Tag, Unvermeidbare

Dolch

Brautschleier

Utu

Sumer

RG

Sonne, Licht, Verträge, Wahrheit

Gemeinschaft, Gutes, Herrlichkeit, Pflanzen, Sonne

Archonten, Ehre, Familie, Heim, Heldentum, Licht, Tag, Verwesung, Wachstum

Kampfstab

Sonnenscheibe

Die Unterdomänen sind auch eher ungefiltert, weil ich da nicht zuviel Energie reinstecken wollte…

So, das war das.

BDD

ER

Titel und Ämter Teil III: Götzendienst, Addendum

Ok, langsam habe ich den Eindruck, für meinen kreativen Output sollte ich mich permanent in einen Zustand des halbweggetretenen Halbschlafs halten, denn jetzt kommt schon wieder eine Idee, ein Gedanke der mir so zuflog, eine Inspiration, ein göttlicher Impuls, sozusagen – vor einiger Zeit habe ich ja die Titel und Ämter erschaffen. Und vor noch längerer Zeit mehrere Mythologien für Pathfinder mit entsprechenden Domänen. Wobei ich die Domänen auch für Old-School-Spiel, basierend auf dem ersten erweiterten Rollenspiel, beschrieben und verregelt habe (und das tatsächlich für die Kleriker in meiner Sword & Wizardry Complete PLUS Kampagne nutze).

Jetzt kommt alles zusammen – weil man ja die Titel und Ämter auch mit den ganzen einzelnen Stichworten aus den Göttertabellen der Mythologiebeiträge zusammenlagen kann… Natürlich gibt es da keine festen Würfel, aber selber zu Zählen welchen Würfel man bei den einzelnen Spalten nutzen muß (Wenn überhaupt), das kann man ja noch schaffen. Also, deswegen hier jetzt die erweiterte Tabelle zur Erschaffung der Titel und Ämter im Themenbereich Religiöse Orden und Tempel mit Referenzierung meiner Mythologietabellen – wie man die Gottheit bestimmt, bleibt einem natürlich auch selbst überlassen…

Die ersten 10 Beiträge bleiben gleich – will man einen stärkeren Gottesbezug kann man ja W20+10 würfeln.

W30
1-7 Adjektiv – Orden etc. – Thema – Handlung
8 Adjektiv – Orden etc.
9 Orden etc. – Adjektiv – Handlung
10 Orden. etc. – Adjektiv – Thema
11 Adjektiv – Domänen
12 Adjektiv – Handlung – Adjektiv – Portfolio
13 Adjektiv – Orden etc. – Domänen
14 Adjektiv – Orden etc. – Portfolio
15 Adjektiv – Orden etc. – Unterdomänen
16 Adjektiv – Portfolio
17 Adjektiv – Subdomänen
18 Handlung – Adjektiv – Portfolio
19 Name – Adjektiv – Orden etc.
20 Name – Adjektiv – Orden etc. – Thema – Handlung
21 Namen – Adjektiv – Bevorzugte Waffe
22 Namen – Thema – Bevorzugte Waffe
23 Orden etc. – Adjektiv – Domänen
24 Orden etc. – Adjektiv – Handlung – Namen
25 Orden etc. – Adjektiv – Portfolio
26 Orden etc. – Adjektiv – Thema – Namen
27 Orden etc. – Adjektiv – Unterdomänen
28 Orden etc. – Thema – Domänen
29 Orden etc. – Thema – Portfolio
30 Orden etc. – Thema – Subdomänen

Ok, als Beispiel hier mal für jede Tabellenspalte über 10 mit dem Gott Anhur, einfach weil das der erste in meiner Mastertabelle ist… 😉

Name

Pantheon

G

Portfolio

Domänen

Unterdomänen

Bevorzugte Waffe

Symbol

Anhur

Ägyptisch

CN

Jagd, Kampf, Krieg, Mut

Chaos, Glück, Tiere, Krieg

Federn, Flüche, Proteaner, Schicksal, Taktik

Speer

Bärtiger Mann mit 4-gefiederter Krone

 

Also:

11 – 95 = Wahr und 3 = Tiere

Wahre Tiere

12 – 22 = exzellent  -12- Ausstellung  62 = öffentlich 2 – Kampf

Exzellente Ausstellung des öffentlichen Kampfes

13 – 39 = Gläubig -97 = Wandernonnen -4 = Krieg

Gläubige Wandernonnen des Krieges (Hö!)

14 – 97 = Weihevoll -59 = Missionare -1 = Jagd

Weihevolle Missionare der Jagd

15 – 47 = Gottseliger – 46 = Kanonikerorden – 3 = Proteaner

Gottseliger Kanonikerorden der Proteaner (Ob’s die bei dir gibt, entscheidest du selbst)

16 – 36 = Geweiht 4 = Mut

Geweihter Mut

17 – 87 = Unantastbar 5 = Taktik

Unantastbare Taktik

18 – 08 = Aneignung  77 = Sakral 4= Mut

Aneignung des Sakralen Mutes

19 – Anhurs 22 = ewiger 46 = Kanonikerorden

Anhurs ewiger Kanonikerorden

20 – Anhurs 35 = gestreng 61 = Mönchsorden 83 = Sektierer 96 = Weisung

Anhurs gestrenger Mönchsorden der Sektiererweisung

21 – Anhur 27 = formvollendeter Speer

Anhurs formvollendeter Speer

22 – Anhur 73 = Refugium Speer

Anhurs Refugium des Speers

23 – 26 = Fanatikerinnen 68 = neu 2 = Glück

Fanatikerinnen des neuen Glücks

24 – 84 = Symposion 58 = kirchentreu 18 = Berufung Anhurs

Symposion der kirchentreuen Berufung Anhurs

25 – 36 = Gottesdiener 61 = klerikal = 2 Kampf

Gottesdiener des Klerikalen Kampfes

26 – 27 = Fraternität 35 = gestreng 57 = Konfession Anhurs

Fraternität der gestrengen Konfession des Anhur

27 – 94 = Vorkämpferinnen 52 = heilsgewiß 2 = Flüche

Vorkämpferinnen der heilsgewissen Flüche

28 – 21 = Eiferinnen 34 = Gebet 3 = Tiere

Eiferinnen des Gebetes der Tiere

29 – 47 = Kapitel 02 = Abendmahl 3 = Krieg

Kapitel des Abendmahls des Kriegs

30 – 28 = Freikirche 16 = Bollwerk 3 = Proteaner

Freikirche des Bollwerks der Proteaner (Ob’s die bei dir usw..)

 

Hmm, ich denke, grundsätzlich sollte man sich immer das Recht vorbehalten, den Namen des Gottes vorzustellen oder ranzuhängen, auch wenn die Tabelle das nicht verlangt, aus den „Wahren Tieren“ würden so „Anhurs Wahre Tiere“ oder die „Wahren Tiere des Anhur“. Klingt manchmal etwas besser, oder?

Jo, schimmelt schon etwas länger hier als Entwurf herum, ich dachte eigentlich ich hätte das hier schon veröffentlicht… *Hust*

Und dann merk ich das ich gar nicht alle Beispiele fertig hatte, deswegen also… 😉

Bis denn dann

ER

Vertraute für S&WC

Stark orientiert an der AD&D-Version. Möglichst einfach gehalten. Die 9er Gesinnungstabelle ist etwas… angestrengt, wegen der geringen Monsterauswahl im Completebuch – wahrascheinlich würde ich mich da eher an der AD&D-Tabelle orientieren. Pseudo-Drache und so. Die Vorteile sind zielmlich gut, aber es kostet halt auch und hat ein nicht unerhebliches Risiko in dem Moment, wo der Vertraute stirbt, was schnell passiert… Zack, Stufe weg. Deswegen. Die 50 Vertrautentabelle ist einfach um etwas mehr Schrägheit anstatt traditionelle Hexen- und Zauberergeschichten wie in der kurzen Tabelle reinzubringen. 🙂

Also:

Vertrauten beschwören

Stufe 1

Reichweite: 1 Meile pro Stufe

Dauer: 1 Stunde pro Stufe oder bis ein Vertrauter erscheint

Dieser Zauber kann nur einmal jährlich von einem Zauberkundigen angewendet werden, und benötigt pro Stunde 100 GM an Weihrauch und seltenen Kräutern, die auf einem Feuer verbrannt werden. Er ruft mit einer Chance von 10%, ausgewürfelt jede Stunde neu, einen Vertrauten herbei, der dem Zauberkundigen dient. Der Vertraute ist meist ein normales, kleines Tier, aber manchmal (zu 1% pro Stufe des Zaubernden) wird ein besonderer Vertrauter angezogen.

W20

Vertrauter

W20

Vertrauter Besonderer Vertrauter Rechtschaffen

1

Blindschleiche

11

Kröte Flimmerhund

2

Eichhörnchen

12

Maus Besonderer Vertrauter Neutral

3

Eidechse

13

Nachtfalter Riesendachs

4

Elster

14

Rabe Besonderer Vertrauter Chaotisch

5

Eule

15

Ratte Dämon, Quasit

6

Fledermaus

16

Salamander*

7

Hahn

17

Schlange Die Spielleitung kann einen zur Umgebung passenden Vertrauten

8

Heuschrecke

18

Singvogel bestimmen, oder auch einen anderen passenden besonderen

9

Katze

19

Tarantel Vertrauten, wenn dies gewünscht wird.

10

Krähe

20

Wiesel

* Natürlich ein Lurch, kein Feuerwesen

Normale Vertraute haben 1/2 TW, RK 7 [12] und normalerweise höchstens einen Angriff, der 1 oder 1W2 Schadenspunkte verursacht, wenn überhaupt. Besondere Vertraute haben ihre normalen Werte.

Sie sind ein loyaler Verbündeter und besitzen einen Intelligenzwert, der mit 2W6+3 ausgewürfelt wird. Sie können sich mit dem Zauberkundigen telepathisch verständigen, aber nur, wenn sie sich innerhalb von 36m von ihm befinden. Wenn der Zauberkundige einen Schutzzauber auf sich selbst wirkt, während der Vertraute ihn berührt, verleiht er den Schutz auch seinem Verbündeten. Einmal pro Woche kann der Zauberkundige einen der Zauber, den er erlernt hat, seinem Vertrauten übertragen, der ihn dann innerhalb von 24 Stunden normal wirken kann – solange der Vertraute den Zauber besitzt, kann der Zauberkundige keinen neuen Zauber für den Verliehenen erlernen.

Sollte der Vertraute sterben, verliert der Zauberkundige sofort eine Stufe. Er kann dann keinen neuen Vertrauten beschwören, bevor ein Jahr und ein Tag vergangen sind.

Alternative normale Vertraute:

Alternative Vertraute (Wählen oder W50)

1

Ameisenvolk

11

Gremlin

21

Leguan

31

Schildkröte

41

Stinktier

2

Anglerfisch

12

Hecht

22

Lemur

32

Schleimblob

42

Stockente

3

Bienenstock

13

Höhlengrille

23

Meerkatze

33

Schnabeltier

43

Sumpfschildkröte

4

Blobfisch

14

Ibis

24

Meerschweinchen

34

Schoßhund

44

Taube

5

Blütenfee

15

Igel

25

Nasenbär

35

Schreier

45

Tierskelett

6

Chinchilla

16

Karpfen

26

Oktopus

36

Schwebender Schädel

46

Tintenfisch

7

Fuchs

17

Katzenhai

27

Palmendieb

37

Seeigel

47

Waran

8

Geflügelte Katze

18

Koala

28

Qualle

38

Seepocke

48

Waschbär

9

Geflügelte Schlange

19

Krabbe

29

Riesenschabe

39

Seestern

49

Wolpertinger

10

Goldfisch

20

Kugelfisch

30

Riesenratte

40

Skorpion

50

Zwergdrache

Alternative besondere Vertrauter für 9er Gesinnungssystem

Rechtschaffen Gut
Flimmerhund
Rechtschaffen Neutral
Pegasus
Rechtschaffen Böse
Höllenhund 4TW
Neutral Gut
Einhorn
Neutral
Riesendachs
Neutral Böse
Riesenratte (Monströs Groß)
Chaotisch Gut
Zentaur
Chaotisch Neutral
Hippogreif
Chaotisch Böse
Dämon, Quasit

Jo, passt scho. Frohes Neues!

Bis denn dann
Euer Rorschachhamster

 

Dieser Zauber ist OGC nach der OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Swords & Wizardry Core Rules, Copyright 2008, Matthew J. Finch

Swords & WizardryCompleteRules, Copyright 2010, Matthew J. Finch

„Vertraute für S&WC“ (C) 2019 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Pathfindermonster nach Swords & Wizardry Complete konvertieren

Ok, eigentlich ist das ja relativ einfach: Nimm die gleichen TW, die aufsteigende RK und die Angriffe ohne Schadensboni auf Schaden… Dann stolpert man über Immunitäten, Resistenzen und all den regeltechnischen Kleinscheiß, der S&WC für mich gerade im Vergleich zu PF so interessant macht und über die quatschig hohe RK bei höheren HGs…

Mein Idealfall ist es ja, ein Monster aus vielleicht dem PF MHB III oder anderen Quellen Zack-Zack zu konvertieren, ohne sich groß Gedanken darüber zu machen – also eine handvoll universeller Richtlinien und Regeln.

Zuerst habe ich mir mal völlig willkürlich eine Handvoll Monster aus S&W Complete und PF MHB I angeguckt und die direkt verglichen… wobei vielleicht noch zu erwähnen ist, das ich mit Absicht etwas mehr TW-Monster herausgesucht habe, weil bei den TW von 1, bis ich weiß nicht genau, 3? 4?, gibt es gefühlt kaum Probleme. Schaden, also A für Angriffe, ist übrigens Mittelwert der Würfel ohne Plusse bei PF.

SWTW

SWRK

Aufsteigend

SWBT

SWA

SWCL

PFTW

PFRK

PFBT

PFA

PFHG

TW

PF-S&W

RK

PF-S&W

BT

PF-S&W

SW Schaden in %

HG/CL-Unterschied

PF-SW

Banshee

7

19

6

4,5

11

19

26

18

24,5

13

12

7

12

18,37 %

2

Basilisk

6

15

6

5,5

8

7

17

6

4,5

5

1

2

0

122,22 %

-3

Black Pudding

10

13

6

13,5

11

10

3

6

14

7

0

-10

0

96,43 %

-4

Golem, Flesh

8

10

8

9

12

9

20

9

9

7

1

10

1

100,00 %

-5

Golem Stone

12

14

6

13,5

16

14

26

6

22

11

2

12

0

61,36 %

-5

Gorgon

8

17

12

7

10

8

20

9

16

8

0

3

-3

43,75 %

-2

Mantikor

6

15

12

14,25

8

6

17

9

14

5

0

2

-3

101,79 %

-3

Medusa

4

11

9

2,5

8

8

15

9

5

7

4

4

0

50,00 %

-1

Oger

4

14

9

5,5

4

4

17

9

9

3

0

3

0

61,11 %

-1

Purple Worm

15

13

9

18,5

17

16

26

6

27

12

1

13

-3

68,52 %

-5

Owlbear

5

14

12

14

5

5

15

9

13,5

4

0

1

-3

103,70 %

-1

Huh. Und natürlich ist die Banshee schon mal völlig schräg, weil die im MHB II erst vorkommt, und die Paizonianer sich wohl gedacht haben, Todesmagie gleich MÄCHTIG. Sieht man schon an den HGs, das einzige Monster, das einen höheren PFHG (bzw. CL) hat als die S&W-Version. Schön zu sehen, das die TW eigentlich übernommen werden können, zumindest bei diesen mittelschweren Biestern. Bis auf die Medusa ein Unterschied von nicht mehr als 2. Und bei der Medusa bin ich mir sicher, zumindest die AD&D-Version hatte mehr TW… ich schau mal – jupp, 6 TW und bei 2e auch, da gab es noch eine Höhere (?) Medusa mit 8. Interessant, OD&D hatte hier nur 4 (und S&W deswegen auch)… also theoretisch nicht ganz schlimm, das Ganze. Aber der Trend geht auch eher nach oben bei PF, sollte man im Hinterkopf behalten…

Bei RK sind die Unterschiede schon erheblicher. Aber leider auch nur teilweise. Und mit einem Ausreißer, dem Blob, weil die Schleime bei PF eh immer gewurstet sind, was das angeht. Gut, wenn man weiß, das die RK bei S&W seltenst die 19 übersteigt, kann man sich da ja anpassen. Leider in diesem kleinsten Sample der Rüstungsklassen weder ein Trend noch ein Algorhytmus zu erkennen…  außer, das die PF-RK immer höher ist, und wenn es nur 1 Punkt ist, bis auf Schleime. Kann man vielleicht auch die RK für auf dem falschen Fuß nehmen, ohne GE-Bonus halt, zumindest für Humanoide.

Das Landbewegungstempo kann man mehr oder weniger so übernehmen – oder +3 geben. Weil 12 statt 9 das normale Menschliche ist, bei SW. Hmm, Fliegen und Schwimmen habe ich nicht aufgeschrieben… aber das passt schon. Es geht ja ums Prinzip, und mit etwas Erfahrung entdeckt man Ausreißer (Hallo, Banshee). Außerdem ist beim „theater of the mind“ das BT im Kampf selbst eher nicht ganz so wichtig, wie beim Miniaturenschubsen. Weglaufen und Verfolgungen sind natürlich so eine Sache, wo das sehr wichtig sein kann.

Der gemittelte Schaden SWA bzw PFA ist eigentlich OK, außer natürlich für die Banshee, die halt der Pathfinderphilosophie für hohe HG = viel viel mehr Schaden folgt. Nimmt man die raus hat man  Werte zwischen 43 – 122%. Da muß man nicht groß eingreifen, denke ich. Also einfach den Würfelschaden ohne Boni von PF klappt schon ganz gut, zumindest in unteren bis mittleren Stufen. Allerdings sollte der Schaden für Würgen und so Extraangriffe einfach der normale Angriffsschaden sein, oder höchstens der Angegebene halbiert. Sonst ist das meistens viel zu viel.

