Nepal helfen und Old-School-Cred erhöhen!

Hier bei DriveThru gibt es ein Bundle mit Old School Werken, die sich lohnen!

Schaut es euch an. 15$ für Nepal.

Aber geil:

VA1 Valley of the Five Fires, von Richard J. LeBlanc, Jr.

Ruins & Ronin, von Mike D.

Red Tide, von Sin Nomine Publishing

Mad Monks of Kwantoon, von Kabuki Kaiser

und Arrows of Indra, vom RPG Pundit

und Bodenpläne und so von Inked Adventures…

Oh, Quelong auch noch. Hab‘ ich schon, sogar auf Papier, deswegen wohl übersehen…

Also, helft! (Und Scheiß auf die Old-School-Creds, das sind einfach gute Rollenspielbücher. Punkt.)

Bis Denn Dann

Rorschachhamster

 

 

Aufgeräumt…

Ich habe rechts die Blogs entfernt, deren Links tot waren. Und nur die. Du kannst ruhig 2000 Jahre nichts neues mehr schreiben, ich gebe die Hoffnung nicht auf!

Und links ein paar mehr Links zu diversen Downloads. Nur damit die irgendwie auch ersichtlich sind.

Und wahrscheinlich muß ich mal ne ordentliche Downloadseite erstellen anstatt diesem halbherzigen Menu… *seufz*

Naja. Irgendwann mal.

Bis denn dann

Euer Rorschachhamster

Ein ganz besonderes, völlig langweiliges Papphaus… und ein besseres Abenteuer

Ok, 4 Wände, ein Dach, ein Schornstein, sehr schlicht… aber alle Texturen stammen im Gegensatz zu sonst nicht von cgtextures, sondern aus eigenen Fotos… Inklusive der selbsterstellten Dachtextur. Weil ich gestern ein bißchen kränkelte vor dem Rechner, abends Spieleabend und da etwas Strassenkulisse machen wollte (nicht, das die Häuser die ich schon hatte, gereicht hätten… O_ô ) via GIMP. Und Nachmittags ging es mir prompt besser. Jedenfalls drei zum Ausdrucken, grobe Rohfassung, am Schornstein fehlt ein Klebelatz:

 

Dachziegelselbstdach HausSelbst1 HausSelbst2Das Abenteuer ist übrigens „Dawn of the Scarlet Sun“, ein Umsonst-Abenteuer von Paizo. Das eigentlich zu recht ziemlich gescholten wurde, vor allem wenn man es  mit den Anderen vergleicht wie „We be Goblins“, zum Beispiel.  Aber wenn man, anstatt die Spieler mit der Nase in die gemachte Nestscheiße zu stoßen – Vorsicht Spoiler!! – Weiterlesen

Schaffe, Schaffe, Häuslebaue…

Ok, mein Knochenhäuschen hat mich mal ein Projekt anpacken und beenden lassen, das schon etwas länger auf meiner Festplatte gammelte:  Die Böttcherei aus Lauenburg. Ursprung dieses etwas größer geratenen Hauses ist ein Buch, dessen Titel mir entfallen ist, das nur ausgeliehen war und das ich auch Online nicht finden kann. Sollte jemand mehr wissen, sagt mal Bescheid, hier ist jedenfalls mein gescanntes Referenzbild:

TMP37

Und hier ist das Ergebnis, mit Xar und Granthor als Maßstabsgeber…

DIGITAL CAMERA

Auf den Kringel am First habe ich verzichtet… wie man hier nicht sieht… ;P

Hier das Ding als PDF: Haus2

Und wie immer, alle Texturen von cgtextures.

Achso, und hier noch ein Foto vom Knochenhäuschen daneben:

DIGITAL CAMERA

Da sieht man dann auch, was für ein Grobmotorischer Bastler ich bin… Will sagen, wenn ich das kann, dann könnt ihr das auch. 😉

Ok, Bis denn dann, Euer Rorschachhamster

Challenge of the Frog God und ein Knochenhaus

Also, es gibt da eine Begegnung im Abenteuer Challenge of the Frog God, die u.A. ein bestimmtes Knochenhaus beinhaltet. Um dieses darzustellen, habe ich mein altes Häuschen kurz umgespritzt, mit Knochentexturen von cgtextures und ein büschen Haimund von – äh – keine Ahnung, ist auch egal, war nämlich 1. frei und 2. ist es eh so verfremdet, geistige Schöpfungshöhe und so… irgendeine Website, die auf .eu endet…

Da!  Bonehaus

SO, und jetzt mach ich mich daran einen Spielbericht zu schreiben! Jawohlja!

