Hallo.
Ich gebe es zu, mit diesem Beitrag habe ich mich etwas weit von meinem eigentlichen Ziel entfernt, aber es hat einfach zu viel Spaß gemacht. Und weder Mönch noch Paladin kommen in den Tabellen vor, aber die Gedanken darüber lege ich erst das nächste mal vor.
Wie bereits in den Regeln für die Stammeswaffen angeklungen, gehen diese Regeln von relativ isolierten Gruppierungen aus, bei denen es nur einen beschränkten Technologieaustausch gibt. „Stamm“ ist hierbei somit ein, zugegeben von mir mehr oder weniger willkürlich gewählter Begriff für eine Gruppe, die eine Kultur teilt. Die bereits angesprochenen Waffengruppen der Kriegswaffen nehmen diese an. Bei den einfachen Waffen bietet sich je nach Stamm ebenfalls eine Differenzierung zwischen Holz-, Knochen- und Steinwaffen an. Folgende Waffen sind universal: Faustkeil, Knüppel und Schleuder (Das letztere ein Kompromiß {war doch historisch gesehen das Schleudern schwer zu erlernen und da diese Ungenauigkeit schon länger im Regelwerk existiert.} damit wirklich jeder eine Fernkampfwaffe hat. ) Wenn wir die 1. Alternative, die der Fantasyrüstungen, für die Kampagne nutzen, müssen wir uns außerdem Gedanken machen, welche Rüstungen der Stamm herstellen kann. Außerdem muß man sich überlegen, ob die Stämme aus gemischten Spielervölkern bestehen sollen, ob verschiedene Stämme verschiedenen Völkern zugeordnet sind und ob wir andere Völker überhaupt zulassen. Wir statten jetzt einfach den ersten Stamm aus, ich habe da nach alter Tradition ein paar Zufallstabellen erstellt:
Tabelle I Name des Stammes
W20 |
Name |
1-4 |
Stamm des/der [Farbe][Totemtier] |
5 |
Stamm des/der [Adjektiv][Anderes] |
6 |
Stamm des/der [Farbe][Anderes] |
7-8 |
Stamm des/der [Farbe][Ort] |
9-11 |
Stamm des/der [Adjektiv][Farbe][Totemtier] |
12-13 |
Stamm des/der [Adjektiv][Totemtier] |
14 |
Stamm des/der [Anderes] und [Totemtier] |
15 |
Stamm der 2W6 [Adjektiv][Totemtier] |
16 |
Stamm der 2W6 [Adjektiv][Anderes] |
17 |
Stamm der 2W6 [Totemtier] |
18 |
Stamm der 2W6 [Anderes] |
19 |
Stamm der 2W6 [Farbe][Totemtier] |
20 |
Stamm der 2W6 [Farbe][Anderes] |
Tabelle I.I Totemtier
W20 |
Name |
1 |
Adler |
2 |
Auerochs |
3 |
Dachs |
4 |
Eichhörnchen |
5 |
Höhlenlöwe |
6 |
Elch |
7 |
Fuchs |
8 |
Hirsch |
9 |
Höhlenbär |
10 |
Mammut |
11 |
Pferd |
12 |
Rabe |
13 |
Robbe |
14 |
Säbelzahntiger |
15 |
Schlange |
16 |
Wal |
17 |
Walroß |
18 |
Wisent |
19 |
Wolf |
20 |
Wollnashorn |
Tabelle I.II Anderes
W20 |
Name |
1 |
Sturm |
2 |
Feuer |
3 |
Schnee |
4 |
Eis |
5 |
Regen |
6 |
Geist |
7 |
Sonne |
8 |
Stern |
9 |
Mond |
10 |
Nacht |
11 |
Tag |
12 |
Dämmerung |
13 |
Blut |
14 |
Fleisch |
15 |
Knochen |
16 |
Wasser |
17 |
Erde |
18 |
Luft |
19 |
Moor |
20 |
Moos |
Tabelle I.III Farbe
W8 |
Name |
1 |
Blau |
2 |
Rot |
3 |
Braun |
4 |
Grün |
5 |
Gelb |
6 |
Schwarz |
7 |
Weiß |
8 |
Grau |
Tabelle I.IV Adjektiv
W8 |
Name |
1 |
Groß |
2 |
Zornig |
3 |
Heilig |
4 |
Schnell |
5 |
Stark |
6 |
Flink |
7 |
Weise |
8 |
Mächtig |
Tabelle I.V Ort
W8 |
Name |
1 |
Quelle |
2 |
Hain |
3 |
Fluß |
4 |
Berg |
5 |
Moor |
6 |
Gletscher |
7 |
Wald |
8 |
Ebene |
Beispiel: Ein Wurf von 4, dann 17 auf W20 und 2 auf W8 ergibt: Der Stamm des roten Walroß
Nachdem wir den Namen des Stammes haben, würfeln wir jetzt die bekannten Waffen aus. In Klammern stehen die Stammeswaffen die für Charaktere mit Kriegswaffenumgang zur Verfügung stehen.