HG ist zwar interessant (immer niedriger bei PF außer Banshee, hatten wir ja schon), aber das müßte man ja eh nach der Konvertierung in der Tabelle in den Complete Rules nachschauen/berechnen. Und deswegen…

Schauen wir uns erstmal besondere Fähigkeiten an: Zauberfähigkeiten wie Klassen können eigentlich so übernommen werden – Hexenmeister und alles Esoterische wahrscheinlich als Zauberkundige, Druiden und Kleriker ok, Barden und andere PF-Halbzauberer kriegen die Stufe halbiert für die Zauberfähigkeiten. Das war noch einfach, aber die Zauber sind natürlich teilweise eher quatsch. Wenn ich jetzt ein Monster aus dem Pathfinder MHB V nehme, sind da viele aus Quellen, wo es keine direkten Äquivalente bei S&WC gibt… wobei man sich an den Namen orientieren kann, um die SW-Zauber thematisch ähnlich zu gestalten. Oder man nimmt halt, was zum Monster paßt. Oder man nimmt die PF-Zauber und denkt sich aus was der macht – sicher am anstrengendsten. Vielleicht mischt man auch diese Methoden. Egal wie, das ist sicherlich relativ aufwendig. Aber ja nicht bei jedem Monster, u.U. macht man Zauber auch zu Zauberähnlichen Fähigkeiten ohne Bezug zu Charakterklassen. Überhaupt:

Übertriebene Zauberähnliche Fertigkeiten sollten stark eingekürzt werden – sowas wie drölf verschiedene bestimmte Illusionszauber unterschiedliche Male am Tag sollte dann vielleicht dreimal am Tag eine Illusion sein – ohne genauer zu spezifizieren oder mit einem bestimmten Thema, je nachdem. Das ist ja das schöne an Swords & Wizardry. Und Unsichtbarkeit nach belieben kann so übernommen werden. Etc. Aber auch hier steckt eine Menge Unsicherheit, was man dann interpretieren muß und halt keine sichere Regel, bei der man nicht nachdenken muß… man könnte sich vielleicht an den Monsterschaffungsregeln im Complete orientieren, und dann die Fähigkeiten so interpretieren, das sie dann reinpassen. Die Tabellen braucht man dann ja eh, um den CL/XP-Wert zu bestimmen, wenn man fertig ist. Ein Vorteil ist natürlich, das der RW unabhängig vom Monster ist, da muß man nix überlegen. RW als Info reicht.

Schadensresistenz: Wenn man sich das Drucheinander mit unterschiedlichsten Schadensresistenzen bei PF ansieht, gar nicht so einfach. Aber man kann es ja einfacher haben – einfach die CL+-Tabelle bei S&WC nehmen und nachschauen welche Schadensresistenzen es da so gibt:

Immung gegen stumpfe/spitze Waffen (inklusive halber Schaden)

Immun gegen nichtmagische Waffen.

Immun gegen Energietyp.

Punkt.

Spontan würde ich sagen, halber Schaden bei allen Schadensresistenzen gegen bestimmte Waffen, es sei denn sehr hoch. Und Magie ist halt das gleiche… wobei hier der halbe Schaden eher nur bei 5 SR oder so sein sollte…

Oh, bei Werwesen? Magische oder Silber machen überhaupt Schaden. Also, auch hier Silber noch als besonderes Material. Aber das ist alles.

Wer will kann ja Kaltes Eisen und so nutzen, aber dann immer magische Waffen oder eben diese… passt dann schon.

Gesinnung ist relativ einfach: Monster sind Chaotisch, Tiere und so Neutral und gute Wesen Rechtschaffen. Der Rest ist je nachdem. Kommt auch ein bisschen darauf an, Chaotisch sollten wirklich nur Untote automatisch sein, jedes Wesen das vielleicht ein bisschen cool ist sollte eher Neutral sein. Weil Chaotisch, zumindest in S&WC, echt ChAoTiScH bedeutet.

Überhaupt, kürzen, kürzen, kürzen. Zu detallierte Beschreibungen einzelner Fähigkeiten? RAUS! Unmengen an spezifischen zauberähnlichen Fähigkeiten? RAUS! (Meistens, jedenfalls). Am Besten orientiert man sich an der … Essenz? Wesenheit? Seele? des beschriebenen Wesens und dann alles wichtige für die Kreatur kurz und knapp aufschreiben. Und zur Not an bekannten S&WC-Monstern aus dem Regelbuch orientieren.

Ja, anders kann man das nicht machen – es gibt doch keine allgemein gültigen Übersetzungsregeln. Sonst kommt da der Googletranslatortext der Konvertierung raus… und das will ja keiner. ^_^

Also, TW gleich, Angriffe ohne Plusschaden, das funktioniert eigentlich immer. Aufsteigende RK, in niedrigen Stufen oft genug auch – jenseits davon aufpassen bzw. sowieso -10 bis -20 – vielleicht passt RK minus PFHG öfter? Ausprobieren. Schlicke haben +10 oder was RK. Kann man dann ja noch in absteigende RK umrechnen (19 – aufsteigende RK = absteigende RK). Und besondere Immunitäten, Resistenzen usw. nach Gusto.

SO. Wenn man das eher freier handhabt, reicht diese grobe Konvertierung schon oft genug

Aber: Wenn man hinten in ein PF-MHB schaut sind dort die Regeln für Monster angegeben. Ich mach mir jetzt mal doch die Mühe, die einzeln anzusprechen. Ich kopiere die Namen der Fertigkeiten mal aus dem deutschen PF SRD, und mache die allgemein S&WC-kompatibel:

Ablenken (AF): Ein Treffer läßt den Gegner seine nächste Aktion verlieren, wenn ihm sein RW mißlingt, bewegen kann er sich aber noch. CL+0

Amphibie (AF): Steht in der Beschreibung, brauch kein Mensch als extra Regel. *Seufz*

Anspringen (AF): Kann ja wohl jeder. Normale Angriffsbeschreibung in S&W. Aber das mit den Krallen bei Katzen z.B. ist nochmal extra – s.d.

Attributsschaden, -verlust und -entzug (AF oder ÜF): Eher nicht. Wenn es zu dem Monster paßt, ok, Schaden kommt einer pro Tag wieder, Entzug nur durch Magie. Außerdem weniger viel Schaden. Eher durch Extra-TP Schaden ersetzen. Normalerweise kein RW. Wenn, dann CL+1

Blickangriff (ÜF): Blickangriffe bedeutet, das ein Monster jemanden anschaut, oder das ihm in die Augen geschaut wird. -4 auf Angriffe bedeutet, das man dem nicht ausgesetzt wird, weil man die Augen schließt oder wegschaut. Ob das eine aktive Handlung ist, also das Monster jemanden aktiv anschauen muß, oder automatisch passiert, kommt auf die Beschreibung an. Normalerweise RW. Normalerweise CL+2, bei Versteinerung und so

Blindgespür (AF): Ist Blind, nutzt andere Sinne und/oder kann Unsichtbares sehen. Komplizierter muß man das nicht machen.

Blindheit durch Licht (AF): -1 auf alle Würfe in hellem Licht. Reicht.

Blindsicht (AF): Wie Blindgespür.

Blut saugen (AF): Ringkampf, dann Extraschaden statt KO-Verlust. CL+1

Blutung (AF): Ja, blutet bis Heilung, seien es Verbände oder Magie. Schaden muß viel weniger. Also, mindestens die Hälfte, vielleicht auch einen TP pro Würfel. CL+1

Dämmersicht (AF): Kann gut gucken, solange es nicht absolute Dunkelheit ist.

Durch Erde gleiten (AF): Bewegt sich durch die Erde. Kann trotzdem nicht gucken.

Ergreifen (AF): Siehe Ringkampf, ist das gleiche

Erschütterungssinn (AF): Der Name reicht als Beschreibung, oder?

Felsen fangen (AF): Die Kreatur kann Felsen fangen. *Hust*

Felsen werfen (AF): Die Kreatur kann Felsen werfen, der Schaden sollte vielleicht noch dabei stehen.

Festklammern (AF): Siehe Ringkampf

Fliegen (AF oder ÜF): Manchmal tut es schon weh. *Doppelseufz* CL+1

Fluch (ÜF): Feinde verfluchen. Das DCC-Kapitel dazu ist ganz geil. Nicht einfach nur Abzüge auf Würfe, entweder situationsabhängig oder steigernd mit der Zeit.

Fluch der Lykantropie (ÜF): Genau wie bei Lykanthropen beschrieben, duh. Wenn du 50% TP verlierst, biste gefickt. CL+1

Formlos (AF): Ja. Ich habe gerade Formlos As Fuck gelesen…

Furcht (ÜF oder ZF): Wie der Zauber in der Wirkung. CL+2

Geräusche nachahmen (AF): Geräusche oder Stimmen nachahmen. Tja.

Geruchssinn (AF): Kann gut riechen. Achselzucken. Vielleicht nur bei einer 1 überrascht.

Gestalt wechseln (ÜF): Braucht eigentlich nur in Wen oder Was sich verwandelt werden kann.

Gestank (AF): Wie bei Troglodyten. CL+1

Gift (AF oder ÜF): Meist Gift = Tot. RW von +4 bis -4, je nachdem. Andere Wirkungen wie Lähmung oder so vielleicht. Sterben dauert auch vielleicht etwas. CL+1 bei nichttödlich oder +2

Herbeizaubern (ZF): Ja.

Hitze (AF): Sollte weniger Schaden machen. Und/oder auch nur bei gelungenem Angriff, abhängig vom CL. CL+1

Im Dunkeln sehen (ÜF): Dunkelsicht halt.

Immunität (AF oder ÜF): Keinen Schaden oder was. CL+1

Keine Atmung (AF): Ok, ja… Kommt das oft vor abgesehen von Untoten und Konstrukten?

Kentern lassen (AF): Also was jede ausreichend große Wasserkreatur kann…

Kleinere Waffen (AF): Interessiert nicht wirklich.

Knebeln (AF): Ok. Das… äh, ja. Wozu das hier aufführen? Wie oft kommt sowas vor? Und dann wird diese Info im Statblock versteckt, wo sie übersehen wird? Blödsinn. Ab in die Beschreibung. CL+1, weil Ringkampf und festhalten

Körperlos (AF): Kann nur von magischen Waffen getroffen werden, fertig. CL+1

Konstrukt-Eigenschaften (AF): Alles offensichtliche wenn du gegen Statuen oder was kämpfst… -_-

Krallen (AF): Statt Ringkampf wenn die ersten beiden Angriffe treffen oder der Biß oder was, je nach Beschreibung. Extra-Angriffe dann, fertig. Oder Extra-Schaden, noch einfacher, wie Zerreissen von ’nem Gorilla. Meistens CL+1, bei entsprechendem Schaden und/oder Angriffen

Krankheit (AF oder ÜF): Krankheit sollte irgendwie einen sich steigernden Abzug geben, RW einmal pro Tag heilt. Oder komplizierter, aber dann bist du selber schuld. 😉 CL+1

Lähmung (AF oder ÜF): RW oder du bist gelähmt, meist für eine gewisse Anzahl Runden oder Phasen. Fertig. CL+1

Lebensgespür (ÜF): „Fi, Fai, Fo, Fann, ich riech das Blut von Englands Mannen“

Lebenskraftentzug (ÜF): Negative Stufen wie angegeben. Wenn kein RW, dann CL+3, mit RW CL+2

Lichtempfindlichkeit (AF): siehe Blindheit durch Licht. Ist das gleiche.

Luft anhalten (AF): Kann lange Luft anhalten.

Lykanthropische Empathie (AF): Gehört in die Beschreibung bzw. ist eh immer so bei Werwesen.

Machtlos im Sonnenlicht (AF): Ja. Kann halt nicht angreifen da und ist auch sonst nutzlos.

Mächtiger Sturmangriff (AF): Doppelter Schaden durch Hauptangriff beim Anrennen, fertig.

Meisterschaft mit mehreren Waffen (AF): Stehen halt unter Angriffe 2 Angriffe, fertig.

Natürliche Angriffe: Ja, Viecher halt, was soll die endlose Erklärung???

Natürliche Unsichtbarkeit (AF oder ÜF): Bleibt Unsichtbar, egal was. CL+1

Odemwaffe (ÜF): Beschreibung sollte Form und Schaden der Odemwaffe beinhalten. Tja. CL+1 bei unter 25 Schaden oder darunter. CL+2 wenn drüber.

Pflanzen-Eigenschaften (AF): Ist ‘ne Pflanze.

Raserei (AF): Greift an bis zum Tod. Fertig.

Regeneration (AF): Heilt halt Schaden jede Runde. Sollte höchstens die Hälfte so viel TP wie angegeben sein… CL+1

Resistenzen (AF): Halber Schaden durch das angegebene Zeug. Reicht. CL+1

Resistenz gegen fokussierte Energie (AF): Blödsinn. Vielleicht Extra-TW gegen Vertreibenversuche… aber nur wenn das Sinn macht, und nicht weil Talentplätze über waren…

Rundumsicht (AF): Schwieriger zu überraschen (nur bei einer 1). Und kann Diebe kommen sehen. Meistens.

Schadensreduzierung (AF oder ÜF): Siehe Resistenzen (AF), oder Immun gegen normale Waffen. Fertig. CL+15[14]

Scharfe Sinne (AF): Schwieriger zu überraschen (nur bei einer 1).

Schnelle Heilung (AF): Genau das gleiche wie Regeneration. CL+1

Schnelles Verschlingen (AF): Interessiert nicht. Wie Verschlingen.

Schwächen (AF oder ÜF): Doppelter Schaden, fertig.

Spinnennetz (AF): Äh, Beschreibung. Je nachdem, kann halt Netze spinnen und/oder in Netzen laufen. Vielleicht auch Netze werfen, dafür CL+1.

Starre (AF): Sieht halt unbelebt aus wenn still. Bessere Überraschungschance, u.U. CL+1.

Stoßen (AF): Kann schubsen. Ok. Vielleicht RW nach erfolgreichem Angriff oder man fliegt x Meter weg.

Teilen (AF): Teilt sich in Monster mit je halben TW und TP auf, bis minimal 1 TW.

Telepathie (ÜF): Stimme im Kopf.

Trampeln (AF): Angriff halt.

Umhüllen (AF): Ringkampf halt. CL+1

Umschließen (AF oder ÜF): Ringkampf halt. CL+1

Unnatürliche Aura (ÜF): Stinkt. Ach was, ist halt offensichtlich irgendwas komisch mit. Alle sollten das bemerken, nicht nur doofe Tiere.

Unheimliche Ausstrahlung (AF): RW oder Furcht… Fertig. CL+1

Untoten-Eigenschaften (AF): Ok, das kennt sogar S&WC. Gut, damit ist ja alles gesagt. CL+0, übrigens.

Verbrennen (AF): Die brennen halt, tut extra weh. Nicht soviel Schaden wie angegeben.

Verbundenheit mit negativer Energie (AF): Ist wirklich ChAoTiScH. Und erleidet Schaden durch Heilzauber wie Untote.

Verdichten (AF): Gummiknochen. Fertig.

Verschlingen (AF): Verschlingt Gegner bei 20 auf Bissangriff (oder mehr), siehe Purpurwurm für den Rest. CL+1

Wasserabhängigkeit (AF): Fisch.

Wasser atmen (AF): Fischatmung. CL+1

Wasserstoß (AF): Ok, kann ab und zu schnell schwimmen, fertig. Ab in die Beschreibung. Außerdem falsch übersetzt, würde ich behaupten.

Wildheit (AF): Greift weiter an auf und unter 0 TP für normalerweise 2 Runden.

Wirbelwind (ÜF): Kann sich in einen Wirbelwind verwandeln… Details bleiben dem SL überlassen.

Würgen (AF): Ringkampf halt. CL+1

Zauberähnliche Fähigkeiten (ZF): Kann halt bestimmte Zauber so von alleine. CL+1 bis +3, je nach Anzahl der Zauber

Zauberresistenz (AF): Nimm den Wert mal zwei als Prozentchance, fertig. CL+1 unter oder gleich 50%, CL+2 über 50

Zerreißen (AF): Wenn zwei Klauenangriffe treffen, nochmal der gleiche Schaden oben drauf. Also doppelter Schaden. CL+1 wenn insgesamt 20 oder mehr Punkte Schaden.

Ziehen (AF): Kann halt ziehen, wenn er trifft. Seiler z.B. Also Treffer = Bewegung hin zu Monster. Man kann die Bewegung von Pf übernehmen oder einfach nächste Runde ist man beim Monster, wenn man sich nicht befreien kann… CL+1

Zu-Fall-bringen (AF): RW nach erfolgreichem Angriff oder Ziel fällt hin.

Ringkampf mach ich so: Angriff und wenn gelingt entweder Autoschaden (Würgen etc.) jede Runde oder Bonus auf bestimmten Angriff (+4 mit Biß oder so) bis dem Gefangenen ein Angriff gegen den Gegner gelingt – entweder mit kleiner Waffe bis maximal Kurzschwert oder mit Armen und Beinen, dann aber kein Schaden. Fertig. Wenn es ums Fesseln oder festhalten geht ohne Schaden, dann benutze ich die Armdrückenregeln: In Kurz: Vergleichende Proben 0, das erste mal verloren -4, das zweite mal verloren -8 mit Angriffswürfen. Wenn derjenige, der -8 hat, ein drittes mal verliert, ist es vorbei, bei Gewinnen geht es einen Schritt zurück. Ein Verteidiger, der bei 0 gewinnt, kann normal handeln…

Aber das wichtigste ist kürzen, kürzen, kürzen. Wenn eine Fähigkeit nicht auf den mm genau beschrieben ist, dann macht das gar nix. Und sich sehr ähnelnde sind gefälligst das gleiche.

Ich amüsiere mich ein büschen, das der Versuch es einfacher zu machen, indem man oft vorkommende Fähigkeiten angleicht, es so umständlich macht, weil man hin- und herblättern muß. Es sei denn man kennt den ganzen Kappes auswendig, aber wer tut das schon? Außerdem muß die Stärke stimmen und dieses Talent braucht das Monster noch… Früher habe ich daran Spaß gehabt, jetzt ödet mich das nur noch an… EGAL, ich schweife ab.

Also, nehmen wir doch mal ein PF-Monster, und übertragen das, nachdem wir das jetzt theoretisch können… Hmmm. Nehmen wir einfach eins von mir aus meiner alten Monstersammlung:

Äthiopischer Pegasus

Plinius der Ältere, Naturgeschichte 8. Buch Kapitel 30(21) :

„Äthiopien ist Ursprung … vieler Monströsitäten – [unter anderem auch] geflügelte Pferde, die mit Hörnern bewaffnet sind, und die Pegasi genannt werden.“

Äthiopischer Pegasus HG 3 (800 EP)

Häufig N Große Magische Bestie

Init +4; Sinne Dämmersicht 18m, Geruchssinn, Wahrnehmung +13

Verteidigung

RK 17, Berühr. 13, Falsch. Fuß 13 (-1 Größe, +4 Ges, +4 natürl.)