BDD

ER

Neues Battletechgelände

Als ich ein erneutes Interesse an meinem Papierbau Battletechgelände feststellen mußte (Hier beginnt’s), packte mich die Lust noch ein bißchen zu machen. Die ersten beiden sind nur einfach anders lackiert, und dann, wieder anders, noch neue 3er… alle Texturen, wie immer, von cgtextures.com. Vor den 3ern bin ich immer etwas zurückgeschreckt, weil die Seitenwände nicht durch 6 gehen, ergo einen länger sind als bei den anderen Sachen. Also aufpassen, das man da nicht durcheinanderkommt…

ZACK:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Ach, und ich war mit Töchterlein auf der Tactica. Aber aufgrund von Wärme, ÖPNV (Schienenersatzverkeher zwischen Berliner Tor und Harburg? Meh!) und stromloser Kamera (Oh man) ist nicht viel zu erzählen geblieben. Ich hab nur einen Ansgar von den Mädels hinter der Kasse und 4 Echsenwesen von Reaper aus der Grappelbox gekauft und sonst nur geguckt und nix gexpielt. Aber kein W30 in Sicht… Schande.

BDD

ER

 

 

Neues Kartonhaus *Geupdatet*

Ok, hier ein etwas SchmalesHaus, das ich irgendwie als schäbiges Lagerhaus/Schurkenstützpunkt sehe (natürlich hat dieser mehr als nur einen Ausgang… unterirdisch). Könnteauch ein eher schäbiges Wohnhaus sein. Wenn man sich die Mühe macht, kann man sich ein paar kleine Erker anbauen, wo man will. Muß man wohl nicht. Das Besondere ist der Überbau vorne (mit ominösen Gitter, das vielleicht zum Ausspionieren der Tür da ist, und sich auch unter den Erkern findet. Vielleicht auch nur zur… Resteentsorgung… bläh.). Ich weiß nicht, wie fisselig die Stützen sind. Oh… und da fallen mir die vergessenen Laschen unten dran ein, zum Festkleben… Hm, das werd ich wohl noch kurz nachbessern müssen, da ich es aber nicht heute mehr schaffe und das PDF schon fertig ist, erstmal ohne. Kann man ja beim Ausschneiden blind hinzuaddieren, ich liefer das korrekte Ding dann morgen oder wann nach. EDIT: Also, das Haus PDF ist jetzt korrekt, Aber: Erstmal werde ich es wohl auch noch bauen müssen, ist also noch nicht getestet und ohne Gewähr, aber es ist schon spät…

Texturen wie immer von cgtextures.com.

BDD

ER

Theoretisch 15m breiter Gang in Diagonal…

Alors, da mein Zufallsgenerator es rausgeschmissen hat, hier die Vorlagen für einen diagonalen 15m (Naja, natürlich nicht. Es sind ja nur 15m an der Mündung sozusagen, die tatsächliche Breite ist weniger… rechnet selbst, wenn ihr es wissen möchtet 😛 ) breiten Gang mit Säulen an der Seite. Und zwar als ich überlegte was für ein Krampf das wäre, den mit Dungeontiles auszulegen… Also bittet, druckt!

Äh und, wenn man das komblizierte Eckstück ohne Ecken gegenüber aneinanderlegt, kriegt man sogar eine Kreuzung. Und wenn man eine andere Ausrichtung des Anfangs oder Ende haben will, kann man das ganze einfach Spiegeln. So das die Kreuzung auch funktioniert. Ich mach mal ein kleines Überblicksbild:

Und wie man sieht, kann man bei einer Kreuzung die Eckstücke in einen niedlichen Raum mit 4 Säulen (oder Pfeilern, oder Löchern, oder Rohren…) in der Mitte verwandeln und muß sie nicht wegschmeißen. Der normale Geradeausgang ist Bonus… hehe.

Et voilá:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Oh, und wenn ihr die Extragroß braucht, hier die Direktlinks:

Ein Haus in der Mache, morgen vielleicht.

Die Textur ist von mir selbst erstellt, mit Wasserfarben. Hab ich schon mal irgendwann reingestellt hier, findet man als PDf Bodenpläne mit Wasserstücken unten rechts unter  Downloads ist aber eher riesengroß und dauert… Yeah… Achso, und das ganze unter meiner eigenen Lizenz: Macht damit was ihr wollt, aber kein Geld.