Tabelle II Waffen des Stammes
W20 |
Name |
1-2 |
Einfache Holzwaffen (Langspeer mit Holzspitze, Zweihändige Keule) |
4-6 |
Einfache Knochenwaffen (Knochenbeil, Knochenpickel) |
7-8 |
Einfache Knochenwaffen (Leichter Knochenhammer, Knochenhammer, Zweihändige Keule) |
9 |
Einfache Knochenwaffen (Knochenbeil, Knochenpickel, Langspeer mit Knochenspitze, Speerschleuder) |
10-12 |
Einfache Steinwaffen (Feuersteinbeil, Steinaxt) |
13-14 |
Einfache Steinwaffen (Feuersteinbeil, Steinaxt, Zweihändige Keule) |
15 |
Einfache Steinwaffen (Feuersteinbeil, Steinaxt, Bogen) |
16 |
Einfache Steinwaffen (Leichter Steinhammer, Steinhammer, Zweihändige Keule, Speerschleuder) |
16 |
Einfache Steinwaffen (Leichter Steinhammer, Steinhammer, Zweihändige Keule, Langspeer mit Steinspitze, Speerschleuder) |
17 |
Einfache Steinwaffen (Feuersteinbeil, Steinaxt, Langspeer mit Steinspitze, Speerschleuder) |
18 |
Einfache Holzwaffen (Langspeer mit Steinspitze, Zweihändige Keule, Speerschleuder) |
19 |
Einfache Knochenwaffen (Leichter Knochenhammer, Knochenhammer, Zweihändige Keule, Bogen) |
20 |
Zweimal Würfeln und Ergebnisse über 19 ignorieren |
Das nächste sind die Rüstungen. Hier wird mit dem W8 gewürfelt, je nachdem welche Waffen der Stamm beherrscht:
Tabelle III.I Rüstungen für Holz- oder Steinwaffen:
W8 |
Name |
1-2 |
Pelzumhang |
3-4 |
Pelzumhang, Fellrüstung |
5 |
Pelzumhang, Lederrüstung, Fellrüstung |
6 |
Pelzumhang, Lederrüstung, Chitinrüstung, Fellrüstung |
7 |
Pelzumhang, Lederrüstung, Chitinrüstung, Fellrüstung, Schildkrötenpanzer |
8 |
Jede |
Tabelle III.II Rüstungen für Knochenwaffen:
W8 |
Name |
1-2 |
Pelzumhang |
3 |
Pelzumhang, Fellrüstung |
4-5 |
Pelzumhang, Knochenplättchenhemd, Fellrüstung |
6 |
Pelzumhang, Knochen-plättchenhemd, Fellrüstung, Knochenbrustplatte |
7 |
Pelzumhang, Knochenplättchen-hemd, Fellrüstung, Knochen-brustplatte, Knochenpanzer |
8 |
Jede |
Ich erwürfele kurz den Stamm des roten Walroß: Waffen auf Tabelle II 9, Rüstungen auf Tabelle III.II 7. Gar nicht Schlecht.
Dieser Stamm lebt an den nördlichen Küsten und auf dem Eispanzer über dem Meer und ernährt sich hauptsächlich vom Robben- und Walfang. Im Winter lagern die meisten Sippen auf dem Festland um sich mit dem dringend benötigten Holz zu versorgen und den gröbsten Temperaturstürzen zu entgehen. Der Stamm hat keine Kenntnis von der Steinbearbeitung jenseits von einfachen Faustkeilen.