TP 30 (4W10+8)

Ref +7, Wil +2, Zäh +6

Angriff

Geschw. 18m, Fliegen 45m (Gut)

Nahkampf 2 Hufe +6 (1W4+3), Hornstoß +4 (1W8+1)

Angriffsfläche 3m; Reichweite 1,50m.

Besondere Fähigkeiten Zauberähnliche Fähigkeiten

Taktik

Vor dem Kampf Die äthiopischen Pegasi ziehen es vor, einem vermeidbaren Kampf aus dem Weg zu gehen. Wenn sie Angreifen, dann ziehen sie es vor, im Vorüberfliegen schnelle Hufschläge zu verteilen, oder einen einzelnen Gegner getrennt zu stellen. Sie nutzen gerne ihre Fähigkeit des Verstrickens um einen Vorteil gegen landgebundene Gegner zu erlangen.

Während des Kampfes Äthiopische Pegasi kämpfen, um ihre Ziele zu erreichen – wenn sie dafür ihren Gegner töten müssen, dann tun sie es ohne Gewissensbisse, aber sie versuchen unnötiges Blutvergießen zu vermeiden.

Moral Ein äthiopischer Pegasus flieht, wenn er keine Chance mehr sieht, daß seine wie auch immer gearteten Ziele erreicht werden. Wenn er es für nötig erachtet, geht er auch in den Tod um z.B. seine Herde zu retten.

Statistik

Str 16, Ges 18, Kon 14, Int 12, Wei 15, Cha 10

G°AB +4; KMB +8 KMV 22

Talente Angriff im Vorbeifliegen, Mehrfachangriff

Fertigkeiten Fliegen +13, Überleben +9, Wahrnehmung +13

Ökologie

Lebensraum Warm, alles bis auf Unterirdisch

Organisation Einzeln oder Paar oder Herde (3-12)

Schätze –

Besondere Fähigkeiten

Zauberähnliche Fähigkeiten (ZF) Willentlich- Verstricken (SG 14) Pro Tag 1*/Nahrung und Wasser reinigen (ZS: 4) Die Rettungswürfe basieren auf Weisheit

Fertigkeiten Ihre scharfen Sinne verleihen den Äthiopischen Pegasi einen +4 Volksbonus auf Wahrnehmung.

Die Äthiopischen Pegasi sind entfernte Verwandte der in gemäßigteren Breiten verbreiteten normalen Pegasi. Sie sind etwas kleiner und hagerer, besitzen ein Paar spitzer Hörner, haben meist ein fuchsfarbenes Fell, sind seltener schwarz-weiß gescheckt oder eintönig grau, und Schwingen die an die der Gänsegeier erinnern. Insgesamt erinnert ihr Körper mehr an eine Ziege als an ein Pferd, sie besitzen allerdings einen pferdeartigen Schweif, und können sich mit Pferden paaren.

Äthiopische Pegasi sind in ihrer Weltsicht wesentlich abgeklärter als ihre nördlicher lebenden Verwandten – sie besitzen weder das ungestüme Wesen noch die wohlwollende Natur der Pegasi. Sie arbeiten oft mit Druiden oder anderen intelligenten Wesen zusammen, um das natürliche Gleichgewicht nicht zu stören. Sie machen sich oft zu Beschützern von Herdentieren, wobei sie aber pragmatisch sind – wenn ein Löwe ein Herdentier reißt, gehört das zum Lebenszyklus dazu. Eine Horde Orks, die viel mehr tötet als sie tragen kann, hat dagegen nichts Gutes zu erwarten.

Wenn sie dazu bereit sind, d.h. eine freundliche Einstellung zu dem potentiellen Reiter haben, können Äthiopische Pegasi abgerichtet und geritten werden. Einen freundlichen Äthiopischen Pegasus abzurichten dauert 6 Wochen und benötigt einen Wurf auf „Mit Tieren umgehen“ (SG 25).

Die Eier eines Äthiopischen Pegasus sind 3.000 GM Wert, und die Nestlinge 4.500 GM.

Äthiopische Pegasi brauchen etwas länger als Pferde um sich voll zu entwickeln. Professionelle Tiertrainer verlangen mindestens 1.200 GM um einen Äthiopischen Pegasus abzurichten. Diese dienen Druiden oder Waldläufern meist treu bis an ihr Lebensende.

Unterarten

Die heller gefärbten Äthiopischen Pegasi der tiefen Wüste haben die Zauberähnliche Fähigkeiten ihrer Vettern verloren, stattdessen beherrschen sie als Zauberähnliche Fähigkeit 1*/Tag Nahrung und Wasser erschaffen. Sie nutzen diese Fähigkeit um Huftierherden und manchmal auch Karawanen, die vom Weg abgekommen sind beizustehen, und um dort zu überleben wo sonst kaum Nahrung zu finden ist. Sie tendieren eher zu einer guten Gesinnung.

 

Gut also erstmal die Basisstats:

TW:4

RK: 6[13] (Berührungs-RK)

Angriffe: 2 Hufe je 1W4, Hornstoß 1W8

Bewegung 18, Fliegen 45

Damit kann man zumindest schon mal loskämpfen! Die zauberähnlichen Kräfte: Nahrung und Wasser reinigen 1*pro Tag geht so wie es ist, Verstricken ist aber so ein Fall, wo es einen PF-Zauber gibt, aber kein direktes Pendant dazu. Sowohl einfach den PF-Zauber zu nutzen und alle Proben mit RW zu ersetzen, als auch die besondere Kraft einzeln zu beschreiben, als auch ein ähnlichen Zauber aus S&WC einfach abzuändern geht:

Variante 1:

Dieser Zauber bringt hohe Gräser, Unkraut und andere Pflanzen dazu, sich um Feinde zu schlingen, die sich im Wirkungsbereich von 12m Radius aufhalten oder ihn betreten. Kreaturen, deren Rettungswurf misslingt, sind verstrickt. Bei einem erfolgreichen Rettungswurf kann die Kreatur sich normal bewegen. Wer jedoch in dem Wirkungsbereich bleibt, muss am Ende deines Zuges einen weiteren Rettungswurf machen. Kreaturen, die den Wirkungsbereich betreten, müssen sofort einen Rettungswurf ablegen. Bei einem misslungenen Rettungswurf muss die betroffene Kreatur ihre Bewegung sofort beenden und ist verstrickt. Verstrickte Kreaturen können versuchen, sich mit einer Bewegungsaktion zu befreien, indem sie einen RW ablegen.

Ja, gut, typisch umständlich PF halt, und S&WC brauch halt keine extra Erklärung, was verstrickt heißt… außerdem, keine Dornen. Weil SL.

Variante 2:

Hohe Gräser, Unkraut und andere Pflanzen schlingen sich bei einem misslungenem RW jede Runde um die Beine des Ziels in einem Wirkungsbereich von 12m Radius und verhindern jede Bewegung. Am Beginn jeder Runde kann das Ziel einen neuen RW ablegen, um sich für diese Runde neu zu bewegen.

Ja, gut, könnte man zwar schon noch etwas genauer ausführen, aber muß man nicht. 😉

Variante 3:

Wirkt wie der Zauber Netz, aber nur auf die Bewegung und für Kreaturen, die auf dem Boden stehen.

Nervt, das man dann im Zauber nachgucken muß.

Nicht sehr überraschend gefällt mir der speziell geschmiedete Text am Besten, also Variante 2. Naja.

Und das war’s schon, der Rest ist Kosmetik:

Äthiopischer Pegasus

Plinius der Ältere, Naturgeschichte 8. Buch Kapitel 30(21) :

„Äthiopien ist Ursprung … vieler Monströsitäten – [unter anderem auch] geflügelte Pferde, die mit Hörnern bewaffnet sind, und die Pegasi genannt werden.“

TW:4

RK: 6[13]

Angriffe: 2 Hufe je 1W4, Hornstoß 1W8

Rettungswurf: 13

Speziell: Beliebig Verstricken (s.u.), Nahrung und Wasser reinigen 1*/Tag

Bewegung 18, Fliegen 45

Gesinnung: Neutral

Herausforderungsstufe/EP: 6/400

Verstricken: Hohe Gräser, Unkraut und andere Pflanzen schlingen sich bei einem misslungenem RW jede Runde um die Beine des Ziels in einem Wirkungsbereich von 12m Radius und verhindern jede Bewegung. Am Beginn jeder Runde kann das Ziel einen neuen RW ablegen, um sich für diese Runde neu zu bewegen.

Die Äthiopischen Pegasi sind entfernte Verwandte der in gemäßigteren Breiten verbreiteten normalen Pegasi. Sie sind etwas kleiner und hagerer und besitzen ein Paar spitzer Hörner. Die äthiopischen Pegasi ziehen es vor, einem vermeidbaren Kampf aus dem Weg zu gehen. Wenn sie Angreifen, dann ziehen sie es vor, im Vorüberfliegen schnelle Hufschläge zu verteilen, oder einen einzelnen Gegner getrennt zu stellen. Sie nutzen gerne ihre Fähigkeit des Verstrickens um einen Vorteil gegen landgebundene Gegner zu erlangen.

Die Eier eines Äthiopischen Pegasus sind 3.000 GM Wert, und die Nestlinge 4.500 GM. Wenn sie dazu bereit sind, d.h. eine freundliche Einstellung zu dem potentiellen Reiter haben, können Äthiopische Pegasi abgerichtet und geritten werden. Einen freundlichen Äthiopischen Pegasus abzurichten dauert 6 Wochen.

Das reicht doch völlig, ich hab mir halt die Textteile rausgenommen, die wichtig für’s Spiel sind. Ist eher schon ein bisschen viel Erklärung…

ALLERDINGS gibt es noch ein Problem: Das S&WC-Pegasus ist ein wenig anders als das PF-Pegasus… es hat zum Beispiel keine zauberähnlichen Fähigkeiten… und sowieso nur einen Satz Beschreibung. Mit dem S&WC-Pegasus vor Augen, wäre mein Äthiopisches Pegasus so, mit halbierten Preisen für Eier und so, weil… und in vollem Bewußtsein, das dieser Gygaxische Naturalismus eigentlich zuviel für S&WC ist:

Äthiopischer Pegasus

Plinius der Ältere, Naturgeschichte 8. Buch Kapitel 30(21) :

„Äthiopien ist Ursprung … vieler Monströsitäten – [unter anderem auch] geflügelte Pferde, die mit Hörnern bewaffnet sind, und die Pegasi genannt werden.“

TW:4

RK: 6[13]

Angriffe: 2 Hufe je 1W4, Hornstoß 1W8

Rettungswurf: 13

Speziell: –

Bewegung 18, Fliegen 45

Gesinnung: Neutral

Herausforderungsstufe/EP: 5/240

Die Äthiopischen Pegasi sind entfernte Verwandte der in gemäßigteren Breiten verbreiteten normalen Pegasi. Sie sind etwas kleiner und hagerer und besitzen ein Paar spitzer Hörner. Die äthiopischen Pegasi ziehen es vor, einem vermeidbaren Kampf aus dem Weg zu gehen. Wenn sie Angreifen, dann ziehen sie es vor, im Vorüberfliegen schnelle Hufschläge zu verteilen, oder einen einzelnen Gegner getrennt zu stellen.

Die Eier eines Äthiopischen Pegasus sind 1.500 GM Wert, und die Nestlinge 2.500 GM. Wenn sie dazu bereit sind, d.h. eine freundliche Einstellung zu dem potentiellen Reiter haben, können Äthiopische Pegasi abgerichtet und geritten werden. Einen freundlichen Äthiopischen Pegasus abzurichten dauert 6 Wochen.

Tja. Also, nicht alles so ganz problemlos. Aber durchaus machbar, selbst am Spieltisch, mit genug Mut zur Handwedelei. Dann sollte man sich aber vielleicht notieren wie man es geregelt hat für’s nächste Mal.

Ich werde beide Versionen übernehmen, die Zaubervariante als Anführer/Magier der normalen Äthiopischen Pegasi. 🙂

Bis dann denn

Euer Rorschachhamster

Die Werte hier sind OGC nach der OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and  Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

Swords & Wizardry Core Rules, Copyright 2008, Matthew J. Finch
Swords & Wizardry Complete Rules, Copyright 2010, Matthew J. Finch

"Pathfindermonster nach Swords & Wizardry Complete konvertieren" (C) 2018 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Zufallstabellen für eine lebendige Hexwelt und Datenmanagement in derselben

Hey, da bin ich wieder.

So, ich habe hier glaube ich schon mal gesagt, das ich ein Fan von den klassischen 1W8+1W12 Zufallstabellen von AD&D bin. Jetzt wurde ich eines besseren belehrt. Evelyn M., die sehr coole Zeichnungen macht (Blog), hat auf ihrer G+ Seite ein Fanzine mit künstlicher Beschränkung angeregt – und dabei auf diesen Beitrag von Hack & Slash verlinkt. Da ich gerade etwas mit den Zufallsbegegnungen für ein irgendwann geplantes Abenteuer zu kämpfen hatte, fiel bei mir die Argumentation auf fruchtbaren Boden – wobei ich diese künstliche Beschränkung nicht Global regeln würde, sondern Regional. Das hat den Vorteil, das zusätzlich zu, was weiß ich, Gelände, Politik und Geographie ein sehr viel dezidierteres Bild für die Spieler entsteht, was einzelne Gebiete angeht. Und zwar ohne endlose Beschreibungen und NSC-Belehrungen, ganz natürlich aus dem Spiel heraus… „Das ist der Wald, wo die vielen Goblins mit ihren Wargen leben…“. wobei die Würfel natürlich das noch relativieren können, wenn sie es wollen. Auf jeden Fall ist der Flair eines Gebietes besser für den SL zu erfassen wenn man nur auf 7 oder was Einträge schauen muß antstatt auf 19. Ganz abgesehen davon, ist es einfacher die passenden Monster zu finden und man muß nicht zu sehr Kompromisse eingehen.

Nachdem ich das gesagt habe, will ich aber gerne immer noch eine Glockenkurve (Auch wenn die Wahrscheinlichkeiten näher beinander liegen als bei W12+W8, zwangsweise…).

Ich geh mal auf anydice und mach ein paar Kurven… Ziel sind so 6-9 Ergebnisse, damit ich nicht zu eingeschränkt bin in den Würfelkombinationen. Und dann merke ich, das in meiner Tabellenvorlage für mehrere Würfel die Prozentagen von anydice schon eingetragen sind. Hah!

1W4+1W3

2

8.33

3

16.67

4

25.00

5

25.00

6

16.67

7

8.33

 

3W3

3 3.70
4 11.11
5 22.22
6 25.93
7 22.22
8 11.11
9 3.70

 

1W6+1W3

2 5.56
3 11.11
4 16.67
5 16.67
6 16.67
7 16.67
8 11.11
9 5.56

 

2W4

2

6.25

3

12.50

4

18.75

5

25.00

6

18.75

7

12.50

8

6.25

 

1W6+1W4

2

 4.17

3

8.33

4

12.50

5

16.67

6

16.67

7

16.67

8

12.50

9

8.33

10

4.17

Das erste Beispiel gefällt mir dabei echt gut. 1W4+1W3 ergibt 2 Ergebnisse mit 1/4, 2 mit 1/6 und 2 mit 1/12. Jede vierte Begegnung mit z.b. Goblins klingt gut bei insgesamt 6 Ergebnissen. Außerdem sehr übersichtlich. 6 Begegnungen sind auch wasde hast, wenn de middm W6 würfelst, gell. 3W3 ist irgendwie auch cool. Ergibt dann 7 Ergebnisse in einer totalen Glockenkurve, wobei die mittleren drei ja zumindest fast 1/4 sind.

1W6+1W3 ist auch interessant, weil die mittleren 4 Ergebnisse genauso häufig wie bei einem W6 kommen… 2W4 ist wieder reine Glockenkurve, aber geht auch. W6+W4 hat nur drei Ergebnisse die wie W6 Ergebnisse gewichtet sind. Hm.

Der Witz ist ja, das man nehmen kann was man will, je nachdem… Und wenn man meine W8+W12er Tabellen nimmt und da die Umgebungen und Komplikationen individuell für jedes Gebiet nimmt, hat man noch mehr Wiedererkennungswert – Gebirge mit Almen und Geröllhalden gegen Gebirge mit Steilen Hängen und Felsgraten, zum Beispiel.

Zusätzlich kann eine Zufallstabelle mit speziellen Begegnungen für eine interessante, neue Organisation auf Hexkarten sorgen. Traditionell sind Hexe ja nummeriert nach Spalten und Zeilen. Was funktioniert, aber doch nebeneinander gelegene Hexe irgendwie ganz schön weit auseinander stehen läßt, bei Tabellarischer Auflistung und entsprechender Größe der Hexkarte. Jetzt kann man die Zufallsbegegnungstabelle mit ihrem verbundenen „Hexcluster“ zu einer Einheit machen (und man hat das Problem nur wenn die SC zwischen Gebieten hin und her wechseln). Also, zum Beispiel: Im Östlichen, dichten Göngelwald gibt es Orks und feuchte Niederungen, aber im lichteren westlichen Göngelwald lebt ein Stamm Zentauren unter Baumriesen…

Oh, Protip: Daten in Datenblatt (Open bzw. Libre Office Calc, Excel, was auch immer) eintragen und dann kann man entweder nach Reihen/Zahlen oder nach Gebieten sortieren. Vielleicht sogar mit automatisch berechneter Zufallsbegegnung, wenn man sich die Mühe machen will und überhaupt am Rechner leitet. Nur so als Idee.

Jau, ich will wieder mehr machen hier. Achso, und der Gewinner vom Gewinnspiel hat sich immer noch nicht gemeldet… Seufz.

Bis denn dann, bald hoffentlich, ^_^°

Euer Rorschachhamster

PS: War auf der Nordcon, mein Rücken nervt, hab eigentlich nix gezockt, diesmal, war trotzdem schön. Daniel und Patrick von System Matters getroffen, Swords & Wizardry Complete kommt dieses Jahr wohl noch, DCC sehr vielleicht, aber eher nicht, aber vielleicht. Reicht mir. Hab jetzt endlich auch meine Übersetzung mit meinem preisgekrönten Abenteuer im echten Druck. 😉

 

Ich muss mal trollen…

 

Das Original ist äh… 88 Point Stabilo… auf Block. Oder so. Ich bin kein Künstler, nur ab und zu überkommt mich das. Dann mit Gimp Coloriert, nachbearbeitet und selbstfotografierte Texturen für den Hintergrund. Bis auf das Tonnengewölbe, das ist nach dem Original von hier, aber eh nicht mehr zu erkennen und massiv bearbeitet… Wie dem auch sei, Tada.