Gute Szenerie für Drachen oder andere richtig große Biester…

BDD

ER

Moderne Fototexturenhindernisse auf die Schnelle

Ok, für ein Haus hat’s nicht ganz gereicht, aber hier erstmal ein paar Szenenbauteile für modernere Rollenspiele. Ich kann mir die ganz gut in einem nicht ganz ernsten Superheldenszenario vorstellen. Was nutzt dir die Immunität gegen Gewehrkugeln, wenn du ein D… äh… mobiles Klo an das Cape geschmissen kriegst? Und ein paar Transportkisten, weil Kisten gehen immer. Und sind schön einfach. Und das JPG heißt so, weil mir beim erstellen der Yankee Doodle nicht aus dem Kopf gehen wollte… warum auch immer. 😉 Und Texturen, wie eigentlich immer, von cgtextures.com

So, jetzt muß ich erst mal für morgen vorbereiten.

BDD

ER

 

Oh, und EDIT: Hier gibt’s ein tolles Communityprojekt von diversen Old-School_Bloggern, den Goblin Market, jetzt auch als PDF. Und zwei Sachen sind auch von mir, auch wenn ich konsequent falsch geschrieben bin…  ^_^

Da:

Geomorph #14, #15 und Rand #8, sowie Fleischtile (Yuck!)

Ok, nach einem Internetfreien Sonntag, dank schönem Wetter und der Mithilfe der Telekom (Yai! Telekom! :P), jetzt etwas mehr. Die folgenden Geomorphe können einiges Darstellen:

Zum Beispiel die sanft geschwungenen Wände eines eckenlosen Dschannharems…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oder die gewundenen Gänge einer Riesenameisenkolonie…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oder die abgekühlten Felsformationen eines vorsintflutlichen Lavastroms…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

…aber da ich der bin, der ich bin, sind es natürlich die Eingeweide eines lebendig verfaulenden Leviathans!

Hier dann noch mal ein passendes 8*11 Inch-Tile im Fleischdesign (Yuck! wie oben schon erwähnt. Zumindest zum Teil als Textur von cgtextures.com):

Kann man dann je nach gusto filetieren… äh… zurechtschneiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dazu dann noch folgende Monsterwerte für Pathfinder:

Riesenspulwurm

Dieser riesige, bleich Wurm scheint sich vom umgebenden Fleisch zu ernähren. Von seinen drei klaffenden Kiefern tropft eine betäubend riechende, weiße Flüssigkeit.

Riesenspulwurm HG 2 EP 600

N Großes Ungeziefer
INI +2, Sinne Blindsicht 9m; Wahrnehmung +0
VERTEIDIGUNG
RK 14, Berührung 12, auf dem falschen Fuß 12 (+2 GE, +3 natürlich, -1 Größe)
TP 25 (3w8+12)
REF +2, WIL +0, ZÄH +7
ANGRIFF
Bewegungsrate 6 m
Nahkampf 1 Biß +3 (1W6+3) + Gift
Besondere Angriffe
SPIELWERTE
ST 14, GE 15, KO 18, IN -, WE 10, CH 10
GAB +2; KMB +5; KMV 17 (immun gegen zu Fall bringen)
Talente –
Fertigkeiten –
Sprachen –
LEBENSWEISE
Umgebung Eingeweide von kolossalen und größeren Wesen
Organisation Einzelgänger oder Ansammlung (2-12)
Schätze Keine
BESONDERE FÄHIGKEITEN
Gift (AF) Biss- Verletzung; Rettungswurf Zäh (SG 15); Frequenz 6 Runden lang 1/Runde Effekt: Lähmung für 1 Runde; Heilung 2 Rettungswürfe

Riesenspulwürmer leben in den Eingeweiden von gewaltigen Kreaturen. Ihr Biß, der den Wirtswesen durch die anästhesierende Wirkung keine Schmerzen verursacht, zwingt kleinere Kreaturen in die Knie.

 

Sooo. Ich muß jetzt dringend die Hände waschen.

BDD

ER

 

Sumerische Magie und noch mehr Pappe

Punkt 1: Samewise hat auf seinem Blog eine Zauberliste für LL erstellt – mit den Sumerischen Wörtern als Ausdruck der verbalen Komponente für die Zauber. Die Übersetzung hat er hierher, ziemlich cool. Meine Idee geht jetzt noch etwas weiter, indem ich die Keilschriftzeichen als Symbole für die Zauber nutze… etwa so:
…aber ehrlich gesagt, war das ne ganze schöne Arbeit… also mehr ’ne Fingerübung als etwas was ich wirklich durchziehen würde in einer Kampagne. Die Unterschiede in den Listen ergeben sich daraus, das diese auf meiner Pathfinderoldschoolliste beruht, Licht ist ja bei Pathfinder z.B. Stufe 0…