Einfache Waffen: Faustkeil, Knüppel, Schleuder, Speere mit Knochenspitze
Kriegswaffen: Knochenbeil, Knochenpickel, Langspeer mit Knochenspitze, Speerschleuder
Rüstungen, wenn benutzt: Pelzumhang, Lederrüstung, Knochenplättchenhemd, Fellrüstung, Knochenbrustplatte, Knochenpanzer
Diese Übersicht läßt (hoffentlich) schon ein Bild des Stammes vor den Augen des Lesers entstehen. Jetzt kommen noch andere grundsätzliche Überlegungen zum Zuge: Wie sieht der Stamm die Welt, welche Schöpfungsmythen gibt es, welche Götter oder Geister werden angebetet und wie sieht die Autoritätsstruktur sowie das allgemeine Brauchtum aus?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Überlegungen anzustellen: Erstens macht man sich Gedanken, wie die Lebensumstände des Stammes die Gesellschaft geformt haben, man bedient sich an Vorbildern aus der Realität (Eskimoähnlich heißt auch Eskimoähnlich) oder…
man würfelt einfach weiter zufällig!
Tabelle 1: Grundsätzliche Sozial/Herrschaftsstruktur
W20 |
Struktur |
1 |
Uneingeschränktes Matriarchat (+1 auf Tabelle 4.1) |
2 |
Eingeschränktes Matriarchat |
3 |
Schwaches Matriarchat |
4 |
Uneingeschränktes Patriarchat (+1 auf Tabelle 4.1) |
5 |
Eingeschränktes Patriarchat |
6 |
Schwaches Patriarchat |
7 |
Uneingeschränkter Ältestenrat (und Wurf auf Untertabelle 1.1) |
8 |
Eingeschränkter Ältestenrat (und Wurf auf Untertabelle 1.1) |
9 |
Schwacher Ältestenrat (und Wurf auf Untertabelle 1.1) |
10 |
Uneingeschränkter Despotismus (+3 auf Tabelle 4.1 und 4.2) |
11 |
Eingeschränkter Despotismus (+2 auf Tabelle 4.1 und 4.2) |
12 |
Schwacher Despotismus (+1 auf Tabelle 4.1 und 4.2) |
13 |
Uneingeschränkte Theokratie (und Wurf auf Untertabelle 1.1) |
14 |
Eingeschränkte Theokratie (und Wurf auf Untertabelle 1.1) |
15 |
Schwache Theokratie (und Wurf auf Untertabelle 1.1) |
16 |
Uneingeschränkte Anarchie (-2 auf Tabelle 2:Größe des Stammes, Tabelle 2.2 und Tabelle 4) |
17 |
Eingeschränkte Anarchie (-2 auf Tabelle 2:Größe des Stammes, Tabelle 2.2 und Tabelle 4) |
18 |
Schwache Anarchie (-2 auf Tabelle 2:Größe des Stammes, Tabelle 2.2 und Tabelle 4) |
19 |
Jede Sippe hat ihre eigene Herrschaftsstruktur, -1 auf Tabelle 2:Größe des Stammes, DANACH für jede Sippe würfeln und Ergebnisse über 19 ignorieren |
20 |
Zweimal Würfeln und Ergebnisse von 20 Ignorieren |
Ich würfele für unseren Beispielstamm: 2! Ein eingeschränktes Matriarchat. Die Mädels haben die Hosen an, sind aber nicht unangefochten oder willkürlich in ihrer Autorität.
Untertabelle 1.1: Geschlechter der Herrschaftskaste
W20 |
Geschlecht der Herrschaftskaste |
1-7 |
Männlich |
8-14 |
Weiblich |
15-19 |
Gemischt |
20 |
Neutrum (Normalerweise durch chirurgischen Eingriff, nochmal Würfeln und Ergebnisse von 20 ignorieren um das Ursprungsgeschlecht zu bestimmen) |
Matriarchat: Hier haben die Frauen das Sagen, die Mütterliche Linie ist wichtig, Männer gelten bestenfalls als nicht besonders geeignet für schwierige Aufgaben, weibliche Einflußsphären (Heim, Herd, Kinder, Sammeln) werden normalerweise als wichtiger erachtet (siehe aber auch Tabelle 0: Zufällige Sitten und Bräuche, 27-28). Jede Sippenmutter ist für ihre Sippe verantwortlich.