Ein originaler Troll, im Sinne von AD&D-Original (bzw. vorher, aber ich kenne ihn halt aus dem alten MHB). Mit Einflüssen. Von Hooligans bis Pathfinder. Ich hab mich für rotes Blut für den Troll entschieden. Weil. Was natürlich bedeutet, das ich keine Ahnung habe warum. Und zwischendurch hab‘ ich mir Gedanken drüber gemacht, das seine Zähne etwas schmerzhaft sein würden, wenn er den Mund zumacht. Aber – Troll! Den stört das nicht, wächst eh gleich wieder zu.

Und nochmal kleine Erinnerung: Gewinnspiel. Macht mit!

BDD

ER

Tot & Mordschlag

Nicht die Band. Sondern eine Tabelle zum zufälligen Morderstellen. Inklusive Motiv/Grund, den man frei interpretieren kann/muß. Hehe. Könnte man auch Cluedo Extended nennen, aber tue ich nicht. Hallo, MB.

Täter/Opfer ist zwar nur männlich in der Tabelle, kann man natürlich und sollte man natürlich irgendwie zufällig bestimmen. Ich glaub bei den Ämtern habe ich eine W30 Version mit Eunuchen, Kastraten und Hermaphroditen, u.a.

W%

Opfer/Täter Ort Waffe/Art Motiv/Grund

1

Gottheit Abwasserkanal (Un-)Heiliges Symbol Aberglaube

2

Adeliger Arena Absichtliche Ansteckung Ablenkung

3

Advokat Bäckerei Alchemistenfeuer Auftragsmord

4

Alchemist Badezuber Allergie Ausbeutung

5

Astrologe Bank Ast Beleidigung

6

Astronom Bauernhof Axt Berechnung

7

Bäcker Bergwerk Bärenfalle Beschützen eines Dritten

8

Barkeeper Bibliothek Besen Besessenheit

9

Bauer Biergarten Bleirohr Bestrafung

10

Beamter Boot Bloße Hände Blutfehde

11

Betrüger Bootshaus Bolzen Böser Blick

12

Bettler Brücke Buch Chaos

13

Bogenmacher Brunnen Dolch Dämon

14

Botschafter Burg Drogen Dimensionsfluktuation

15

Bräutigam Dach Edelstein Duell

16

Buchbinder Dachboden Eimer Ehrenkodex

17

Büchsenmacher Dachkammer Einlauf Eifersucht

18

Dealer Esszimmer Einmachglas Familienangelegenheiten

19

Dieb Festung Eiszapfen Fluch

20

Diener Flur Erschöpfung Fremdenhass

21

Eunuch Fluß Eselkiefer Frieden

22

Fahrer Friedhof Faß Furcht

23

Falkner Fußweg Faust Gedankenkontrolle

24

Fallensteller Gallerie Fels Geheimbund

25

Fischer Garten Feuer Geist

26

Freier Gasse Feuerameisen Geisteskrankheit

27

Fuhrmann Gasthaus Feuersteinmesser Geltungssucht

28

Gärtner Gerichtsgebäude Flasche Generationskonflikt

29

Geburtshelfer Getreidefeld Flöte Gerechtigkeit

30

Gefangener Gruft Gabel Gestellt (Opfer lebt noch)

31

Gelehrter Hafen Garotte Gewissen

32

Gerber Hauswand Gas Gier

33

Gladiator Hinterzimmer Gefällter Baum Gottheit

34

Glaser Kanal Gift Habgier

35

Gläubiger Kaserne Giftschlange Halluzinationen

36

Händler Keller Glasscherbe Hass

37

Herrscher Kerker Glassplitter im Essen Heldenverehrung

38

Höfling Kloster Goldmünzen Hunger

39

Hohepriester Kohlenkeller Gürtel Initiation

40

Junggeselle Küche Halskette Inzest

41

Juwelier Kutschenhaus Hammer Irrtum

42

Kalligraph Labor Holzbein Jagd

43

Kammerjäger Laden Käseleib Jähzorn

44

Karavanenmeister Latrine Kerzenleuchter Kindheit

45

Kaufmann Lehmgrube Kissen Kränkung

46

Kind Lesesaal Kiste Krieg

47

Koch Markt Knochen Kultur

48

Konkubinator Metzgerei Knüppel Liebe

49

Korbmacher Mühle Kochendes Öl Liebesdienst

50

Kräuterkundler Müllkippe Kopfstoß Lüge

51

Kultist Museum Korkenzieher Macht

52

Kuppler Offener Platz Kugel Magiepatzer

53

Lederarbeiter Offenes Feld Langsames Vergiften Mißverständnis

54

Lehrer Oper Laute Moral

55

Lustknabe Park Löffel Nahrung

56

Magiewirker Puff Magie Neid

57

Matrose Rathaus Messer Not

58

Metzger Ruine Monster Opfer wußte zuviel

59

Meuchelmörder Rüstkammer Nahrung Paranoia

60

Minenarbeiter Sänfte Ofen Politisch

61

Mönch Schatzkammer Pfeife Prestige

62

Müller Scheune Pfeil Prophezeiung

63

Müllmann Schiff Pferd Rache

64

Navigator Schlafsaal Pflasterstein Raub

65

Offizier Schlafzimmer Pflock Rausch

66

Ordensmitglied Schloss Rasierklinge Rebellion

67

Priester Schrein Rauch Religiös

68

Richter Schule Rückenkratzer Rituelle Selbsttötung

69

Rüstungsschmied Sickergrube Sack Ritueller Mord

70

Schäfer Speisekammer Saite Scham

71

Schiffsbauer Speisesaal Sattelriemen Schulden

72

Schläger Springbrunnen Säure Selbsttötung

73

Schlosser Stall Schädel Selbstverteidigung

73

Schlosser Stall Schädel Selbstverteidigung

74

Schneider Strand Scharfer Hund Sexuelle Perversion

75

Schreiber Straße Schinken Spaß

76

Schuhmacher Stundenhotel Schuhlöffel Terror

77

Schüler Sumpf Schwert Teufel

78

Sklave Tanzlokal Socken Tötung auf Verlangen

79

Sklavenhändler Taverne Spaten Übernatürliches

80

Soldat Teich Spielbrett Unbewußtes

81

Spieler Tempel Spitzer Schuh Unfall

82

Stadtwache Terasse Sporen Unterwelt

83

Steinmetz Theater Springseil Utopie

84

Straßenhändler Thron/Ratssaal Statuette Vampirismus

85

Stricher Tiergehege Steinaxt Verantwortung

85

Stricher Tiergehege Steinaxt Verantwortung

86

Teenager Toilette Strick Verletzte Eitelkeit

87

Tischler Tor Stricknadel Vernunft

88

Töpfer Turm Stuhl Verzweiflung

89

Totengräber Ufer Sturz Vision

90

Tuchmacher Veranda Tiergeweih Vollstreckung e. Urteils

91

Uralter Mensch Volksfest Topf Wahnvorstellung

92

Wache Wagen Treppe Wahrheitssuche

93

Waffenschmied Wald Tritt Weltflucht

94

Weiser Wandelhalle Vase Wette

95

Wilderer Werkstatt Verdursten lassen Wiedergutmachung

96

Wirt Wiese Verhungern lassen Willensfreiheit

97

Witwer Wohnraum Wagenrad Würde

98

Zimmermann Zelle Wasser Zauberei

99

Zuhälter Zeughaus Würfel Zuneigung

100

Klon eines SC Im Zimmer der SC Waffe eines SCs SCs sind schuld

Wobei der Eunuch ein Eintrag ist, aber egal.

Also falls ihr mal ein schnelles Stadtabentuer braucht, oder nur ein Tagesgespräch… Zack. Mord.

Bis denn dann

Euer Rorschachhamster

Titel und Ämter Teil VI: Horden, Armeen und Söldner

bzw. Teilmengen davon.

W% Adjektiv Truppe Ding Abstraktum
1 1W10. Abteilung [Name*] [Heiliges Symbol*]
2 allgemein Arckeley [Ort*] [Weltliches Amt*]
3 amphibisch Armbrustschützen Arm Abenteuer
4 ausgelassen Armee Armbrust Abscheu
5 außerordentlich Armegecken Axt Adel
6 bedeutend Arquebusiere Banner Angriff
7 beritten Artillerie Bären Ärger
8 berühmt Aufgebot Beil Bestimmung
9 bewundernswert Bande Bier Brillanz
10 blau Bataillon Blut Charakter
11 blutig Blutmenschen Bluthunde Courage
12 charmant Bogenschützen Boden Demut
13 dominant Bund Bogen Ehre
14 dynamisch Bürgermiliz Bolzen Ehrfurcht
15 eben Corps Bombarde Ehrlichkeit
16 edel Division Brünne Elend
17 ehrenhaft Draufgänger Burg Erfahrung
18 ehrlich Duellanten Dolch Feindschaft
19 elitär Einheit Drachen Freiheit
20 erste Fähnlein Dreck Freude
21 erstklassig Fechter Ebene Freundschaft
22 exzellent Formation Eis Gedanken
23 fest Friedensbund Eisen Geduld
24 feurig Fußknechte Elfen Gefecht
25 flink Fußsoldaten Faden Geheimnis
26 frei Fußvolk Faust Geiz
27 fremd Garde Feld Gelegenheit
28 fröhlich Garnison Fels Gerechtigkeit
29 geflügelt Gewalthaufen Festung Gewissen
30 geheim Gruppe Feuerstein Glaube
31 gelb Hackenschützen Flagge Glück
32 gemeinsam Haufen Freiwillige Großzügigkeit
33 geräumig Heer Füchse Hass
34 geschützt Heeresverband Gebirge Herrschaft
35 gewaltig Hellebardiere Glefe Hingabe
36 gewinnend Herde Goblins Hoffnung
37 gewiss Hilfstruppe Gold Idee
38 glänzend Hopliten Gras Irrtum
39 gleich Horde Grenze Jähzorn
40 gnadenlos Hundertschaft Halblinge Konflikt
41 golden Husaren Hammer Kraft
42 gräflich Infanterie Handschuh Krieg
43 grausam Kämpfer Held Kummer
44 groß Kanoniere Hellebarde Last
45 grün Kavallerie Helm Leichtsinn
46 gut Kolonne Hieb Leidenschaft
47 hell Kommando Höllenhunde List
48 hemmungslos Kompanie Holz Lob
49 herb Korps Hügel Loyalität
50 herzoglich Krieger Katapult Macht
51 hoch Kriegsbüttel Kette Meinung
52 höchste Kriegsknechte Kette Mitleid
53 imponierend Kriegsorden Kugel Modell
54 irregulär Landsknechte Kürass Mord
55 kaiserlich Langbogenschützen Küste Motivation
56 klar Lanzknechte Lanze Mut
57 königlich Liga Lazarett Neid
58 leicht Mannschaft Leder Neugier
59 mächtig Meute Luft Opfer
60 magisch Miliz Mauer Ordnung
61 neu Musketiere Meer Pech
62 öffentlich Orden Metall Potenz
63 potent Organisation Morgenstern Qual
64 real Patroullie Muskel Rache
65 recht Pikeniere Nägel Reichtum
66 rechtschaffen Pulk Orks Rettung
67 reich Regiment Panzer Ruhe
68 rot Regiment Pfeil Ruhm
69 schnell Reisläufer Regen Schicksal
70 schwarz Reiterei Riesen Schlacht
71 schwer Ritter Sand Schlauheit
72 selbstlos Ritterheer Schild Schmerz
73 sicher Rittersmänner Schlag Schuld
74 siegend Rotte Schloß Schutz
75 siegreich Schar Schnaps Sehnsucht
76 silbern Schildwall Schnee Sicherheit
77 staatlich Schleuderschützen Schwert Sieg
78 standhaft Schützen See Sorge
79 stark Schwertmeister Sold Stolz
80 stetig Schwertorden Stahl Strafe
81 stürmisch Schwertschwinger Staub Talent
82 tapfer Soldaten Stein Tapferkeit
83 tief Söldner Stich Trauer
84 treu Söldnerhaufen Straße Treffer
85 überlegen Squadron Streich Trost
86 übrig Standarte Streitkolben Trotz
87 ungebunden Streife Sucher Überzeugung
88 ungeheuer Streiter Sumpf Unschuld
89 unzivilisiert Streitkraft Tiger Verblendung
90 vorderst Trupp Tor Verdacht
91 vornehm Truppe Wald Verlust
92 vortrefflich Truppenabteilung Wall Verteidigung
93 wahr Truppeneinheit Weg Vertrauen
94 weiß Union Wein Verzweiflung
95 weit Verband Wimpel Vorsicht
96 wert Veteranen Wölfe Wagnis
97 wild Wächter Wüste Wahnsinn
98 wunderbar Zug Zweihänder Wahrheit
99 würdig Noch einmal Würfeln und Ehren- vorsetzen, 99-100 ignorieren Zwerge Zorn
100 zuverlässig Noch einmal Würfeln und Leib- vorsetzen, 99-100 ignorieren Zweimal Würfeln und kombinieren, 100 ignorieren Zuverlässigkeit
W10
1-2 Adjektiv – Truppe – Adjektiv – Ding
3-4 Adjektiv – Ding – Truppe
5 Truppe – Adjektiv – Abstraktum
6-7 Adjektiv – Ding
8 Adjektiv – Abstraktum
9 Adjektiv – Abstraktum – Truppe
10 Adjektiv – Ding – Truppe

Sieben Beispiele:

1-2:

43 – 77 – 21 – 26

Grausame Schleuderschützen der erstklassigen Faust

3-4:

70 – 69 – 51

Schwarze Regenkriegsbüttel

5:

53 – 51 – 55

Kriegsorden der hohen Motivation

6-7:

88 – 74

Das ungeheure Schloß

8:

2 – 96

Das allgemeine Wagnis

9:

48 – 45 – 81

Hemmungslose Leichtsinnsschwertschwinger

10:

67 – 93 – 36

Reiche Wegherde

huh – ich glaube, einiges klingt besser, wenn man das mit Genitiv baut – also Herde des reichen Wegs, Kriegsbüttel des schwarzen Regens. Aber das sind hier ja keine Computergeneratoren, wo die Ausgabe ordentlich konstruiert werden muß. Dafür hast du ja den Schmalz zwischen den Ohren.

„Häh? Watt für Schmalz?“

Vergiß es.

😉

Jedenfalls sind das jetzt alle vier Hauptklassen. Kämpfer, Zauberkundige, Kleriker und Diebe… und dazu Ämter und so. Reicht für die allermeisten Gelegenheiten. SC können das nutzen, um sich selbst etwas Hintergrund zu geben, SL kann das nutzen, um den SC etwas zum abarbeiten zu erschaffen. Gut. Es macht halt schon einen Unterschied ob der Stadtbüttel eine generischer Stadtbüttel ist, oder zur Würdigen Schnee-Einheit gehört, inklusive Fellstiefeln… ^_^ Vor allem in den Tropen… ^_^°

Hehe.

Bis denn dann

Euer Rorschachhamster

Titel und Ämter Teil V: Magoi, Magier, Magi und Magister und so

Nun  gut, fehlen noch die Magierschulen. Grundschule klingt natürlich lustig, aber – Hey!

Und Ort sollte wie immer irgendwas in der Kampagne sein…

W% Adjektiv Schule Ding Magie
1 allgegenwärtig Akademie [Ort*] Aeromantie
2 allgewaltig Alma Mater Abend Alchemie
3 alternativ Anstalt Amulett Anthropomantie
4 arkan Arbeitsgebiet Arithmetik Anziehung
5 ätherisch Bereich Asche Astrologie
6 belebend Bewegung Astronomie Auralesung
7 beständig Bibliothek Attribut Auspizien
8 betäubend Bildungsanstalt Aufklärung Ausspähung
9 bindend Bildungsstätte Auge Axiomantie
10 blasphemisch Bücherei Blick Bannsprüche
11 blau Bund Blitz Bannzauber
12 blind College Buch Beherrschung
13 chaotisch Coven Dämmerung Benommenheit
14 dauerhaft Dezernat Dämon Beschwörung
15 drakonisch Disziplin Dialektik Bezauberung
16 ehern Dogma Diamant Blendwerk
17 ehrfurchtgebietend Domäne Dolch Botanomantie
18 elementar Elementarschule Donner Ceromantie
19 endgültig Fachakademie Dreieck Chaosmagie
20 erbarmungslos Fachbereich Dunkelheit Chiromantie
21 erfüllend Fachgebiet Ekstase Chronomantie
22 erhaben Fachhochschule Elektrizität Coscinomantie
23 erlaucht Fachrichtung Engel Dämonologie
24 esoterisch Fakultät Erde des/der [NSC-Namen]
25 ewig Forschergemeinschaft Feuer Diabolismus
26 exorbitant Forschungsanstalt Flamme Divination
27 exzellent Forschungsinstitut Geist Dominanz
28 fulminant Gefolgschaft Geometrie Einbildung
29 gebieterisch Grundschule Gnosis Elementarmagie
30 gefürchtet Gymnasion Grammatik Erkenntniszauber
31 geheimnisvoll Gymnasium Hand Erschaffung
32 geisterhaft Halle Hut Exorzismus
33 gelassen Hauptschule Ibis Fluch
34 gelb Hexenzirkel Initiat Fluidum
35 genial Hochschule Initiation Formvollendung
36 gerecht Hofakademie Kälte Gastromantie
37 gestreng Hofschule Kerze geheimnisvolle Kraft
38 gewaltig Institut Knochen Geisterbeschwörung
39 glanzvoll Institution Kreide Geistheilung
40 glorreich Internat Kugel Geomantie
41 golden Kategorie Licht Gestaltwechsel
42 grau Klosterschule Logos Goetia
43 grundsätzlich Kolleg Luft Herbeirufung
44 gut Kollegium Magoi Herbeizauberung
45 harmonisch Komplex Mantel Hervorrufung
46 hehr Kongregation Mitternacht Hexenwerk
47 henochisch Konservatorium Mond Hexerei
48 hermetisch Kreis Morgen Höllenkunst
49 herrlich Labor Musik Hydromantie
50 hoheitlich Laboratorium Mysterien Ichthyomantie
51 höher Lehranstalt Nacht Illusion
52 hypnotisch Lehre Neumond Invokation
53 illuster Lehrerseminar Pakt Kabbalah
54 intuitiv Loge Papyrus Kapnomantie
55 kolossal Magisterium Quelle Kaptromantie
56 kosmisch Materie Rabe Kunst
57 legendär Meisterschule Ratte Leconomantie
58 magnetisch Mittelschule Rauch Libanomantie
59 makellos Mutterloge Rausch Macht
60 mysteriös Mysterienkult Rhetorik Metaphysik
61 mystisch Observatorium Ring Meteoromantie
62 nackt Orden Robe Nekromantie
63 namenlos Ordnung Rubin Nigromantie
64 natürlich Pfad Salz Okkultismus
65 perfekt Philosophie Saphir Onimantie
66 prächtig Planetarium Säure Onomantie
67 prunkvoll Primarschule Schädel Opfermagie
68 pur Privatschule Schaden Phantommagie
69 rein Realschule Schlange Orakel
70 rot Ressort Schriftrolle Pyromantie
71 ruhmvoll Richtung Schweigen Ritualmagie
72 scharfsinnig Sachgebiet Schwert Schattenmagie
73 schillernd Schreibstube Seil Schutzmagie
74 schwarz Schule Sense Stimulus
75 schweigend Schulhaus Sinne Sykomantie
76 sehend Schulheim Spinne Synthese
77 silbern Schulorden Spirale Taschenspielerkunst
78 strahlend Sektion Sprache Täuschung
79 telepathisch Seminar Stab Teleportation
80 tödlich Sonderschule Stärke Teufelskunst
81 transzendent Stadtschule Stecken Teufelswerk
82 übernatürlich Statutsschule Stern Thaumaturgie
83 übersinnlich Sternwarte Sturm Thephramantie
84 unaussprechlich Stiftschule Tanz Uhrwerkmagie
85 unermesslich Stil Teufel Verfluchung
86 uneuklidisch Studienanstalt Tod Verführung
87 unsichtbar Tendenz Urgrund Versuchung
88 unübertrefflich Theorie Verlorene Verwandlung
89 unvergleichlich Turm Verwünschung Verzauberung
90 uralt Universität Vollmond Vivimantie
91 verborgen Versammlung Wasser Vorzeichen
92 verhüllend Versuchsanstalt Werden Wissen
93 wahr Versuchsinstitut Winkel Zauber
94 weise Volksschule Wort Zauberei
95 weiß Weg Zahl Zauberkunst
96 wissend Winkelschule Zauberbuch Zeremonien
97 wundervoll Zirkel Zauberlied Zerstörung
98 zahllos Zweig Zepter Zwang
99 Noch einmal Würfeln und höchst- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Groß- vorsetzen, 99-100 ignorieren Ziege Noch einmal Würfeln und „die [W100]“ vorsetzen, 99-100 ignorieren
100 Noch einmal Würfeln und Ober- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Universal- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch zweimal Würfeln und kombinieren, 100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Meister- vorsetzen, 99-100 ignorieren