Punkt 2:

Ich habe ein paar Pappgeländemauern gebaut, als billige Alternative zu so Sachen wie Dwarfen Forge oder Worldworks. Naja, wie sehr und ob ich das nutzen werde werden wir noch sehen…

Hier jedenfalls die Bilder (draufclicken um die Originalgrößen zu kriegen, bei 300 DPI ausdrucken):

Texturen wie fast immer von cgextures.com. Ich hab noch mehr in Petto, die Plastikminis sind fast fertig, meine Bestellung bei Otherworld ist angekommen und… und…
aber das später diese Woche…

bdd
eR

Huch! … und neues Gelände für 25-30mm Figuren

Ja, wie die Zeit vergeht! Und dann ist plötzlich die Luft raus und das wirkliche Leben im Weg.

Allerdings bin ich wieder am regulären Spielen, nach den ollen Feiertagen und Adventsstress, und das ist doch auch was. Dann habe Ich neue Druckerpatronen gekauft, um wieder ein bißchen Papierbau zu betreiben. Insbesondere die vielschichtige PDF von Dave ausprobieren, die er auf seiner Website für lau weggibt. Leider konnte mein Drucker nicht die 1. Seite ausdrucken (und das nachdem ich mit Seite 5 angefangen hab, natürlich)… viele Druckertreiberneuinstallationen später habe ich dann entdeckt, das es an Daves Datei liegen muß, weil alles andere druckt mein Drucker… das Positive an dieser Geschichte ist, das ich jetzt endlich die ganz schlanke Version vom HP-Treiber draufhab, was ich schon länger mal haben wollte…  *seufz*

Naja, jetzt hat das Haus halt eine Mauer, die mit Holz verschalt ist (wie im normalen PDF).

Und dann hab ich noch einen ganz einfachen Torbogen mit Texturen von cgtextures entworfen, um ein wenig 3 Dimensionalität in den nächsten Kampf zu bringen… hier:

Und hier noch ein paar Fotos vom fertigen Ding:

Hier Zwei. Man sieht, das man sich nicht sonderlich anstrengen muß, sauber zu arbeiten, wenn die Dinger im dreckigen Dungeon rumstehen sollen *Hüstel*…

Und hier in der Slideshow noch der besondere Clou: Das Verbindungsstück. Hält zwei normale Zinnfiguren aus, wenn es zwischen zwei Bögen hängt – aber bei massiven  schweren  Dingern wäre ich vorsichtig. Wenn man die „Flügel“ abschneidet, könnt man auch ein Trümmerstück oder einen Altar draus machen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kurzbauanleitungen: Auschneiden, alles falzen, die beiden größten Stücke gegeneinander leimen (ich mach erst die inneren Wände, dann die äußeren, ist, glaube ich, einfacher.) Dann Auf die Bodenplatte leimen. Danach das Deckenstück mit dem Bedruckten nach unten in die Konstruktion einkleben. Relativ feinen Aquarienkies bis etwa zur Hälfte der Pfeiler einfüllen (mehr wird zu schwer), zukleben, fertig! An das Verbindungsstück wird zuerst die Vorderseite geleimt, dann die Seiten zugemacht. Kies ist optional, ich hab auf ihn verzichtet, damit es nicht zu schwer wird für die „Flügel“ an denen das Ding hängt. Ich habe  DinA4 Blankokarteikarten benutzt zum Ausdrucken, keine Ahnung wieviel g/m² die genau haben…

Hier noch einen herzlichen Dank an Orexos, Ollis PC, für seine Modeldienste…

BDD

ERSH

Pathfinder und rote Box/FT und BT

Gestern hatte ich kurz das Spielerhandbuch aus der roten Box in der Hand (also, der Mentzer-Übersetzung von FSV) und las ein wenig in den Klassen, um Ideen zu haben wie ich die Grautalkampagne etwas oldschooliger im Ton machen könnte. Interessante Textpassage Nummer 1:

In D&D besitzen die Menschen – wie im richtigen Leben – ethische und theologische Überzeugungen. Doch diese Überzeugungen selbst werden im Spiel außer acht gelassen. Wir gehen davon aus, das alle Charaktere sie besitzen; auf das Spiel haben sie jedoch keinen Einfluß. Sie können wie Essen, Schlafen und Trinken stillschweigend vorausgesetzt werden. Überzeugungen sollten nicht mit ins Spiel einfließen.