Patriarchat: Hier haben die Männer das Sagen, die Väterliche Linie ist wichtig, Frauen gelten bestenfalls als nicht besonders geeignet für schwierige Aufgaben, männliche Einflußsphären (Jagen, Krieg, Kraft) werden normalerweise als wichtiger erachtet (siehe aber auch Tabelle 0: Zufällige Sitten und Bräuche, 27-28). Jeder Sippenvater ist für seine Sippe verantwortlich.
Ältestenrat: Erst ab einem bestimmten Alter werden Männer und/oder Frauen als wichtig genug erachtet, die Geschicke des Stammes zu lenken, oft ernennen diese jüngere Anführer für spezielle Aufgaben.
Despotismus: Es gibt einen Anführer. Der hat das Sagen und kann machen was er will. Je schwächer die Despotie, desto mehr wackelt der Stuhl des Despoten und/oder muß er auf die Stimmung oder die Bräuche des Stammes achten.
Theokratie: Die Zauberwirker* (spezieller Kleriker und Druiden) des Stammes haben das Sagen. Je stärker eine Theokratie desto umfassender ist ihr Einfluß auf alle Aspekte des Lebens.
Anarchie: Es gibt keine instutionalisierte Herschaftsstruktur des Stammes. Die Stimme jedes Mitglieds wiegt theoretisch gleich. Alles wird gemeinsam entschieden, was oft lange dauert. Je schwächer die Anarchie desto mehr handeln die Mitglieder willkürlich und chaotisch, ohne Kooperation.
*Magokratie habe ich mal weggelassen, weil ich davon ausgehe, das auch die arkanen Zauberwirker als Schamanen und Geistersprecher gesehen werden – also durchaus Teil der theokratischen Herrscherschicht sein können. Und ja, Theokratie ist nicht ganz richtig, da es sich ja bei den Geistern nicht um Gottheiten im eigentlichen Sinn handelt.
Tabelle 2: Größe des Stammes
W20* |
Größe des Stammes (1 Sippe = Ungefähr 20 Individuen, Durchschnittswert in Klammern) |
-1-3 |
Sehr Klein, nur 1W3 Sippen, dem Untergang nahe (40) -3 auf Tabelle 3: Anführer |
4-6 |
Klein, 1W6+2 Sippen (110) -2 auf Tabelle 3: Anführer |
6-9 |
Unterdurchschnittlich, 2W6+6 Sippen (260) -1 auf Tabelle 3: Anführer |
10-13 |
Durchschnittlich, 2W8 + 12 Sippen (420) |
14-16 |
Groß, 2W12+20 Sippen (660) +1 auf Tabelle 3: Anführer |
17-19 |
Sehr Groß, 2W20 + 33 Sippen (1080) +2 auf Tabelle 3: Anführer |
20 |
Riesig, 2W20 + 50 Sippen (1220) +3 auf Tabelle 3: Anführer |
Für den Stamm des roten Walroß erwürfele ich eine Größe von: 7, das macht bei erwürfelten 11 Sippen ungefähr 220 Mitglieder. Ein eher kleiner Stamm. Außerdem erhält der nächste Wurf einen Abzug von 1.