Tabelle für Zusammenstellung… naja, kann man natürlich selbst auch ändern – diesmal ist es eins zu eins wie die Diebesgilden, aber passt, denke ich.

W10
1-2 Adjektiv – Schule – Ding – Magie
3-4 Adjektiv – Schule
5-6 Schule – Adjektiv – Magie
7 Adjektiv – Schule – Magie
8-9 Adjektiv – Ding
10 Schule – Adjektiv – Ding

Sechs Beispiele:

1-2:

41 – 51 – 22 – 07

Goldene Lehranstalt der Elektrizität der Auspizien

3-4:

28 – 83

Die fulminante Sternwarte

5-6:

10 – 65 – 87

Bücherei der perfekten Versuchung

7:

22 – 29 – 84

Erhabene Grundschule der Uhrwerkmagie

8-9:

34 – 79

Der Gelbe Stab

10:

50 – 25 – 90

Laboratorium des ewigen Vollmondes

Das waren jetzt drei der vier klassische Klassen… Söldnerhaufen und Ritterorden kommt dann noch, irgendwann…

Bis denn dann

ER

Titel und Ämter Teil IV: Gilden, Zünfte, Mafia

Ämter und Orden, fehlen noch die Gildenkapitel der langfingrigen Zunft.

Oder so, in die Richtung, jedenfalls:

W% Adjektiv Gilde/Zunft etc. Ding Beruf
1 amoralisch Abteilung [Name*] Abenteurer
2 anonym Allianz [Ort*] Agenten
3 anzüglich Arbeitsgemeinschaft 1W6+3 Finger Assassinen
4 arg Arbeitsgruppe Asche Ausgestoßene
5 arglistig Armee Auge Banditen
6 beherzt Assoziation Beichte Betrüger
7 berüchtigt Asyl Dachs Bettler
8 bescheiden Bande Dämon Beutelschneider
9 bissig Block Degen Blender
10 blasphemisch Brigade Deserteur Blutsauger
11 blutrot Brüder Diamant Boten
12 brennend Brut Dietrich Bühnenkünstler
13 brutal Bund Dohle Bürgerschrecke
14 derb Bündnis Dolch Delinquenten
15 diskret Clan Dunkelheit Diebe
16 draufgängerisch Clique Echse Dirnen
17 dreckig Einheit Elster Einbrecher
18 dreist Familie Engel Erpresser
19 drohend Förderation Falke Erzhalunken
20 dunkel Fraktion Fang Experten
21 eisern Freundeskreis Faust Fälscher
22 eisig Gang Feuer Falschmünzer
23 elend Gaunerbande Finger Falschspieler
24 entsetzlich Geheimbund Flamme Fassadenkletterer
25 erbarmungslos Gemeinde Fleischhacker Flinkfinger
26 ernst Gemeinschaft Flocke Freibeuter
27 falsch Genossenschaft Flüstern Frevler
28 fantastisch Gesellschaft Fremder Gangster
29 feige Gesindel Fuchs Ganoven
30 fidel Gezücht Geist Gaukler
31 finster Gilde Geld Gauner
32 fröhlich Gruppe Ghul Gesetzesbrecher
33 fürchterlich Haufen Gift Gesetzlose
34 furchtlos Haus Gold Gewalttäter
35 geheim Heim Greifer Gewaltverbrecher
36 geheimnisvoll Herde Hammer Giftbrauer
37 gemein Horde Hand Giftmischer
38 geschlossen Hüter Hund Giftmörder
39 gewöhnlich Innung Jade Glücksjäger
40 gierig Interessengemeinschaft Kakerlake Glücksritter
41 grau Kartell Kanal Glücksspieler
42 grindig Kaste Kapuze Halsabschneider
43 grob Klub Klaue Halunke
44 groß Klüngel Klinge Händler
45 hart Koalition Knöchel Hasardeure
46 heimlich Kollektiv Knochen Hehler
47 heimtückisch Kolonne Knüppel Hochstapler
48 herzlos Kompanie Krähe Horcher
49 hinterhältig Konföderation Kris Huren
50 kalt Körperschaft Kugel Killer
51 klein Korporation Kupfer Knochenbrecher
52 kühl Korps Läufer Konkubinen
53 kühn Lager Leder Korsaren
54 lasterhaft Legion Lehrer Kundschafter
55 leidenschaftlich Leute Libelle Landstreicher
56 leise Liga Maske Langfinger
57 mitleidslos Lumpengesindel Messer Lauscher
58 munter Meute Münze Lustknaben
59 mutig Mob Nachschlüssel Makler
60 offen Nest Nacht Meuchelmörder
61 ordinär Orden Nadel Meuchler
62 perfide Organisation Ohr Missetäter
63 rasend Pack Pein Mordbrenner
64 ruchlos Partei Perle Mörder
65 ruhig Pfad Pfote Näherinnen
66 schändlich Pöbel Plage Piraten
67 scharf Rat Prügel Plünderer
68 schleichend Ring Rabe Preller
69 schrecklich Rotte Rassiermesser Räuber
70 schwarz Runde Ratte Schänker
71 schweigend Schar Rausch Scharlatane
72 sorgenlos Schutz- und Trutzbündnis Reichtum Schieber
73 spurlos Schutzbündnis Rose Schleicher
74 stark Schwarm Rubin Schlitzohren
75 still Schwestern Saite Schlosser
76 stillschweigend Schwurvereinigung Saphir Schmuggler
77 streng Sippe Schabe Schnüffler
78 stumm Sippschaft Schädel Schufte
79 tödlich Syndikat Schakal Schurken
80 tolldreist Teufelsbrut Schatten Schwarzmarkthändler
81 tot Trupp Schinder Schweinekerle
82 totenstill Truppe Schlange Schwerverbrecher
83 traurig Trutzbündnis Schüler Schwindler
84 treu Union Schwert Seeräuber
85 unaufdringlich Unterwelt Seil Späher
86 unbarmherzig Verband Seuche Spezialisten
87 unerkannt Verbindung Silber Spione
88 ungesehen Verbrecherbande Spatz Spitzbuben
89 unhörbar Verein Spinne Spitzel
90 unstet Vereinigung Stich Straffälligen
91 unverfroren Vettern Tänzer Straftäter
92 verborgen Volk Taube Straßenräuber
93 verdammt Wächter Teufel Strauchdiebe
94 verschwiegen Weg Tod Taschendiebe
95 verstohlen Zirkel Träne Verbrecher
96 wild Zunft Verlassene Vogelfreie
97 zornig Zusammenkunft Verlorene Wegelagerer
98 zynisch Zusammenschluss Wiesel Wilderer
99 Noch einmal Würfeln und höchst- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Unter- vorsetzen, 99-100 ignorieren Wispern Noch einmal Würfeln und „die [W100]“ vorsetzen, 99-100 ignorieren
100 Noch einmal Würfeln und Ober- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Ober- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch zweimal Würfeln und kombinieren, 100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Meister- vorsetzen, 99-100 ignorieren

Und Zack:

W10
1-2 Adjektiv – Gilde – Ding – Beruf
3-4 Adjektiv – Gilde
5-6 Gilde – Adjektiv – Beruf
7 Adjektiv – Gilde – Beruf
8-9 Adjektiv – Ding
10 Beruf – Adjektiv – Ding

Sechs Beispiele:

1-2:

35 – 75 – 53 – 28

Die Geheimen Schwestern der Ledergangster

3-4:

73 – 71

Die Spurlose Schar

5-6:

62 – 28 – 81

Organisation der fantastischen Schweinekerle

7:

03 – 40 – 93

Anzügliche Interessengemeinschaft der Strauchdiebe

8-9:

71 – 16

Die schweigende Echse

10:

26 – 24 – 26 (Watt? O_O‘)

Freibeuter der entsetzlichen Flocke (Name des Schiffes?)

Hehe. Das funktioniert ganz gut, allerdings ist das mit den Schwestern etwas problematisch… müßte es nicht „Ledergangsterinnen“ heißen? Oder so…? Oder sind das tatsächlich die Schwestern der Gangster? Was auch eine Organisation innerhalb der Gangster sein könnte oder tatsächlich Blutsverwandte, oder was auch immer. Gut, das liegt dann natürlich im Ermessen der Spielleiterin. ^_^

Bis denn dann

ER

Titel und Ämter Teil III: Götzendienst

Ok, hier habe ich jetzt die Ämter umgewandelt in kirchliche Orden. Natütlich kommt das stark auf die Religion an und offensichtlich habe ich mich stark an den Christlichen Kirchen orientiert (Einfach weil das sowieso am häufigsten als Vorbild dient, meiner Erfahrung nach, und weil ich mich da am besten Auskenne) . Je nachdem sollte man die Ergebnisse deswegen modifizieren – oder auch nicht, irgendwie komische Ordensnamen, die scheinbar keinen Sinn machen, gibt es ja auch in echt… 😉

Oder man würfelt erst den Orden aus und bestimmt dann den Gott. Für die vier Beispielorden unten wären das in der griechischen Mythologie Zeus, Artemis, Aphrodite und Hermes, z.B.. ^_^‘ Wer etwas drüber nachdenkt, kann meinen Gedanken vielleicht folgen…

Für Gute und Böse, bzw. Chaotische und rechtschaffene Gottheiten muß man vielleicht manchmal etwas umstellen… aber auch hier trifft das mit den seltsamen Namen zu. Teufelsanbeter mit „Barmherzig“ im Namen haben da eine andere Vorstellung von als gute Kleriker. Und benutzen das Wort vielleicht einfach um ihre Gegner zu foppen. Oder als Tarnung. Oder was auch immer.

W% Adjektiv Orden/Tempel/Kirche etc. Thema Handlung
1 [Heilige*]- Abtei [Kirchlicher Titel]- Ablass
2 [Heiliger*]- Andacht Abendmahl Abschirmung
3 [Ort*]- Anhänger Abtrünnige Abstoßung
4 achtunggebietend Anstalt Abweichler Abwehr
5 alt Apologeten Andacht Adoration
6 altehrwürdig Apologetinnen Anhang Affirmation
7 althergebracht Apostel Apostaten Anbetung
8 andächtig Asketen Archivalien Aneignung
9 arm Bettelorden Asyl Anerkennung
10 autonom Brüder Auspizien Anrufung
11 barmherzig Bruderschaft Avatar* Aufsicht
12 begnadet Bund Bastion Ausstellung
13 bewundernswert Chorfrauen Bekenntnis Beaufsichtigung
14 blau Chorherren Bestimmte Reliquie* Befreiung
15 ehrfürchtig Derwische Blasphemie Begleitung
16 ehrwürdig Diener Bollwerk Behütetsein
17 erfolgreich Dienerinnen Burg Bereicherung
18 ergeben Dienstknechte Buße Berufung
19 erhaben Dienstmägde Celestier Beschränkung
20 erhebend Eiferer Dämonen Bestrafung
21 erlaucht Eiferinnen des/der [Kirchlicher Titel] Betrachtung
22 ewig Einsiedelei Deviationisten Bewahrung
23 feierlich Eremitage Dschihad Bewegung
24 formal Eremiten Ehre Diskussion
25 formell Fanatiker Energie Ehrerbietung
26 förmlich Fanatikerinnen Engel Ehrfurcht
27 formvollendet Fraternität Erde Einkehr
28 fromm Freikirche Erwartung Einziehung
29 gebenedeit Gefährten Esoterik Entbehrung
30 geheiligt Gefährtinnen Feste Enteignung
31 geißelnd Geistliche Feuer Erhaltung
32 geistlich Gemeinschaft Freistätte Erklärung
33 gemessen Geschwister Fürbitte Erregung
34 gesegnet Gesellschaft Gebet Eskorte
35 gestreng Glaubensboten Gewissheit Förderung
36 geweiht Gottesdiener Glaube Frömmigkeit
37 glanzvoll Gottesfrauen Gläubige Führsorge
38 glaubensstark Gottesmänner Gottesdienst Geborgenheit
39 gläubig Gymnasion Halbgott* Geborgensein
40 gnadenreich Hospitaler Halbgöttin* Gefolge
41 gottergeben Hospitalerinnen Hammer Gefolgschaft
42 gottesfürchtig Inquisition Häretiker Geleit
43 gottgefällig Kämpfer Heilige* Gewahrsam
44 gottgegeben Kämpferinnen Heiligen Gunst
45 gottgläubig Kanoniker Heiliger* Heim
46 göttlich Kanonikerorden Heiligtum* Heimzahlung
47 gottselig Kapitel Heilung Herrschaft
48 grau Kinder Hexen Hilfe
49 gravitätisch Kirche Hoffnung Hochachtung
50 hehr Klerus Hülle Hort
51 heilig Kloster Hut Hütung
52 heilsgewiß Klostergemeinschaft Hüter Konfiszierung
53 hervorragend Kongregation Hymnen Liebe
54 himmlisch Konvent Irrgläubige Lobpreisung
55 honorig Konzil Jüngerschaft Loslösung
56 jung Krieger Ketzer Marter
57 kanonisch Kriegerinnen Konfession Meditation
58 kirchentreu Kult Kultstätte* Neuerung
59 kirchlich Missionare Legionäre Obhut
60 klein Missionarinnen Litanei Obsorge
61 klerikal Mönchsorden Luft Parade
62 kontemplativ Mysterienorden Märtyrer Pflege
63 lehrend Mystiker Messe Pietät
64 leidend Nonnenorden Museum Prävention
65 loyal Ökumene Mystik Rechtfertigung
66 mächtig Orden Mythologie Respekt
67 mitfühlend Ordensinstitut Opferstätte* Sammlung
68 neu Prediger Ordensregeln Sanktion
69 orthodox Priester Patronat Schonung
70 paradiesisch Priesterrat Privileg Segen
71 perfekt Priesterschaft Protektion Selbstgeißelung
72 purpur Regularkanoniker Protektorat Selbstkasteiung
73 rechtgläubig Rekollektinnen Refugium Sicherung
74 religiös Rekollektoren Religion Stütze
75 rot Ring Reliquien Sühne
76 ruhend Ritter Reue Tolerierung
77 sakral Ritterorden Ruhm Unterstützung
78 sakrosankt Schule Rüstung Verehrung
79 salbungsvoll Schwertorden Schild Vereidigung
80 schroff Schwestern Schismatiker Vergebung
81 schwarz Schwesternschaft Schutz Vergegenwärtigung
82 selig Söhne Seelsorge Vergötterung
83 souverän Stift Sektierer Vergötzung
84 strenggläubig Symposion Sicherheit Verhinderung
85 theologisch Symposium Sklaverei Verpflichtung
86 treu Synode Teufel Versagung
87 unantastbar Tempel Theologie Versenkung
88 unbeschuht Templer Unterschlupf Versunkenheit
89 unendlich Theologen Untote Verteidigung
90 unfehlbar Töchter Versteck Vertreibung
91 unser Verkünder Wächter Verwahrung
92 unsterblich Verkünderinnen Waisen Verweigerung
93 vertrauend Vorkämpfer Wärter Vorbeten
94 vertrauensvoll Vorkämpferinnen Wasser Wahrung
95 wahr Waffenorden Weihestätte* Wehr
96 wahrhaftig Wandermönche Wissen Weisung
97 weihevoll Wandernonnen Zensur Widerstand
98 weiß Wanderorden Zuflucht Würdigung
99 würdevoll Noch einmal Würfeln und Hoch- vorsetzen, 99-100 ignorieren Zuversicht Zurückweisung
100 zeremoniell Noch einmal Würfeln und Heil- vorsetzen, 99-100 ignorieren Zweimal Würfeln und kombinieren, 100 ignorieren Zuwendung

* Eine Name sollte generiert werden, oder ein bestimmter NSC/Ort gewählt werden.