Boah. Allerdings sind wohl Überzeugungen jenseits der drei Gesinnungen gemeint, was vorher angesprochen wurde – trotzdem, schon sehr gamistisch diese Attitüde. Mir zu gamistisch. Einfach zu sagen: „Ich bin ein Kleriker!“ und noch nicht mal den Namen der Gottheit und vor allem dessen grundsätzliche Rolle im Kosmos (Meeresgott z.B.), das wäre mir zu flach. Vor allem wenn unter Waffen steht, das er sein Glaube es ihm verbietet Waffen mit Schneide zu benutzen, was schon wieder sehr speziell ist, aber aus der rein gamistischen Perspektive der Balance durchaus Sinn macht… aber ich will ja eben nicht Oldschool spielen, sondern nur Oldschoolig… ;). Hier die Interessante Textpassage Nummer 2:

Eine ausschließlich aus Kämpfern bestehende Gruppe würde wahrscheinlich die meisten Abenteuer überleben – auch solche wo Zauberei nützlich wäre.

Da bin ich mir jetzt aber nicht sicher ob der Autor/Lektor (Frank Mentzer wahrscheinlich) da eine etwas zu positive Sicht des Kämpfers auch im alten D&D zeichnet. Gerade in niedrigen Stufen konnte so ein klug eingesetzter Schlafzauber schon der Matchwinner sein und wesentlich effektiver als ein Haudrauf, wenn auch nur einmal am Tag – auf der anderen Seite reizt es mich sofort eine Abenteurergruppe nur aus Kämpfern mal in Aktion zu sehen. Mit den Möglichkeiten, die man in Pathfinder zur Spezialisierung hat, wäre das bestimmt ein kompetenter Haufen…

Interessante Textpassage Nummer 3:

Bei D&D gehören alle Diebe einer Organisation an, die die „Gilde“ genannt wird.

Alle! Diebe! Einer! Organisation! Wow! Das ist jetzt Fakt in meiner Kampagne. Die Gilde, eine ungeheur machtvolle, wenn auch von Intrigen geschwächte Organisation. Mafia². Hehler – Gilde. Taschendiebe – Gilde. Einbrecher – Gilde. In allen bekannten Ländern. Und auch in unbekannten Ländern (Überall, halt). Und wehe der Abenteurergruppe, die der Gilde auf die Füße tritt. Gildenmitgliedschaft ist relativ günstig (10% aller Einnahmen klingt gut) – aber je mächtiger man ist, desto sicherer wird man in die eine oder andere Intrige gezogen, selbst wenn man es nicht will. Als Schurke sollte man sich gut stellen mit der Gilde – denn auch das Öffnen von verschlossenen Türen in einem uralten Verließ gilt für die Gilde als Arbeit in ihrem Interessenkreis… und mit gebrochenen Fingern (oder ohne Finger) knackt es sich nicht gut.

Völlig anderes Thema: Am letzten Sonntag haben wir eine kurzes Rennen Full Thrust gespielt. Eine Kurvenreiche Strecke, die abzufliegen war. Die besonderen Regeln war, das der Fuß des Raumschiffs keinen Kontakt zu den Hindernissen haben durfte, sonst sackte der Schub sofort auf Null und man mußte einen Treshhold-Check für alle Systeme machen. Und wenn zwei Raumschiffe sich trafen (Am Ende eines Zuges), dann wurde ihre Geschwindigkeit um ein Viertel reduziert – nachher haben wir das noch verschärft indem wir sagten, neue Ausrichtung wird mit W12 ausgewürfelt. Kam prompt nicht mehr vor… hm. Achso, die Waffen waren nur einmal abzufeuern, was aber im nachhinein doof war. Fast ein Start-Ziel-Sieg für mich, wobei wir nur 2 Runden flogen. Wenn wir das nochmal machen sollten, dann nach den normalen Waffenregeln und mit einer Reparaturschleife, die Zeit kostet aber Kästchen repariert.

Hier mal die Strecke:  

Wie man sieht war keine große Vorbereitung nötig. Einfach alles was bei drei nicht auf den Bäumen war auf den Tisch geknallt und gut. Die Dreiecke links und rechts waren die Schußbereiche von Autokanonen (Dargestellt von einem fußlosen Navajo der American Republic von Brigade Models und einem Plastikmech von em4. Der Navajo liegt übrigens auf einer Papierbauwendeltreppe, die ich designt habe…), die auf jedes Schiff ballerten, dessen Bewegung in ihnen endete – hatten aber keinen großen Effekt.