Tabelle 2.1: (Optional) Homogenität des Stammes
W20* |
|
-1-3 |
Viele Unterschiedliche 1W6+2 Würfe auf Tabelle E.2 |
4-6 |
Unterschiedliche 1W3+1 Würfe auf Tabelle E.2 |
6-9 |
Ein Hauptvolk (Tabelle E.2), mit einer Minderheit aus 1W4(+ den Modifikator der Größe des Stammes) Sippen eines anderen Volkes (Tabelle E.2) |
10-13 |
Eine Hauptvolk (Tabelle E.2), mit 1W4(+ den Modifikator der Größe des Stammes) einzelnen Individuen aus verschiedenen Völkern (Tabelle E.2) |
14-16 |
Eine Hauptvolk (Tabelle E.2), ohne Mitglieder aus anderen Völkern |
17-19 |
Eine Hauptvolk (Tabelle E.2), ohne das andere Völker bekannt sind |
20 |
Eine in einem wichtigen Punkt unterschiedliche Unterrasse eines Hauptvolkes (Tabelle E.2) |
Hier entscheide ich mich für einen menschlichen Stamm, und erwürfele nur die Homogenität in Bezug auf diesen menschlichen Anteil. Eine 11 bedeutet hier, das es einzelne Mitglieder aus verschiedenen Völkern gibt. Ich erwürfele mit 1W4-1 2 Individuen: Laut Tabelle E.2 ein Elf und ein Goblinoid – ich entscheide mich einfach aus dem Bauch heraus für einen Grottenschrat. Ein einfacher 50/50 Wurf macht den Elf zu einer Elfe und den Grottenschrat zu einem Mann.
Tabelle 3: Anführer (1 oder 2-5 (Älteste, Sippenvorstände, Schamanen etc.))
W20* |
Anführer des Stammes |
-2-1 |
Stufe 1; Tabelle 3.2:NSC Klassen |
2-4 |
Stufe 1W3; Tabelle 3.2: NSC Klassen |
5-6 |
Stufe 1W4; Tabelle 3.1:Klassen |
7-8 |
Stufe 1W4+2; Tabelle 3.1:Klassen |
9-11 |
Stufe 1W6+3; Tabelle 3.1:Klassen |
12-14 |
Stufe 1W8+4; Tabelle 3.1:Klassen |
15-17 |
Stufe 2W6+4; Tabelle 3.1:Klassen |
18-19 |
Stufe 2W8+4; Tabelle 3.1:Klassen |
20-22 |
Stufe 2W6+8; Tabelle 3.1:Klassen |
23 |
Stufe 1W4+16; Tabelle 3.1:Klassen |
Die Stufe des Anführers beträgt, nach einer gewürfelten 1, eine magere Stufe in einer NSC Klasse… der Abzug macht da keinen Unterschied.
Tabelle: 3.1 Klassen
W20 |
Anführer des Stammes |
1 |
Statt dieser Tabelle 3.2:NSC Klassen, die Stufe bleibt gleich |
2-6 |
Kämpfer |
7-11 |
Barbar |
12-13 |
Barde |
14 |
Kleriker |
15 |
Magier |
16-17 |
Hexenmeister |
18-19 |
Druide |
20 |
Zweimal würfeln und Ergebnisse von 20 ignorieren* |
Tabelle: 3.2 NSC Klassen
W20 |
Anführer des Stammes |
1 |
Statt dieser Tabelle 3.1: Klassen, die Stufe bleibt gleich |
2-8 |
Krieger |
9-12 |
Adept |
13-15 |
Adliger |
16 |
Gemeiner |
17-19 |
Experte |
20 |
Zweimal würfeln und Ergebnisse von 20 ignorieren* |
* Die Stufen werden auf beide Klassen verteilt
So, hier würfel‘ ich eine 19. Also ist die Frau Häuptling eine Expertin der 1. Mir schwebt irgendwie eine unerfahrene Anführerin vor Augen.
Tabelle 4 Chaos/Rechtschaffenheit des Stammes
W20 |
Einstellung |
-1-7 |
Chaos |
8-12 |
Neutral |
13 |
Gemischt |
14-20 |
Rechtschaffen |
Der Stamm hat durch eine gewürfelte 4 eine eher chaotische Einstellung. Vielleicht eine Folge der schwachen Anführerin?
Tabelle 4.1 Gut/Böse Ethik des Stammes
W20 |
Einstellung |
1-7 |
Gut |
8-12 |
Neutral |
13 |
Gemischt |
14-23 |
Böse |
Hier erzeugt eine 2 ein fest im guten verankerte Gesellschaft. Ein Chaotisch Guter Stamm mit einer unerfahrenen Anführerin, eine Expertin der 1. Stufe. Welche Gesinnung hat jetzt die Anführerin?