W10
1-7 Adjektiv – Orden etc. – Thema – Handlung
8 Adjektiv – Orden etc.
9 Orden etc. – Adjektiv – Handlung
10 Orden. etc. – Adjektiv – Thema

Vier Beispiele:

1-7:

11 – 89 – 72 – 82

Barmherzige Theologen der Protektoratsvergötterung

8:

64 – 80

Leidende Schwestern

9:

27 – 64 – 84

Fraternität der leidenden Verhinderung

10:

11 – 27 – 90

Bruderschaft des formvollendeten Verstecks

Bis denn dann

ER

Titel und Ämter Teil II: Behördenwahnsinn

Ich habe mal die Titel um Adelstitel ergänzt:

W% Weltliche Ämter Kirchliche Ämter Adelstitel
1 Advocatus Abt Agha/Khanom
2 Aksizeherr Abtpräses Altgraf/Altgräfin
3 Amtmann Abtprimas Archidux/Archiducissa
4 Amtsrat Akolyth Archon/Archonin
5 Armenvogt Ältester Aristokrat/Aristokratin
6 Ausrufer Anachoret Ataman/Atafrau
7 Bannwart Apostel Augustus/Augusta
8 Bauermeister Archidiakon Autokrator/Autokratorissa
9 Bergvogt Archimandrit Baron/Baronesse**
10 Bettelvogt Archipresbyter Baron/Baronin
11 Blidenmeister Auditor Basileus/Basilissa
12 Bote Bezirksapostel Bey/Begum
13 Brotmeister Bischof Bojar/Bojarin
14 Bürgermeister Bischofsvikar Burggraf/Burggräfin
15 Burgmann Bruder Caesar/Caesarin
16 Büttel Chasan Comes Hirsutus/Comtissa Hirsuta
17 Deichvogt Chorbischof Comes Nemoris/Comtissa Nemoris
18 Dorfmeister Dekan Comes Silvestres/Comtissa Silvestria
19 Dorfschulze Diakon Comes/Comtissa
20 Drost Domherr Despot/Despotin
21 Feld- und Flurrichter Dominus Diktator/Diktatorin
22 Freimeister Domkapitular Dominus/Domina**
23 Fronbote Domprobst Dux/Ducissa
24 Gassenvogt Episkop Edelherr/Edelfrau
25 Geheimrat Eremit Edelknecht/Edelmagd
26 Gerichtsherr Exarch Edler/Edle
27 Gerichtsknecht Exorzist Efendi/Hanimefendi
28 Gerichtsvogt Frater Emir/Emira
29 Gildenrat Gabbai Erzherzog/Erzherzogin
30 Hafenmeister Geistlicher Rat Feldhetmann/Feldhetfrau
31 Hausmeier Gemeindereferent Freiherr/Freifrau
32 Heimbürger Gemeindevorstand Fürst/Fürstin
33 Henker Generalabt Graf/Gräfin
34 Herold Generalvikar Großfürst/Großfürstin
35 Hilfsschreiber Großarchimandrit Großherzog/Großherzogin
36 Holzrichter Großinquisitor Großhetmann/Großhetfrau
37 Hurenvogt Großpönitentiar Großkahn/Großhatun
38 Jägermeister Guardian Großwesir/Großwesirin
39 Kämmerer Hegumen Häuptling/**
40 Kanzleidiener Hohepriester Herr von/Frau von
41 Kanzleischüler Initiat Herrscher/Herrscherin
42 Kanzler Inquisitor Herzog/Herzogin
43 Kanzler Kanoniker Hetmann/Hetfrau
44 Kellerer Kanonikus Imperator/Imperatrix
45 Kornwender Kantor Jungherr von/Fräulein von
46 Küchenmeister Kaplan Jungherr/Freiin**
47 Landbüttel Kardinal Junker/Junkfrau von
48 Landrat Kardinalgroßpönitentiar Kaisar/Kaisarissa
49 Landvogt Kommunionhelfer Kaiser/Kaiserin
50 Läufer Laie Kavalier/Kavalierin***
51 Markknecht Landesrabbiner Khan/Khanom
52 Markmeister Lektor Knez/Knenin
53 Marktrichter Levit Komt/Komtess
54 Marschall Mesner König/Königin
55 Meier Metropolit Kronprinz/Kronprinzessin
56 Ministerialer Ministrant Kurfürst/Kurfürstin
57 Mundschenk Missionar Kurprinz/Kurprinzessin
58 Münzmeister Mystiker Landesvater/Landesmutter
59 Nachtwächter Nuntius Landgraf/Landgräfin
60 Notar Oberrabbiner Magnat/Magnatin
61 Oberamtsrat Orakel Magnus Dux/Magna Ducissa
62 Oberrat Ordensbruder Magnus Princeps/Magna Princeps**
63 Officiatus Organist Markgraf/Markgräfin
64 Patrizier Papst Ministerialer/Ministeriale
65 Rat Pastor Negus/Negiste
66 Ratsherr Pastoralreferent Neguse Negest/Negiste Negest
67 Ratsknecht Patriarch Nobellisimos/Nobellissima
68 Richter Perfectus Oberhaupt/**
69 Schatzmeister Pfarrer Oberherr/Oberherrin
70 Scherge Pfarrherr Padischah/Padischahbanu
71 Schöffe Pfarrvikar Panhypersebastos/Panhypersebaste
72 Schultheiß Pönitentiar Pascha/**
73 Schulze Pontifex Patrizier/Matronin
74 Schutzvogt Pontifex Maximus Pfalzgraf/Pfalzgräfin
75 Sekretär Präfekt Potentat/Potentatin
76 Seneschall Prälat Princeps Elector/Princeps Electrix**
77 Stadtbüttel Presbyter Princeps**
78 Stadtknecht Priester Prinz/Prinzessin
79 Stadtrat Prior Prinzregent/Prinzregentin
80 Stadtschreiber Prophet Protosebastos/Protosebaste
81 Stadtsyndikus Protonotar Protovestiarios/Protovestiaria
82 Stallmeister Provinzial Ras/**
83 Strandvogt Provost Raugraf/Raugräfin
84 Strassenkehrer Rabbiner Regent/Regentin
85 Subvillicus Schammes Rex/Regina
86 Truchsess Siebziger Ritter/Ritterin
87 Türhüter Stammapostel Schah/Schahbanu
88 Untervogt Subdiakon Schazade/Schadocht
89 Vikar Suffraganbischof Sebastokrator/Sebastokratorissa
90 Villicus Superior Sebastos/Sebaste
91 Vogt Türhüter Souverän/Souveränin
92 Waldvogt Unterdiakon Sultan/Sultana
93 Weibel Vater Oberer Tyrann/Tyrannin
94 Weinmeister Vikar Vestiarios/Vestiaria
95 Zeugmeister Vorsteher Waldgraf/Waldgräfin
96 Zöllner Wanderprediger Wesir/Wesirin
97 Zunftältester Weihbischof Wildgraf/Wildgräfin
98 Zunftmeister Zaddik Zar/Zariza
99 Noch einmal Würfeln und Erz- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Erz- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Unter- vorsetzen, 99-100 ignorieren
100 Noch einmal Würfeln und Erb- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Erb- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Hoch- vorsetzen, 99-100 ignorieren

*- wie im Originalartikel bereits erwähnt, habe ich mir nicht die Mühe gemacht die weiblichen Formen bei den ersten beiden Spalten herauszusuchen? Warum eigentlich nciht, vergangenes Ich? Faulpelz.

**- Weibliche Form ist entweder gleich oder mir nicht bekannt oder so oder was auch immer.

Und zwar mit Griechischen, Römischen, Persischen, Türkischen, Deutschen, Mongolischen und ein paar so noch irgendwie Titeln, und dann wollte ich möglichst zufällige Behörden in einer Alptraumhaften Stadt (hehehe!) oder andersrum… und habe diese Tabellen zusammengekloppt:

W% Adjektiv Amt/Behörde/Institution etc. Für Thema Für Handlung
1 achtunggebietend Abgeordnetenhaus [Adelstitel]- Abnahme
2 administrativ Adelsversammlung [Kirchlicher Titel]- Abwehr
3 aktenkundig Administration [Weltlicher Titel]- Anerkennung
4 allgemein Agentur Abfall Anführung
5 allgemein gültig Ältestenrat Abgaben Anmeldung
6 altehrwürdig Amt Abscheulichkeiten Anstellung
7 althergebracht Anstalt Abwasser Aufnahme
8 altväterlich Apparat Adelstitel Aufsicht
9 amtlich Assoziation Alchemie Ausspähung
10 andächtig Aufsichtsbehörde Arbeit Auszeichnung
11 angesehen Aufsichtsgremium Archiv Autorisierung
12 anonym Ausschuss Armee Beaufsichtigung
13 authentisch Beauftragter Aussenhandel Bekanntmachung
14 beglaubigt Behörde Auswärtig Benotung
15 begnadet Beirat Bauwesen Beobachtung
16 behördlich Bund Behufte Wesen Beschreibung
17 bejahrt Bundestag Bildung Besichtigung
18 belegt Bündnis Brunnen Beurteilung
19 bestätigt Bürgerschaft Büttel Bevollmächtigung
20 beweiskräftig Büro Dämme Bewertung
21 bewundernswert Dezernat Dämonen Bewilligung
22 dienstlich Dienst Deiche Bewirtung
23 dokumentarisch Dienststelle des/der [Adelstitel] Billigung
24 ehrwürdig Einrichtung des/der [Kirchlicher Titel] Charakteristik
25 erfolgreich Förderation des/der [Weltlicher Titel] Diagnose
26 erhaben Forum Drogen Direktion
27 erhebend Führung Elfen Drangsalierung
28 erlaucht Geheimrat Engel Duldung
29 ernst Gemeinderat Entwicklung Durchsicht
30 ernsthaft Gemeindeverwaltung Ernährung Einschätzung
31 ewig Gemeindevorstand Eulen Einschreibung
32 feierlich Gemeinschaft Familie Eintragung
33 formal Genossenschaft Feuerwehr Erfassung
34 formell Geschäftsstelle Finanzen Erlaubnis
35 förmlich Gremium Folter Examen
36 formvollendet Hochamt Forschung Feststellung
37 fromm Instanz Gebühren Freibrief
38 fürstlich Institution Geflügelte Wesen Freigabe
39 geheiligt Jury Geheimpolizei Führung
40 gemessen Kabinett Geister Genehmigung
41 geschäftlich Kammer Gesundheit Gestattung
42 gesegnet Kanzlei Gewerbe Gewahrsam
43 gesellschaftlich Kollegium Goblinoide Gewährung
44 gesetzt Kollektiv Götter Gutachten
45 gestreng Kolloquium Gottheiten Hörigkeit
46 getragen Komitee Halblinge Immatrikulation
47 geweiht Kommission Halbmenschen Inspektion
48 gewerblich Konferenz Handwerk Inspizierung
49 glanzvoll Kongregation Haustiere Kontrolle
50 gnadenreich Kongress Henker Konzession
51 gottgegeben Konsilium Heraldik Kritik
52 göttlich Konsultation Herbergen Leibeigenschaft
53 gravitätisch Kontor Inneres Leitung
54 hehr Konvent Justiz Lenkung
55 heilig Konzil Kanäle Lizenz
56 hervorragend Körperschaft Kanalisation Management
57 himmlisch Korporation Kirchen Meldung
58 honorig Kreis Krankheit Musterung
59 königlich Kreistag Kunst Nachprüfung
60 konventionell Kuratorium Landwirtschaft Note
61 legal Landtag Lärm Oberaufsicht
62 legitim Leitung Magie Oberleitung
63 loyal Liga Mauer Obhut
64 mächtig Magistrat Monster Organisatoren
65 majestätisch Ministerium Müll Prädikat
66 maßgeblich Oberhaus Münze Prämierung
67 notariell Parlament Nahrungsreserven Presse
68 öffentlich Plenum Nekromantie Proben
69 offiziell Rat Orks Probenahme
70 paradiesisch Ratsversammlung Pferde Prüfung
71 perfekt Regierungsbehörde Polizei Ratifikation
72 pompös Ressort Raben Ratifizierung
73 rechtskräftig Schreibstube Rinder Recht
74 sachlich Schwurvereinigung Rittertum Registrierung
75 sakrosankt Sekretariat Schreine Revision
76 salbungsvoll Sektion Schweine Sanktion
77 selig Senat Senioren Sicherheit
78 seriös Sitzung Seuchen Sklaverei
79 souverän Stadtverwaltung Sklaven Spionage
80 staatlich Ständehaus Staatssicherheit Stichproben
81 streng offiziell Ständeversammlung Stein Test
82 traditionell Symposion Steuern Tolerierung
83 überlegen Symposium Strassenbau Überprüfung
84 unantastbar Tagung Tavernen Übersicht
85 unendlich Thing Tempel Überwachung
86 unfehlbar Union Teufel Unfreiheit
87 unsterblich Unterhaus Ungeziefer Unterdrückung
88 urkundlich Verband Verteidigung Unterjochung
89 verbrieft Verein Vieh Untersuchung
90 verbürgt Vereinigung Vorräte Versklavung
91 verfassungsmäßig Versammlung Wirtschaft Verwaltung
92 verwaltungsmäßig Verwaltung Wissen Vollmacht
93 vorschriftsmäßig Verwaltungsbehörde Wohltätigkeit Vormundschaft
94 wahr Volksversammlung Wohnungen Vorsitz
95 wahrhaftig Volksvertretung Zehnten Vorstand
96 weihevoll Zentrale Zoll Wacht
97 würdevoll Zirkel Züchtigung Zensur
98 zeremoniell Zusammenkunft Zunft Zugang
99 Noch einmal Würfeln und Oberst- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Unter- vorsetzen, 99-100 ignorieren Zwerge Zulassung
100 Noch einmal Würfeln und Ober- vorsetzen, 99-100 ignorieren Noch einmal Würfeln und Ober- vorsetzen, 99-100 ignorieren Zweimal Würfeln und kombinieren, 100 ignorieren Zutritt
W10
1-7 Adjektiv – Amt etc. – Thema – Handlung
8 Adjektiv – Amt etc.
9 Amt etc. – Adjektiv – Handlung
10 Amt. etc. – Adjektiv – Thema

Vier Beispiele:

1-7:

96 – 86 – 94 – 83

Weihevolle Union der Wohnungsüberprüfung

8:

21 – 25

Bewundernswerte Förderation

9:

38 – 42 – 24

Institution der gesegneten Charakteristik

10:

20 – 68 – 20

Plenum der beweiskräftigen Dämme

 

Tja!

Bis denn dann

ER

Rauchbücher – Karneval der Rollenspielblogs

Dank der Artedokumentation „Der Maya Code“, habe ich hier was zu auf der ARD-Seite gefunden, bin ich auf eine Idee für den diesmonatigen Karneval gekommen. Irgendwann am Anfang gibt es was mit Opferfeuer osä., man kann es (vermutlich illegal hochgeladen?) auf YouTube anschauen… ^_^°

 

Es gibt eine Schrift, die unbeständig ist wie der Rauch, indem sie geschrieben wird. Die Bewohner des Uhlardschungels scheinen primitiv nach den Maßstäben vieler Reisender in diesem gefährlichen Regenwald am Rande der bekannten Welten. Doch tatsächlich besitzen sie eine ungeheuer reichhaltige Literatur, in den unscheinbaren gußeisernen Feuerpfannen, die sie zum Kochen und für Rituale zu Ehren ihrer Göttern und Ahnen benutzen. Rauchbücher sind oft unglaublich Umfangreich, speichern sie doch auf magische Weise jedes Wort das an sie gerichtet wird, wenn die korrekten Brandopfer in sie gegeben werden. Jedes Dorf, und oft auch wichtige Adelsfamilien, besitzen ihr eigenes Rauchbuch, das die Geschichte des Dorfes oder der Familie in den Worten der ahnen aufzeichnet. Manchmal flüstern Magier sogar ihre geheimen Zauber in den Rauch, damit ihre Nachfahren selbst lange nach ihrem Tod das magische Wissen anwenden können. Manchmal werden Rauchbücher aus unterschiedlichen Gründen beendet, sei es, weil ein bestimmter Gott besänftigt werden muß, sei es aus anderen, persönlicheren Gründen, etwa weil Verwünschungen nach einem Friedensschluß nicht mehr Zeitgemäß sind. Ein gefundenes Rauchbuch braucht folgendes zufälliges Opfer zur Aktivierung und hat folgenden zufälligen Inhalt:

W20

Opfer Inhalt

1

Blut Abstammungslinie

2

Blut, Eigenes Kriegsbericht

3

Ei Festivitäten

4

Feder Gebet

5

Frosch Königswechsel

6

Goldmünze Philosophie, esoterisch

7

Herz Philosophie, extrem

8

Jadeperle Philosophie, banal

9

Knochen Heldengeschichte, Mythologische

10

Lampe Heldengeschichte

11

Maiskolben Botanik

12

Maus Zoologie

13

Öl Verfluchung

14

Papier Hasstiraden

15

Pfeil Friedensgebete

16

Schädel Geschichte

17

Schlangenhaut Aktuelle Zeitgeschichte

18

Speichel Gerüchte

19

Waffe Technische Anleitungen

20

Wasser Zauber: 1W6 der 1. Stufe

Auf dem Inhalt wird 1W6 mal gewürfelt, die Reihenfolge ist wie ausgewürfelt. Wer sich nicht die Zeit nimmt, etwa 10 Minuten pro Inhalt, verpaßt unter Umständen etwas Wichtiges. Jeder, der das Opfer tätigt, kann die Schrift lesen, aber jemand anderes sieht nur Rauch. Wer etwas „schreiben“ will, kann einfach losreden, der Text wird am Ende des Rauchbuches hinzugefügt.

Zack.

Bis Denn dann

Euer Rorschachhamster

 

 

Hexenmeister für LL

Ja, ich wollte einen Hexenmeister für LL entwicklen, da ich keine Version in den Weiten des Web gefunden habe, die für mich ähnlich wie der Hexenmeister in PF funktioniert. Also, eine Art Magier, der anders, aber die gleichen Zauber wirkt. Es sollte sich zumindest so anfühlen wie ein PF-Hexenmeister.

Nun, in Pf hat der Hexenmeister ja den Nachteil einer geringeren Zauberliste ohne Wechsel, und eines langsameren Zugriffs auf höherstufige Zauber. Die Zauberliste fand ich knorke, aber das zweite fand ich in einem Rollenspiel, wo er damit allein stehen würde, irgendwie… Meh. Außerdem fand ich die Zauberslot-Extratabelle auch unpassend. Also, einem zauberfähigen Charakter ein Extraslotsystem aufzudrücken ist für mich irgendwie nicht sehr LL, zumindest, wenn nicht sowieso nicht sehr Oldschool…

Es ging also um Ressourcenmanagement, und da eine der Hauptressourcen des Spieles ja die TP des Charakters sind, und der Fluff ja von einer engen Verbindung der magischen Macht des Hexenmeisters durch sein Blut ausgeht… was liegt da näher, als TP irgendwie wichtig für den Hexenmeister zu machen?