Und zu guter Letzt noch zwei Bilder von Ollis Bastelarbeit, die wir demnächst bebattletechen.

Der Mech ist auch einer von den Billigen von em4. Aber, Dammich!, die Fotos werden der Wirkung in echt nicht ganz gerecht! Hat sie aus Plastik bzw. Holz zugeschnitten und dann mit normalen Eisenbahngraß beflockt. Die kleinen Bäumchen hat er billig bei ebay geschossen und Drei am Rand (wie hier abgebildet) bedeuten leichter Wald, sechs Schwerer… Freu mich drauf

So das reicht jetzt erstmal.

BDD

ERSH

Ein paar Bilder… und Larm

Hallo.

Da ich endlich meine Kamera wiedergefunden habe jetzt ein paar Bilder.

Ersteinmal meine NSL FLotte für Full Thrust von GZG. Ich hab mich an diesem Farbschema für die UNSC orientiert, da es mir zusamen mit der Form der Schiffe richtig schön Bedrohlich vorkam… da bin ich auch ganz zufrieden mit wie es rüberkommt:

Dann habe ich die NAC Schiffe für Full Thrust bemalt… ich hatte vor einen Look Richtung Millenium Falcon oder Star Trek Förderationsschiffe zu schaffen… gefällt mir aber im Endergebnis nicht so… seht selbst:

Da ist es auch nicht so schlimm daß das Bild leicht schwammig ist… Naja, vielleicht bemal ich sie nochmal neu…

Dann habe ich mir noch tatsächlich eine Strike Force des American Empire von Brigade Models gekauft, die hab‘ ich aber noch nicht angemalt.

Und ich habe noch keinen einzigen Jäger bemalt, aber einige von GZG gekauft, für die ich mir die Dreierständer von Brigade Models besorgt hab – das macht aus den GZG Jägern nämlich die doppelte Anzahl Staffeln und ist ja eh nur eine grobe Repräsentation… 😉

Schuldig bin ich schon seit längerer Zeit die Bilder meiner Neo-Soviet-Panzer, auch von Brigade Models. Et voilá:

Zwei verschiedene Farbschemata und nur eine Handvoll. Insgesamt sind das ..äh… viele (zu Faul zum recherchieren, wieviele, schaut doch selber nach). Ganz hinten links ist übrigens ein Warhammer 40.000 Epic Ding (Die Regeln kann man übrigens für lau runterladen, nur so als Tip), den ich mit einer Plasmapistole (oder so, was weiß ich) von Chaos Marines in ein Stück Plasma-Artillerie verwandelt habe… irgendwann muß ich das Ding auch noch mit Werten versehen.

Und zu guter Letzt noch einen neu bemalten Mech von den Plastikmechs aus Citytech in den gleichen Farben wie mein Dire Wolf (der Uller aka Kit Fox ist grad irgendwohin verschwunden) und ein VTOL, auch von BrigadeModels, stimmt gar nicht , von Dark Realms Minatures, meine neuen Pappgeländeteile, ein paar Panzer und mein treuer Jenner IIc in einem Bild:

Naja, an der Qualität arbeiten wir noch mal, aber jetzt weiß ich ja wo meine Kamera zum Üben ist.

So jetzt eine Kurzrezension:

Ich habe mir das Labyrinth Lord Kampagnenbuch „Die Larm Chroniken“ besorgt. Es handelt sich um eine Dorfbeschreibung mit angehängten 8(?) Abenteuern für Labyrinth Lord, einem Retro-Klon von D&D irgendwann vor 1990.  Es beschreibt das Dorf Larm (duh!) und seine näheste Umgebung en Detail. Und das macht es gut. Die NSC werden trotz kurzen Worten lebendig dargestellt und das Dorf hat in sich einiges an Potential. Die Tatsache, das wirklich jedes Haus eine Nummer hat, hat mich an solche Beschreibungen wie die von Orlane oder Restenfurt (So hab‘ ich Restenford immer schon übersetzt) erinnert (Hier und Hier. Leider nicht mehr in meinem Besitz. Dammich! Aber L1 kann man auf Englisch hier runterladen). Die Abenteuraufhänger reichen von doof bis hin zu standard, aber das ist vielleicht auch ein wenig Oldschoolmentalität. Oldschool sind definitiv die Illustrationen, aber da eher im oberen Drittel angesiedelt. Ich erinnere mich noch an wesentlich schlimmere in Kaufabenteuern etablierter Hersteller…

VORSICHT SPOILER VORSICHT SPOILER

Das dööfste ist das Einsteigerabenteuer, das mich echt gewurmt hat, denn der Müller kann nicht mahlen weil er Monster im Keller hat. Die Stadtwache greift nicht ein wegen der Goblingefahr… also gibt es kein Brot.