Tabelle 4.2 Gesinnung des Anführers
W20 |
Einstellung |
1 |
Die Gleiche wie der Stamm |
2 |
Chaotisch Gut |
3-4 |
Neutral Gut |
5-7 |
Rechtschaffen Gut |
8 |
Chaotisch Neutral |
9-10 |
Neutral |
11-13 |
Rechtschaffen Neutral |
14 |
Chaotisch Böse |
15-16 |
Neutral Böse |
17-19 |
Rechtschaffen Böse |
20-23 |
Die dem Stamm entgegengesetzte (bei einem Neutralen Stamm eine der vier extremen Gesinnungen (1W4):
1: Chaotisch Gut 2: Chaotisch Böse 3: Rechtschaffen Böse 4: Rechtschaffen Gut) |
Diese Tabelle trägt der Tatsache Rechnung, das Anführer eher zu rechtschaffenen Gesinnungen neigen. Ich würfele eine 17(!). Die junge Anführerin versucht vielleicht durch Härte ihre Unsicherheit zu überdecken. Oder ihr ist jedes Mittel recht um an der Macht zu bleiben und diese auszubauen. Interessant.
Gerade bei größeren Stämmen, oder bei Instutitionen wie einem Ältestenrat natürlich, sollte man mehrere Anführer auswürfeln. Ich erwürfele mal für meinen Stamm einen zweiten Anführer über dessen Funktion ich mir gleich Gedanken machen möchte: W20-1 = 8, Stufe 1W4+2 und ich würfele 1 = Stufe 3. Offensichtlich nicht sehr hochstufige Charaktere in dem Stamm… SCs könnten relativ schnell viel Einfluß erlangen… nett. Dann die Klasse: Eine gewürfelte 2. Eine Kämpferin… Halt!… Vielleicht auch ein Kämpfer? Mal sehen: Ein Mann als Vertreter der leicht unterdrückten Jäger des Stammes hat für mich mehr Potential… Ja, definitiv ein Kämpfer. Die Gesinnung des Stammes habe ich schon, also bleibt nur noch die Gesinnung des Kämpfers. Ich würfele eine 1. Die gleiche Gesinnung wie der Stamm, also Chaotisch Gut. Super. Das passt für den Widerpart der Rechtschaffen Bösen Anführerin hervorragend – viele der Stammesmitglieder sind mehr auf seiner Linie, aber er ist doch „nur“ ein Mann. Außerdem heißt es für mich, das die Anführerin subtiler vorgehen muß, als ich es zuerst angedacht hatte. Dafür ist die Opposition im eigenen Stamm zu stark.
Nun folgen einige zufällige Sitten. Manchmal ergeben diese Tabellen nicht wirklich Sinn. Es gibt zwei Wege damit umzugehen: 1. Ignorieren und nächsten Brauch auswürfeln. 2: So aufschreiben und irgendwann die Charaktere mit dem Undenkbaren zu konfrontieren… 1W4 +2 Sitten sollten pro Stamm ausreichen.