Also habe ich eine sehr abgespeckte Zaubertabelle erschaffen, was die Anzahl der Zauber angeht, unter der Prämisse, das ein hochstufiger Hexenmeister irgendwann alle Zauber auf der Zauberliste kennt. Aber diese Zauberliste ist halt sehr kurz. Allein schon deswegen, weil auch die Magierzauberliste in LL natürlich nicht sehr groß ist… selbst wenn man das AEC hinzunimmt. Allerdings kann der Hexenmeister willentlich Schaden hinnehmen um diese wenigen Zauber öfter zu wirken, als er nach der Tabelle kann… mit der Mindeststufe, die er haben muß, um einen Zauber zu wirken als TP Schaden… und als ich das hier schreibe, fällt mir etwas auf… Zufällige TP wären viel, viel besser. Also, Zack, geändert. Jetzt kann der Hexenmeister noch versuchen, einen Zauber zu wirken, der potentiell 1W8 Schaden macht, auch wenn er nur noch 4 TP hat… bzw. noch versuchen, diesen auch zu überleben… 🙂

Damit das nicht zu mächtig wird, und um die Klasse etwas einzuschränken, funktioniert diese Fähigkeit an einem bestimmten Tag nicht mehr, sobald man magische Heilung erhält… Fluffig steht das in der Datei. Das zwingt den Hexenmeister u.U. gefährlicher am Abgrund zu wandeln, als mancher andere Charakter. Übrigens bekommt der Hexenmeister auf der 2. Stufe keinen Zauber hinzu – aber normalerweise erlauben ihm die höheren TP zumindest seinen einen Zauber mehr zu wirken… selbst bei 2 TP hat er immer noch die 50%-Chance das zu überleben (bzw. was auch immer 0 TP bei dir bewirkt, ich weiß gar nicht die offiziellen Regeln bei LL, aber ich denke mal null gleich tot).

So, die Zauberlisten hängen vom Drachenblut des Hexenmeisters ab – und ich habe eine Liste für jeden der sieben Drachen im Buch erstellt, plus eine Kategorie „Gemischt“, bei der alle Zauber auf der Liste zufällig ausgewürfelt werden… He! Ohne die anderen Metallischen Drachen aus dem AEC. Ein echter Pro würfelt sein Blut eh zufällig mit dem W8 aus… 😉

Dann noch jeweils ein paar Zauber extra für das Nutzen mit dem AEC, und halt das Menschen unbegrenzt, Halbelfen bis zur 10 und Halborks bis zur 6. Und Halborks obwohl eine der Vorausstzungen CHA 9 ist, aber es geht halt ums Blut, und das können Halbelfen und Halborks ja auch haben, wenn Menschen vor allen Dingen Hexenmeister sind. Bei der Basicvariante sind ja alle Menschen.

Ja, dann noch ein bißchen das und dieses. Ich denke man kann das auch für viele andere OSR-Systeme so oder ähnlich übernehmen.

Schaut es euch halt mal an:

LLHexenmeister

Bis denn dann

Euer Rorschachhamster

 

 

Zauberchallenge als PDF und Gedanken über diesen einen Zauber des Grades 0.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die ganzen Zauber aus dem Januar als PDF zusammenzufassen. Viel Spaß damit!

Dann habe ich mir noch ein wenig Gedanken über 0. Grad Zauber gemacht, wie sie in D&D3.x und Pathfinder vorkommen.

Ich habe ein Problem damit. Insbesondere mit diesem einen Erkenntniszauber: Magie entdecken ist zu mächtig. Erkenntniszauber sind ja immer so ein Ding, da gibt es dann schlechte Abenteuer, wo jeder Bösewicht ein Amulett gegen Ausspähung hat, damit man (Paladin) nicht weiß, das er Böse ist. 😛

Als 0. Grad Zauber, der immer zur Verfügung steht, und dann noch das Identifizieren von Magischen Gegenständen quasi sofort erlaubt…

Auf einer gewissen philosophischen Ebene macht es natürlich Sinn, das Zauberwirker sich mit etwas Konzentration in die magischen Felder der Umgebung einfühlen können, und so Sachen mystischer Herkunft erkennen können. Aber andererseits macht es den Umgang mit magischen Gegenständen zu etwas zutiefst … Langweiligem.

Scan den Gegener nach dem Kampf, aha, Schwert ist magisch, Axt nicht, und der Weinschlauch an seinem Gürtel auch. Ohne Kosten. Ohne Unsicherheit. Ohne positive und negative Überraschungen, weil die Rüstung plötzlich Sachen macht, mit der niemand gerechnet hat. Es ermöglicht den Spielern, viel sorgloser mit dem Loot umzugehen. Sie können vorsortieren, sie werden nie, wirklich nie, außer in den dümmsten Umständen, einen magischen Gegenstand übersehen. Das Spiel verliert dadurch. Es belohnt einen mechanischen Umgang, anstatt die Spieler anzuhalten sich in die Spielwelt einzufühlen.

Magie entdecken sollte ein 1. Grad Zauber sein. Ja, das wäre dann ein wichtiger Zauber und vielleicht immer noch so einsetzbar – aber es kostet zumindest etwas. Der Zaubernde muß sich überlegen, ob er den Zauber wirklich sofort auf das interessant aussehende Schwert wirkt, ohne zu wissen, was vielleicht noch kommt. U.U. auf andere Zauber verzichten, die wichtiger sein könnten.

Schauen wir doch mal auf die anderen (Magier, weil ich bin zu faul) Zauber des Grades 0:

Arkanes Siegel, Aufblitzen, Ausbessern, Ausbluten, Benommenheit, Botschaft, Erschöpfende Berührung, Geisterhaftes Geräusch, Gift entdecken, Kältestrahl, Licht, Magie lesen, Magierhand, Resistenz, Säurespritzer, Tanzende Lichter, Untote schwächen, Zaubertrick, Öffnen/Schließen

Ist da auch nur ein Zauber der so regelmäßig gewirkt wird, wie Magie entdecken? Bis auf Licht, vielleicht? Nein. (Licht sollte vielleicht auch 1. Grad sein. Als Notfallbeleuchtung, nicht als besserer Fackelersatz). Magie entdecken ist halt viel zu universell einsetzbar. Viele Fallen, Illusionen, Gefahren und auch NSC lassen sich dadurch durchschauen, selbst wenn es die Gefahr gibt, sich zu irren. Schon mal miterlebt, wie SC den Zauber auf irgendwas gewirkt haben, was verdächtig aussah, einfach nur weil sie es konnten? Nein? Lüg nicht! 😉

Ja, Magie entdecken ist einfach zu gut.

Anstatt ihn zu einem 1. Grad Zauber zu machen, könnte man vielleicht eine reine binäre Erkenntnis draus machen: Magie entdecken. Ja, da ist Magie. Punkt. Keine Zauberschule, Mächtigkeit etc. mit Konzentration. Das ist alles „Identifizieren“. Da hätte man aber immer noch das „Scan den Gegner“-Problem.

Naja, demnächst kommt eh Fantasy Age. Mal sehen, was mich dabei so ärgert… 😉

BDD

ER

Meine Zauberchallenge in der Retrospektive

Ok. wie angekündigt hier erst einmal die Zauberlisten:

Labyrinth Lord Zauber

  • Kleriker:
    • 1. Grad:
      • Projezierte und Erlauchte Schule des Grigorij (13)
    • 2. Grad:
      • Kritische Auspizien der Homunkel (1)
    • 3. Grad
      • Erbebendes Schlag-Opfer (9)
      • Sinkender tödlicher Schlag des Abraham (15)
      • Strafende Welle der Heiligen Ordnung (8)
      • Zerstörender Schaden des Übernatürlichen Chaos (8)
    • 4. Grad
      • Beflügelnde Ausspähende Falle Okkulter Kunde (25)
      • Vorbestimmter Pflanzenmenschenmut (4)
    • 6. Grad
      • Dions kritische ruhmvolle Erde (3)
  • Magier
    • 1. Grad:
      • Projezierte und Erlauchte Schule des Grigorij (13)
    • 2. Grad
      • Krabats Vorsintflutlicher Zaubergeist (18)
    • 3. Grad
      • Bindende Berührung der kleinen Halblinge (11)
      • Sinkender tödlicher Schlag des Abraham (15)
      • Zerstörender Schaden des Übernatürlichen Chaos (8)
    • 4. Grad
      • Beflügelnde Ausspähende Falle Okkulter Kunde (25)
      • Damaros Mentalmagie (20)
      • Kaltes Blei (23)
      • Vorbestimmter Pflanzenmenschenmut (4)
    • 7. Grad
      • Krabats Ewige Falle (29)

Labyrinth Lord Zauber mit AEC

  • Druide:
    • 2. Grad:
      • Kritische Auspizien der Homunkel (1)
    • 4. Grad
      • Kaltes Blei (23)
      • Vorbestimmter Pflanzenmenschenmut (4)
  • Paladin
    • 3. Grad
      • Strafende Welle der Heiligen Ordnung (8)
      • Vorbestimmter Pflanzenmenschenmut (4)

Pathfinder

  • Barde
    • 2. Grad
      • Tiefer Goblinschild (21)
    • 3. Grad
      • Erzwungenes Zinn, allgewaltige Feder (27)
  • Druide
    • 1. Grad
      • Betäubender Zaubersegen (22)
      • Jüngerer Alternativer Verbündeter der Sidonie I (24)
    • 2. Grad
      • Jüngerer Alternativer Verbündeter der Sidonie II (24)
    • 3. Grad
      • Ältere hölzerne Stärke der Jeanne (2)
      • Jüngerer Alternativer Verbündeter der Sidonie III (24)
      • Scharfsinnige Feenunverwüstlichkeit (12)
      • Vergossener Kalter Stern der Mim (26)
    • 4. Grad
      • Beginnendes harmonisches Feueropfer (10)
    • 5. Grad
      • Kommender Zerdrückender Bettler des Gletschers (7)
  • Hexenmeister/Magier
    • 2. Grad
      • Fürchterliche Säureliebe (28)
      • Tiefer Goblinschild (21)
      • Zerstörender Schaden des Übernatürlichen Chaos (8)*
    • 3. Grad
      • Wundervolle Kugel und Erschöpfende Anthropomantie (17)
    • 4. Grad
      • Erzwungenes Zinn, allgewaltige Feder (27)
      • Jüngere Erschienene Kugel (14)
    • 5. Grad
      • Unaussprechliche Heilung (16)
    • 8. Grad
      • Schwarzer Traum des Vergossenen Aleisters (5)
  • Kleriker
    • 1. Grad
      • Betäubender Zaubersegen (22)
    • 3. Grad
      • Beginnendes harmonisches Feueropfer (10)
    • 7. Grad
      • Anthropomantie – Unheiliges Symbol (6)
    • 8. Grad
      • Dauerhaftes Mitleidiges Symbol der Tritonen (19)
  • Paladin
    • 3. Grad
      • Beginnendes harmonisches Feueropfer (10)
  • Waldläufer
    • 1. Grad
      • Jüngerer Alternativer Verbündeter der Sidonie I (24)
    • 2.Grad
      • Ältere hölzerne Stärke der Jeanne (2)
      • Jüngerer Alternativer Verbündeter der Sidonie II (24)
    • 3. Grad
      • Jüngerer Alternativer Verbündeter der Sidonie III (24)
      • Scharfsinnige Feenunverwüstlichkeit (12)
    • 4. Grad
      • Beginnendes harmonisches Feueropfer (10)

* Konvertierungshinweise wurden im Text erwähnt

Interessant. Ganz zuerst fällt mir auf, das die Namen teilweise etwas umständlich sind, der zufälligen Generierung geschuldet. Man könnte mehrere wesentlich einfacher benennen, aus „Jüngerer Alternativer Verbündeter der Sidonie“ wird dann zum Beispiel „Sidonies Jüngerer Verbündeter“ oder sogar nur „Sidonies Verbündeter“. Vielleicht mit dem Originaltitel als Anmerkung im Sinne, das der Erschaffer den Zauber so genannt hat, aber unter den Wirkenden sich der einfachere Zaubernahme durchgesetzt hat. Was Sinn machen würde und flair hat, Stichwort „suspension of disbelief“. 😉

Dann bewegt sich die Macht eher im unteren Drittel, aber das ist gewollt so, mehr oder weniger. Weil man seine Zauber ja auch eingesetzt sehen will, und während hochstufige SC niedrigstufige Zauber anwenden können, sieht das umgekehrt ja eher anders aus. Schriftrollen und Zauberstäbe gibt es zwar auch noch, aber das ist ja irgendwie schummeln. 😛

Die Säureliebe und den Goblinschild mag ich gerne – den einen für seine katastrophalen Konsequenzen in einer bestimmtenm sehr eng begrenzten Situation, den anderen für das MMO-Flair. Obwohl ich gar keine MMOs spiele. Komisch… „Strafende Welle der heiligen Ordnung“ ist in seinem Bezug auf das Gesinnungssystem auch sehr schön. Und wenn ich einen Liebling küren müßte, dann finde ich im Nachhinein „Erzwungenes Zinn, allgewaltige Feder“ schon ziemlich cool. Insbesondere die möglichen Gefahren für alle Beteiligten, falscher Empfänger, übrigbleibende Beweise etc. Das ist kein Zauber, den man eben so wirkt ohne drüber nachzudenken. Naja, nicht zweimal, zumindest. 😉

Werde ich sowas nochmal machen? Eher nicht. Erstmal ging eine Menge Zeit dafür drauf und zweitens denke ich, das alles in allem einige andere, besser recherchierte Artikel mit weniger Zeitdruck mehr bringen. Aber, und das ist wichtig, die Challenge hat mir einen kleinen Tritt in den Hintern gegeben. Und ja, das war nötig, was den Blog angeht. ^_^

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Zauberhafter Januar Zauber 29: Krabats Ewige Falle, und Schluß

logo_rspkarneval_3v

Nachdem Zauber schreib ich nochmal kurz auf, was diese mir selbst gestellte Challenge so bewirkt hat, und ob ich das nochmal machen würde etc. Kurz schonmal vorweg: Nein, eher nicht. 😉

Oh, Krabat. Den hatten wir schon. Das heißt, wir (also, ich) können auf die Erkenntnisse des vorigen Zaubers zurückgreifen, und ich denke, auch auf die Art des vorigen Zaubers. Wenn wir von der Annahme ausgehen, das Krabat zumindest thematisch ähnliche Zauber erschuf – was eine gute alte Tradition ist. Hallo, Herr Bigby!

Ewige Falle. Ein permanenter Zauber? Was sonst könnte Ewig heißen? Ewig bis ausgelöst wäre auch eine Möglichkeit, aber irgendwie ist das ja nicht wirklich ewig. Aus Balancegründen vielleicht besser. Bei der Art der Falle kann ich mich ja am vorigen Zauber orientieren – der Zaubergeist. Nun, einen Zauber ewig zu verlieren wäre nicht wirklich gut. Oh, aber vielleicht ein zufälliges Ereignis, wegen der Unberechenbarkeit der alten Magie? Zufallstabelle… ^_^

Krabats Ewige Falle

Zaubergrad: 7

Dauer: Permanent

Reichweite: 0

Der Zauberwirker zeichnet ein okkultes Symbol auf eine Fläche von höchstens 3*3m. Wenn dieses Gebiet von einem Wesen betreten wird, das das vom Zaubernden bestimmte Passwort nicht kennt, wird eine zufällige Falle ausgewürfelt:

W8

Falle

1

Herabfallende Steine

2

Pfeilfalle (4 Angriffe wie ein Stufe 8 Krieger)

3

Vergifteter Pfeil (Wie oben, aber RW gegen Gift oder tot)

4

Sensenblatt

5

Sprungplatte (Schleudert 1W6*10′ nach oben, entsprechend Fallschaden, auch wenn man vorher an die Decke kracht)

6

Getarnte Fallgrube (20-120′ tief)

7

Fallgrube mit Holzpflöcken (20-120′ tief)

8

Auflösen (wie der Zauber)

Die Fallen sind wie im Regelwerk beschrieben, wenn in der Tabelle nichts anderes steht. Jedesmal, wenn die Falle ausgelöst wird, besteht eine 1%ige Chance, das auch das Passwort sich verändert und dann erst mittels einem Begrenzten Wunsches oder einem ähnlichen machtvollen Zauber wieder erfahren werden kann.

Schnieke, ist jetzt zwar nicht so nah thematisch, aber so ein ganz nützlicher Zauber für den eigenen Turm, der eben nicht hunterprozentig immer einwandfrei Funktioniert. Wie der andere Zauber von Krabat, für mehr Homogenität hat’s bei mir nicht gereicht. 🙂

Zum Abschluß der Challenge: Erstmal wow. Hätte nicht gedacht, das ich das Durchziehe. Allerdings hat es mir auch nicht immer nur Spaß gemacht – dafür war die Frequenz zu kurz, schließlich braucht man auch ein bißchen Inspiration. Deswegen auch das Nein oben in der Einleitung. Denn wenn die Inspiration mich trat (Musen haben mich nicht geküßt 😛 ), dann hat es echt Spaß gemacht. Wenn nicht war es mehr Arbeit bzw. Handwerk. Ich glaube ich werde demnächst nochmal mit älteren Augen da draufschauen, in einer Woche oder so, Zauberlisten erstellen und vielleicht einen Liebling küren.

Jetzt kann ich aber endlich wieder machen was ich will! YEAH! Dann bis August – Nein, nur ein Scherz. 😉 Ich hab einiges in Petto, und da kommt auf jeden Fall noch was diese Woche. Denn das ist auf jeden Fall was, was übrigbeleibt, ich will wieder mehr schreiben hier!

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.
Labyrinth LordTM Copyright 2007, 2008, Daniel Proctor. Author Daniel
Proctor.
Labyrinth LordTM German Version Copyright 2009, Daniel Proctor.
Author Daniel Proctor. Translated into German by Thorsten Gresser,
Moritz Mehlem, Clem Carlos Schermann, Alex Schröder, Marcus
Sollmann, and Jörg Theobald.

„Zauberhafter Januar Zauber 29: Krabats Ewige Falle, und Schluß“ (c) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Zauberhafter Januar Zauber 28: Fürchterliche Säureliebe

logo_rspkarneval_3v

Morgen gibt es wieder einen (den letzten!!!11!) Zauber für Labyrinth Lord, aber bei diesem Titel musste ich Pathfinder nehmen, wegen der Enegieart.