Ich vergleiche das mal mit einer heutigen Situation: Stromausfall und die Stadtwerke verweisen daraufhin, das sie dringend die Abwasserkanäle überprüfen müssen, und deswegen sich nicht kümmern können… Äh, ja, richtig. Wessen Köpfe da rollen würden ist schon klar. Also bitte, wenn man es einfach zu einer bestimmten Brotsorte macht, meinetwegen der Müller kommt an seine Roggenvorräte nicht ran und es gibt nur Pappbrötchen, dann könnte ich das ja noch nachvollziehen, das die Stadtwache das für unter ihrer Würde hält, aber das ganze Dorf ohne Brot… ich sag nur 1789.

Aber trotz dieser offensichtlichen Fallstricke machen die gut funktionierenden Gerüchte und zwischenmenschlichen Beziehungen und eine echt hervorragende Dorfbegegnungstabelle dieses Buch zu einem guten Band auch für Spieler modernerer Systeme. Die Abenteuer bedürfen zwar einiger Überarbeitung (s.o.) aber sind auch nicht schlecht, an sich. Vielleicht zeigt sich auch das einige Abenteuer nicht für den Band geschrieben wurden, sondern ursprünglich Tunierabenteuer oder eigenständige Publikationen waren. Wenn meine Old-School-Pathfinderkampagne dann irgendwann nächstes Jahr startet, ist Larm jetzt eine Möglichkeit, neben Falkengrund und Dolchfurt… und mal sehen, was die Spieler wollen.

Und worauf man so stößt, wenn man nach Falkengrund googelt

Bis dann

Eue‘ ‚o’schachhamste‘

Battletech Pappgelände Wälder

So, heute morgen überkam mich mal wieder meine kreative Ader, und ich hab mit Hilfe von cgextures.com und dem Gimp fast alle Battletechpappgelände Hexe nochmal neu gestaltet, diesmal auch mit Waldfeldern. Dann hab‘ ich auch noch etwas dunklere Felsen für die Abwechslung dazu gebastelt. Jetzt mach ich mich dran noch mal neu zu Basteln (wie genau findet man auch hier irgendwo auf dem Blog). Heute schaff ich’s nicht mehr vor der Arbeit, aber später mach ich auch noch den letzten Bogen neu… Da:

Hoffe, das gefällt.

bis dann

EUER RORSCHACHHAMSTER!!!111!!!!1!!!

PS:  Da ich der englischen Rechtschreibung heut morgen offensichtlich keine Aufmerksamkeit geschenkt habe jetzt die korrigierten Teile… peinlich.

Buntes Potpourri verschiedener Sachen

Also,

der Steinzeitschurke muß noch etwas warten.

Full Thrust gestern gespielt, mit drei kleinen Verbänden (3 bzw 4 Schiffe) und mehr Regeln (Jäger, Raketen, Schilde, PDS*). Das war gut und wird sicherlich noch öfter passieren. Es endete mit einem Unentschieden zwischen Hanns und mir (es war schon spät) und Henning war der Verlierer weil sein Carrier vom Tisch gebrettert ist… Spaß. Ich habe einige Wormholeschiffe ausgestattet, zuerst von Hand und dann mit diesem Programm hier. Und voila, hier sind die SDDs (via Gimp). Wenn man genau hinsieht, kann man erkennen welche vor dem NewShipbuilder entstanden sind und welche danach… 😉 . Die Beiden in der Mitte sind Eigenkreationen, der eine Kreuzer der Chuschtschps Class ist der, den ich hier zum Selberbauen ins Wäbb gestellt habe und der andere, den habe ich aus ’ner Platte weichem Holz selber gebaut. Unter Benutzung eines stumpfen Teppichmessers und mit Gefahr für Leib und Leben. Zumindest für meinen Daumen. Ging aber wider Erwarten gut. Ein Foto gibt’s wenn ich meine Kamera wiedergefunden habe… Ach so, das Design der SDDs ist gnadenlos von den Lightregeln von GZG abgekupfert. Und ich hab das Torpedosymbol aus den Lightregeln verwendet. Weil es mich an die Photonentorpedos der Enterprise erinnert.

Und ja, die Zinnfiguren von GZG sind bestellt, zwar nur zwei kleine Flotten NSL und NAC mit je einem BC und vielen kleineren Schiffen… aber immerhin.