Tabelle 0: Zufällige Sitten und Bräuche:
W100 |
|
1-2 |
Ein/e [TabelleA] darf nur von [Tabelle3.1] [TabelleB] werden. |
3-4 |
Ein/e [TabelleA] darf nicht von [Tabelle3.1] [TabelleB] werden. |
5-6 |
Ein/e [TabelleA] darf nicht außerhalb eines Lagers [TabelleB] werden |
7-8 |
Ein/e [TabelleA] darf nicht in die Nähe eine/s [TabelleC] gebracht werden. |
9-10 |
Ein/e [TabelleA] darf nur in der Nähe [TabelleC] [TabelleB] werden. |
11-12 |
Ein [Tabelle3.1] darf [TabelleC] nicht betreten. |
13-14 |
Nur ein [Tabelle3.1] darf [TabelleC] betreten. |
15-16 |
Ein/e [TabelleC] darf nur [TabelleD] betreten werden. |
17-18 |
Ein/e [TabelleC] darf nicht [TabelleD] betreten werden. |
19-20 |
[Tabelle D] darf kein [TabelleC] [TabelleB] werden. |
21-22 |
Nur [Tabelle D] darf ein/e [TabelleC] [TabelleB] werden. |
23-24 |
[Tabelle3.1] und [Tabelle3.1] dürfen sich nicht berühren. |
25-26 |
[Tabelle3.1] müssen zölibatär leben |
27-28 |
Geschlechterrollen sind generell umgekehrt. |
29-30 |
Geschlechterrollen sind in einem wichtigen Punkt umgekehrt. |
31-32 |
[TabelleE] dürfen [TabelleC] nicht betreten |
33-34 |
Nur [TabelleE] dürfen [TabelleC] betreten |
35-36 |
[Tabelle3.1] und [TabelleE] dürfen sich nicht berühren. |
37-38 |
Ein [TabelleE] darf nicht [Tabelle3.1] sein. |
39-40 |
Ein/e [TabelleA] darf nicht von [TabelleE] [TabelleB] werden. |
41-42 |
Ein/e [TabelleA] darf nur von [TabelleE] [TabelleB] werden. |
43-44 |
Ein Toter darf nicht von [TabelleE] [TabelleB] werden. |
45-46 |
Ein Toter darf nur von [TabelleE] [TabelleB] werden. |
47-48 |
Ein Toter darf nicht von [Tabelle3.1] [TabelleB] werden. |
49-50 |
Ein Toter darf nur von [Tabelle3.1] [TabelleB] werden. |
51-52 |
Ein Toter muß [TabelleF] werden. |
53-54 |
Ein Toter muß von seiner Familie [TabelleF] werden. |
55-56 |
Ein Toter darf niemals [TabelleF] werden. |
57-58 |
Ein Toter darf nur von [Tabelle3.1] [TabelleF] werden. |
59-60 |
Ein Säugling darf nur von [Tabelle3.1] gewickelt werden. |
61-62 |
Ein Säugling darf nicht von [Tabelle3.1] gewickelt werden. |
63-64 |
Ein [TabelleD] geborener Säugling muß von seiner Familie [TabelleF] werden. |
65-66 |
Ein [TabelleE] ist vogelfrei. |
67-68 |
Ein [TabelleE] ist ein Wesen besonderer Verehrung. |
69-70 |
Ein Mann darf nur eine Frau heiraten und umgekehrt. |
71-72 |
Ein Mann darf nur eine Frau heiraten, aber eine Frau darf mehrere Männer haben. |
73-74 |
Ein Mann darf mehrere Frauen heiraten, aber eine Frau darf nur einen Mann heiraten. |
75-76 |
Ein Mann darf mehrere Frauen heiraten und umgekehrt eine Frau mehrere Männer. |
77-78 |
Heiraten sind nur unter gleichgeschlechtlichen Paaren möglich, für die Fortpflanzung wird heimlich gesorgt. |
79-80 |
Heiraten sind unbekannt, jeder liegt mit jedem wie’s gefällt. |
81-82 |
Homosexualität ist verpönt. |
83-84 |
Homosexualität ist normal. |
85-86 |
[TabelleD] darf kein Fleisch verzehrt werden. |
87-88 |
[TabelleD] darf nur Fleisch verzehrt werden. |
89-90 |
[TabelleD] ist Fastenzeit, alle Rauschmittel sind verboten. |
91-92 |
[TabelleD] ist Feierzeit. |
93-94 |
[TabelleD] darf nicht gesungen werden. |
95-96 |
[Tabelle3.2] dürfen nicht singen. |