Der Titel ist auch relativ selbsterklärend, bei den wenigsten Wesen ist Säureliebe was Gutes. Oder auch nur akzeptabel in geistig gesunder Gesellschaft. Zisch!

Fürchterliche Säureliebe

Schule: Verzauberung (Zwang) [Sprachabhängig, Geistesbeeinflussung]; Grad: HXM/MAG 2
Zeitaufwand: 1 Standard-Aktion
Komponenten: V,G, M (ein korrodierter Silberspiegel im Wert von 5 GM)
Reichweite: Nah (7,50m + 1,50m/2 Stufen)
Ziel: Eine Kreatur
Wirkungsdauer: 1 Runde/Stufe  (siehe Text)
Rettungswurf: Willen, keine Wirkung (siehe Text); Zauberresistenz: Ja

Dieser Zauber erzeugt in dem Ziel das unnatürliche Verlangen, direkten körperlichen Kontakt mit Säure zu erlangen. Je nach Verfügbarkeit, bedeutet das einen beherzten Sprung in einen Säuresee oder das Tauchen der Hände oder des Gesichts in Säurepfützen. Hat es selber Säure bei sich, wird es diese über sich selbst schütten. Ist keine Säure vorhanden, und ist dem Ziel auch keine Säure in der Nähe bekannt, kann es ganz normal handeln. Das Ziel verzichtet auf jeden RW gegen Säureeffekte und versucht u.U. aktiv getroffen zu werden. Jedesmal, wenn es mindestens einen Punkt Schaden durch Säure erleidet, erhält es aber einen erneuten Willenswurf gegen den Zauber, bei dessen Gelingen der Zauber endet.

Fürchterlich. Unter Umständen tödlich, aber sehr situationsgebunden. Mag ich. Kein alltäglicher Zauber. Man fragt sich, welcher Magier den erfunden hat… wahrscheinlich ein eher unstabiler Zeitgenosse. Oder er hatte seinen Turm neben einem Säuresee. Oder beides, schließt sich ja nicht aus, eher im Gegenteil. 😉

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach  OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

„Zauberhafter Januar Zauber 28: Fürchterliche Säureliebe“ (C) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Zauberhafter Januar Zauber 27: Erzwungenes Zinn, allgewaltige Feder

logo_rspkarneval_3v

Uff. Der Titel hat mich erstmal ins Schleudern gebracht. Bis ich Jupiter auf einer Astrologie Webseite nachgeschaut hat, weil Zinn das Metall ist, das mit diesem assoziert ist. Und natürlich damit mit dem römischen Jupiter aka. Zeus, ich Trottel. -_- Und erzwungener Zinn, heißt erzwungene Autorität, wofür Jupiter steht. Also eine Adlerfeder, weil Zeus. Und Ganymed. Die alte Drecksau Zeus. Und was macht man mit Federn? Schreiben natürlich. Allgewaltig nutzt schon Homer als Adjektiv für den Himmelsvater. (Wahrscheinlich nicht wirklich, der hat ja in Altgriechisch geschrieben. :P) Und da ist mir ein Zauber eingefallen, den man damit verändern kann:

Erzwungenes Zinn, allgewaltige Feder

Schule: Verzauberung (Zwang) [Sprachabhängig, Geistesbeeinflussung]; Grad: BAR 3, HXM/MAG 4
Zeitaufwand: 10 Minuten
Komponenten: V,G, M (die Feder eines Adlers und ein Zinnstempel)
Reichweite: Berührung
Ziel: Ein handgeschriebener Brief
Wirkungsdauer: 1 Tag/Stufe;  1 Stunde/Stufe oder bis ausgeführt  (siehe Text)
Rettungswurf: Willen, keine Wirkung; Zauberresistenz: Ja

Dieser Zauber gleicht dem Zauber Einflüsterung, aber wird er nicht mit dem gesprochenen Wort, sondern schriftlich übersandt. Der Brief wirkt nur auf die erste Person, von der er gelesen wird, und zwar innerhalb von einem Tag/Stufe, danach wirkt der Zauber, wie Einflüsterung, 1 Stunde/Stufe oder bis die Anweisungen ausgeführt wurden.

Das die Handschrift die des Zaubernden ist, macht diesen Zauber natürlich irgendwie nicht so universell nutzbar, ganz abgesehen davon, das der Brief ja auch noch existiert. Es sei denn das Zerstören ist Teil der Einflüsterung, was man wahrscheinlich machen sollte. Hehehe, aber das schreib ich ja nicht in die Zauberbeschreibung für SC. Nur hier für SL. ^_^

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach  OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

„Zauberhafter Januar Zauber 27: Erzwungenes Zinn, allgewaltige Feder“ (C) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster

PS: Homer hat übrigens auch weniger berühmte Werke geschrieben, zum Beispiel „Briefe an Susi“.

PPS: Der Witz ist im Original nicht von mir, aber ich weiß nicht mehr auf welchem Old-School-Blog ich das vor Jahren gelesen habe, finde das auch nicht mehr, seitdem ist dieses Werk bei mir jedenfalls Kanon. Immer. 🙂

Zauberhafter Januar Zauber 26: Vergossener Kalter Stern der Mim

logo_rspkarneval_3v

Kalter Stern. Ich muß an Schneeflocke denken. Vielleicht eine Falle? Hatten wir das nicht gerade? Vergossen paßt ganz gut zu Kälte, Wasserelement und so. Ein Stern hat ja Zacken, eine Schneeflocke sowieso. Aus Eis. Spitz. OK, ich glaube ich hab’s:

Vergossener Kalter Stern der Mim

Schule: Hervorrufung [Kälte]; Grad: HXM/MAG 3
Zeitaufwand: 1 Standard-Aktion
Komponenten: V, G, M (0,5l Schmelzwasser)
Reichweite: Nah (7,50 m + 1,50 m/2 Stufen)
Effekt: Einer oder mehrere Eiszapfen
Wirkungsdauer: Augenblicklich/1 Runde (siehe Text)
Rettungswurf: Nein; Zauberresistenz: Ja

Du erzeugst einen oder mehrere spitze Eiszapfen als Strahlen. Du kannst einen Zapfen plus einen zusätzlichen Zapfen pro vier Stufen über der 5. verschießen (maximal drei Strahlen auf der 13. Stufe). Du musst für jeden solchen Eiszapfen-Strahl einen Berührungsangriff auf Entfernung ausführen, um zu treffen. Bei einem erfolgreichen Angriff verursacht jeder Eiszapfen 5W6 Punkte Kälteschaden. Wenn Du dich in der Zwischenzeit nicht bewegst, sei es aus eigener Kraft oder durch äußere Umstände, kannst du am Beginn deiner nächsten Runde als freie Aktion einen weiteren Eiszapfenstrahl verschießen. Die von dir verschossenen Eiszapfen bleiben in diesem Fall bestehen und gelten als unebenes Gelände zwischen Dir und deinen Zielen, verursachen aber keinen Schaden. Bewegst du dich, verschwinden die Eiszapfen, und damit das unebene Gelände, sofort, spätestens aber nach deiner nächsten Runde.

Oh ja. Das besondere ist halt der „Nachschlag“. Und das dieser Zauber, der sich an Sengender Strahl orientiert, eben eine kurzzeitige Änderung der Umgebung verursacht. Ich weiß nicht genau, ob der eine W6 mehr Schaden für den höheren Grad ausreichte, aber alles zusammen, denke ich, passt schon. Man könnte da vielleicht auch noch einen Druidenzauber draus machen… Aber vielleicht etwas zu flashy.

Es fehlen nur noch drei Zauber, dann ist der Januar vorbei. Puh. Aber ich bin immer noch dabei!

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach  OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

„Zauberhafter Januar Zauber 26: Vergossener Kalter Stern der Mim“ (C) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Zauberhafter Januar Zauber 22: Betäubender Zaubersegen

logo_rspkarneval_3v

Betäubend scheint ja auf den ersten Blick nicht so toll zu sein, aber es ist ein Segen. Ein Zaubersegen sogar… Oh, sowas wie Dämpfe aus unter Delphi wech? Für Erkenntniszauber, aber halt voll breit machend? Nja, aber das wäre so Metamagie, andererseits einen Zauber zur Vorbereitung und Verbesserung von anderen Zaubern hat was rituelles. Hmmm.

Oder er hilft gegen Schmerzen. Das ist ja ein positiver Segen! Mit Bonus auf Chirurgieversuche? Oh, das gefällt mir besser. „Schwester, Tupfer und Zaubersegen!“ oder so

Betäubender Zaubersegen

Schule: Beschwörung (Heilung); Grad: DRU 1, KLE 1
Zeitaufwand: 1 Standard-Aktion
Komponenten: V, G
Reichweite: Berührung
Ziel: Berührtes Lebewesen
Wirkungsdauer: 1 Minute/Stufe
Rettungswurf: Willen, negiert (harmlos); Zauberresistenz: Ja

Du wirkst diesen Zauber auf ein Ziel, und verhinderst, das es Schmerzen erleidet. Dies erzeugt einen Verzauberungsmalus von -4 auf alle Wahrnehmungswürfe, die den Tastsinn betreffen, einen -2 Malus auf alle Geschicklichkeitsfertigkeiten, auf Angriffs- sowie Willenswürfe; immunisiert aber auch gegen alle Effekte die durch Schmerzen ausgelöst werden, erzeugt einen +2 Bonus auf Zähigkeitswürfe des Zieles und +4 auf jeden Heilkundewurf zur Wundheilung (Blutungen, Erste Hilfe, Fußverletzungen, Langzeitbehandlung) auf das Ziel.

Natürlich braucht die Langzeitbehandlung länger als die Zauberdauer, aber wichtige Sachen wie Verbände wechseln oder so können halt in der Zauberdauer einfacher gemacht werden. Der Malus auf Angriffswürfe ist drin, weil man natürlich ohne den Griff eines Schwertes zu spüren z.B. schlechter kämpft. Und weil ansonsten der Zauber mit dem Zähigkeitsbonus vielleicht für seinen niedrigen Grad etwas zu gute offensive Qualitäten hätte. Selbst so, wenn es absolut notwendig ist, den Zähigkeitswurf zu puschen, und der Rest nicht so wichtig ist… Gibt es ein Monster, das bei mißlungenem Zähigkeitswurf schmerzbedingte Abzüge erzeugt? Ich bin zu faul zu suchen… ^_^

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach  OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

„Zauberhafter Januar Zauber 22: Betäubender Zaubersegen“ (C) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Zauberhafter Januar Zauber 21: Tiefer Goblinschild

logo_rspkarneval_3v

Also, Tief, wie in niedrig? Öh. Tief gestaffelt gefällt mir besser. So Entfernungsmäßig. Goblinschild klingt irgendwie… komisch. Also, einen echten Humanoiden als Schild benutzen – neeeh. Goblin als Wort für häßlichen Feenfatzke? Illusion? Schild? Oh ja:

Tiefer Goblinschild

Schule: Illusion (Einbildung) [Furcht]; Grad: BAR 2, HXM/MAG 2
Zeitaufwand: 1 Standard-Aktion
Komponenten: V, G
Reichweite: Persönlich
Ziel: Du
Wirkungsdauer: 1 Min./Stufe

Dieser Zauber erschafft 1W4+1 illusionäre Erscheinungen in Form eines durchscheinenden Schildes mit einer Fratze, die an einen dämonischen Goblin erinnert. Die Schilde umkreisen den Zaubernden und setzen sich zwischen ihn und angreifende Lebewesen, die sich nähern. Dem Gegner muß ein Willenswurf gelingen um nicht seine Bewegung schon nach der halben Strecke, aber mindestens in 3m Entfernung, zu beenden. Dabei verpufft der Goblinschild automatisch. Bei entsprechender Reichweite kann er aber normal angreifen, nur in dieser Runde sich nicht mehr dem Zaubernden nähern, auch wenn dieser sich an einen anderen Ort bewegt. Der betroffene Gegner kann sich in einem Kreis um den Zaubernden bewegen. Ist der Zaubernde nicht das Ziel der Aggression, reagiert ein Goblinschild nicht, ebenso, wenn der Gegner sich nicht nähert, sondern einfach angreift – zum Beispiel, weil er bereits neben dem Zaubernden steht. Alle diese Auswirkungen halten nur eine Runde an, aber natürlich kann ein Gegner erneut betroffen sein, wenn er sich erneut dem Zaubernden nähert und sein Willenswurf fehlschlägt.

Oh, das ist ein interessanter Zauber auf dem Miniaturenfeld. Und sonst auch, so eine Art Spiegelbilder in Bewegungseinschränkung. Ich würde eventuell Spiegelbilder vorziehen, aber nicht immer jeder Zauber muß ja effektiv besser sein. Geht ja auch gar nicht. Außerdem, und das ist ja vielleicht auch nicht so verkehrt, hat man ’ne Handvoll Fratzenschilder um einen herumkreisen.

Wie cool! Wenn ich es recht bedenke… Scheiß auf Spiegelbilder! Hat doch eh jeder!

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach  OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

„Zauberhafter Januar Zauber 21: Tiefer Goblinschild“ (C) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Zauberhafter Januar Zauber 17: Wundervolle Kugel und Erschöpfende Anthropomantie

logo_rspkarneval_3v

Nun. Da tue ich viele verschieden Mantien in die Tabelle und die Würfel bestehen zum zweiten Mal auf der Anthropomantie. Aber Wundervolle Kugel… Erschöpfend kann ja auch vollständig, also sehr detailgenau heißen. Diese Anthropomantie machen wir mal nicht so ganz verderbt, eher etwas grauer, also Neutral. Sowieso besser, für’s Spiel an sich.

Wundervolle Kugel und Erschöpfende Anthropomantie

Schule: Illusion; Grad: Hex/Mag 3
Zeitaufwand: 1 Volle Aktion
Komponenten: V,G, M (Eine humanoide Leiche (siehe Text))
Reichweite: Nah (7,50m +1,50m/2 Stufen)
Effekt: Du erzeugst ein kugelförmiges Abbild mit 3m Durchmesser der Ereignisse im Leben der Leiche
Wirkungsdauer: 1 Runde/Stufe

Du erzeugtst in einer strahlenden Kugel die Erinnerungen einer vorhandenen Leiche als illusionäres Abbild. Da die Interpretation der Gedankenwelt des Toten dir überlassen ist, bestimmt ein Charismawurf + deine Zauberstufe die Güte der Illusion. Je genauer die Details abgebildet werden sollen, desto weniger weit in der Zeit zurück können die Erinnerungen liegen, mit einem Abzug von -1 auf den Wurf pro Tag vor dem Tod des Zieles. Dieser Wurf bestimmt den Maximalen SG, den Betrachter bei der Anwendung eigener Fertigkeiten (wie Wahrnehmung oder Motiv erkennen oder Wissen (Geographie) etc.) erreichen können.

Du bestimmst jede Runde, welchen Zeitpunkt du darstellen willst oder ob du das gleiche Bild aufrechterhalten willst (um den Betrachtern mehr Zeit zu geben Einzelheiten zu erkennen, zum Beispiel). Du kannst eine Runde aufwenden um ein bestimmtes Ereignis, von dem Du nicht genau weißt wann es passiert ist, zu finden.

Jeder Wechsel des Zeitpunktes erzwingt einen neuen Charsimawurf mit den entsprechenden Modifikationen.

Die Illusion selbst ist mit Ton und Gerüchen ausgestattet, zeigt aber nur die Wahrnehmung des Zieles, was einschränkend sein kann (ist das Ziel geblendet gewesen, erleiden alle Betrachter den gleichen Malus etc.).

Auch wenn die Formulierung noch nicht perfekt ist, denke ich, das man den grundsätzlichen Ablauf so erkennen kann. Da ich den Zauber heute noch raushauen will (Challenge und so), sonst würde ich da noch ’ne Nacht drüber schlafen. Hoffentlich seid ihr mir nicht Böse ´O_O` 😉

Jedenfalls sehr gut für Detektive. Oder Diktatoren, die sich die lästige Folter sparen wollen… Urks.

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach  OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

„Zauberhafter Januar Zauber 17: Wundervolle Kugel und Erschöpfende Anthropomantie“ (C) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster

Zauberhafter Januar Zauber 16: Unaussprechliche Heilung

logo_rspkarneval_3v

Unaussprechliche Heilung. Da hat mir meine blühende Fantasy ein frühmorgendlichen Wachtraum beschehrt, ich bin mir sicher von irgendeinem C- bis Z-Movie inspiriert:

Unaussprechliche Heilung

Schule: Nekromantie [Böse]; Grad: Hex/Mag 5
Zeitaufwand: 1 Volle Aktion
Komponenten: V,G, M (Eine humanoide Leiche (siehe Text))
Reichweite: Persönlich
Effekt: Du heilst TP und beendest negative Zustände (siehe Text)
Wirkungsdauer: Permanent

Dein Mund weitet sich und du verschluckst eine Mittelgroße oder kleinere Leiche eines Humanoiden. Der Humanoide darf nicht länger als 1 Stunde tot sein. Für jeden TW des Zieles heilst du entweder 1W6 SP oder beendest einen Zustand aus folgender Liste, der auf dir liegt: Blind, Blutung, Entkräftet, Erschöpft, Geblendet, Gelähmt, Kränkelnd, Taub, Übelkeit. Du kannst stattdessen auch einen weiteren RW gegen Krankheiten oder Gifte, die auf dich wirken, erzwingen.

Nomnomnom. Magierheilzauber haben ja immer so ein bisschen Probleme, aber er hier ist stimmig. Find ich.

Bis Denn Dann

Euer Rorschachhamster

Dieser Zauber ist open gaming content nach  OGL mit folgendem §15:

15. Copyright Notice

Open Game License v 1.0a (C) 2000 Wizards of the Coast, Inc.

System Reference Document (C) 2000, Wizards of the Coast, Inc.; Authors Jonathan Tweet, Monte Cook, Skip Williams, based on Material by E. Gary Gygax and Dave Arneson.

Pathfinder RPG, (C) 2009 Paizo Publishing, LLC; Author: Jason Bulmahn, based on material by Jonathan Tweet, Monte Cook and Skip Williams. Deutsche Ausgabe (C) 2010 Ulisses Spiele GMBH unter Lizenz von Paizo Publishing, LLC.

„Zauberhafter Januar Zauber 16: Unaussprechliche Heilung“ (C) 2017 Christian Sturke aka Rorschachhamster