Dann hat noch Joe Bloch sein Megadungeon fertiggestellt. The Castle of the Mad Archmage ist seine Version eines bestimmten Verließes in der Nähe von Greyhawk für AD&D oder verwandte Regelsysteme… frei auf seinem Blog runterzuladen. Ich bin ernsthaft am Überlegen das in Pathfinder zu transferieren. Wie schon mehrmals erwähnt, ich kann Oldschool auch mit richtigen Regeln… höhö.

Und wenn so ’ne WM läuft kommt man ja zu nix. Naja, jetzt sind es ja kaum noch Spiele… und Deutschlands Mannschaft könnte es schaffen. Den jungen Bengels gönn‘ ich das auch. Und wenn schon Weltmeister, dann nur ohne Ballack. Dessen Biographie heißt übrigens „Ballack sein Weg“. Ich les immer „Ballack sein weg“ und beömmel mich köstlich. ^_^° Nein, schon gut, ich weiß.

Bis dann

euer RORschachHAMSTER

* PDS… irritiert mich jedesmal wenn ich das lese. Heißt doch jetzt „Die Linke“. Ein ziemlich anmaßender Name übrigens. Naja, sozialdemokratisch oder christlich sind andere Parteien ja auch kaum… 😉

PS: Ohohoh. Jetzt habe ich doch noch vergessen, auf das inoffizielle Full Thrust 2.5 zu verweisen, nämlich Cross Dimensions von Hugh Fisher. Hat jetzt auch ein verhyperlinktes PDF für den I-Pad, aber das funktioniert auch auf normalen Rechnern statt auf überteuertem Technikschrott den keiner braucht.

Und noch ein Nachtrag zum Pappgelände für Battletech

Nachdem ich ja schon beim Posten mit dem Gedanken gekommen bin, unter die Pappgeländehexe für Battletech ein zweites Topteil unterzukleben, und jetzt in diesem Thread im DnD-Gateforum erstens Deus Figendi die gleiche Idee hatte und zweitens Gorilla mich auf die Möglichkeit hinwies, Kies für bessere Stabilität einzufüllen (Was natürlich nur klappt, wenn man die Dinger zuklebt…), hab ich schnell mal eben noch einen Satz Gegenstücke entworfen und zusätzlich noch ein Satz (einer zweier dreier Höhenlevel, aber noch kein dreier Hex… kommt noch) im Stil der original Mesas dazugepackt, weil noch Platz auf der Seite war. Et voilá:

Und zu guter Letzt...

Und jetzt werd‘ ich erst meine Teile mit Kies füllen und dann versiegeln (ist also ungetestet). Nur nicht zu viel, sonst geht die dünne Karteikartenpappe aus dem Leim… denk ich. Endlich benutze ich mal den Aquarienkies, den ich ursprünglich mal zum Basengestalten nutzen wollte… da bin ich aber von ab.

Jedenfalls nochmal Danke an die Kommentargeber im Gate und ich hoffe ihr könnt das gebrauchen. Und die Texturen sind wieder von CG-Textures.

Bis dann, euer Rorschachhamster

Papiermodell eines Raumschiffes für Grobmotoriker…

… wie mich.

Jedenfalls hat mich die Beschäftigung mit Full Thrust dazu gebracht selber einen Kreuzer(?) zu bauen. Et voilá:

Und der Bauplan.

Hergestellt mit dem Gimp. Einen Fuß habe ich nicht dazu gezeichnet, denn muß man sich selber bauen…aber wenn sogar ich das schaffe…

Der Rumpf wird zusammengeklappt und doppelt genommen, erst dann ausgeschnitten. Die Flügel einfach. Fertig. Eventuell noch etwas die Schnittkanten schwärzen. Kann man auch ordentlich machen, das Gepfusche inklusive immer noch weißen Stellen und Vermalen auf den Rumpf ist nicht obligatorisch. *Hüstel*

Da ich noch nicht sicher bin, ob ich jemals Full Thrust spielen werde (mangels Spielzeit und Mitspielern), verkneife ich mir das Herstellen von Spielwerten. Vielleicht später…

Macht damit was ihr wollt, nur kein Geld.

Ach, und das Kyrillisch ist völliger Quatsch, mit einer Entschuldigung an alle, die das Alphabet benutzen… Aber ich hab ihn halt im Stile (Naja, zumindest in der Deko) meiner Neo-Sovjet Panzer halten wollen, deswegen auch der Rote Stern im schwarzen Kreis. Vielleicht poste ich da auch mal ein paar Bilder…

Aber nicht jetzt.

Bis dann,

Euer Rorschachhamster.