97-98 |
Wenn ein [Tabelle A] [Tabelle I.III] ist, ist das ein schlechtes Omen |
99-00 |
Wenn ein [Tabelle A] [Tabelle I.III] ist, bringt das Glück. |
TabelleA
w20 |
|
1 |
Zelt |
2 |
Feuer |
3 |
Pelz |
4 |
Stück Wild |
5 |
Göttliches Symbol |
6 |
Hose |
7 |
Hemd |
8 |
Schuh |
9 |
Frucht |
10 |
Wurzel |
11 |
Magischer Gegenstand |
12 |
Waffe |
13 |
Opfer |
14 |
Dolch/Faustkeil |
15 |
Speer |
16 |
Wiege |
17 |
Musikinstrument |
18 |
Stück Holz |
19 |
Stein |
20 |
Stück Leder |
TabelleB
w20 |
|
1-3 |
getragen |
4-6 |
zerstört |
7-8 |
gepflegt |
9-12 |
hergestellt/geerntet/gejagd |
13-14 |
repariert |
15 |
betrachtet |
16-18 |
benutzt |
19 |
geopfert |
20 |
geschmückt |
TabelleC
w20 |
|
1-3 |
Berghang |
4-6 |
Hügelspitze |
7-8 |
Quelltümpel |
9-12 |
Dickicht |
13-14 |
Fließendes Wasser |
15 |
Stehendes Wasser |
16-18 |
Heiligen Hain |
19 |
Lichtung |
20 |
Höhle |
TabelleD
w20 |
|
1-3 |
Am Vormittag |
4-6 |
Am Nachmittag |
7-8 |
In der Morgendämmerung |
9-12 |
In der Abenddämmerung |
13-14 |
[Untertabelle D.2] |
15 |
Mitternachts |
16-18 |
[Untertabelle D.1] |
19 |
Bei Regen/Schnee |
20 |
Bei Sonnenschein |
Tabelle D.1
w20 |
|
1-4 |
Sommer |
5-8 |
Winter |
9-12 |
Herbst |
13-16 |
Frühling |
17-18 |
Frühling + Sommer |
19-20 |
Herbst + Winter |
Tabelle D.2
w20 |
|
1-2 |
Bei Vollmond |
3-4 |
Bei Neumond |
5-6 |
Bei abnehmenden Mond |
7-8 |
Bei zunehmenden Mond |
9-10 |
Während der Brunft/Balz des/der [Tabelle I.I] |
11-12 |
Bei Nordlicht |
13 |
Bei Gehäuften Sternschnuppenfall |
14 |
Bei Tag- und Nachtgleiche |
15 |
Bei Sommersonnenwende |
16 |
Bei Wintersonnenwende |
17 |
Bei Sonnenfinsternis |
18 |
Bei Mondfinsternis |
19 |
Bei Springflut |
20 |
Bei Nippflut |
Tabelle E
w20 |
|
1-4 |
Männer |
5-8 |
Frauen |
9-12 |
Kinder |
13-16 |
Mitglieder eines anderen Stammes |
17-18 |
[Untertabelle E.2] |
19-20 |
[Tabelle I.I] |
Tabelle E.2
w20 |
|
1-2 |
Neanderthaler |
3-4 |
Zwerg |
5-6 |
Elf |
7-8 |
Halbling |
9-10 |
Gnom |
11 |
Halbelf und Halbork |
12-13 |
Mensch eines anderen Stammes |
14 |
Goblin |
15 |
Ork |
16 |
Goblinoid |
17 |
Monströser Humanoid |
18 |
Riese |
19 |
Schuppigen Humanoiden |
20 |
Gestaltwandler |
Tabelle F
w20 |
|
1-4 |
aufgebahrt |
5-8 |
begraben |
9-12 |
versenkt |
13-16 |
verbrannt |
17-18 |
aufbewahrt |
19 |
zerrissen |
20 |
aufgegessen |
Für den Stamm des Roten Walroßes erwürfele ich 6 Sitten. Puh, Maximum. Die Würfeleien auf den Untertabellen lasse ich mal weg und präsentiere nur die Ergebnisse.
Erste Sitte: 64 Ein im Herbst geborener Säugling muß von seiner Familie begraben werden.
Huh, das fängt ja schon mal gruselig an. Passt für mich nicht wirklich zu einer CG-Gesellschaft. Aber wir reden hier schließlich von einer Steinzeitkampagne. Ich behalte diese Sitte, aber vielleicht handelt es sich auch nur um eine symbolische Geste, und der Säugling wird wieder ausgegraben… oder auch nicht…
Zweite Sitte: 85 Im Herbst darf kein Fleisch verzehrt werden. Wow, der Stamm hat das mit dem Herbst, was? Allerdings ist der Herbst die Zeit der Beerenreife und es ist durchaus möglich, sich fleischlos zu ernähren – vielleicht wird gejagtes Wild auch irgendwie haltbar gemacht (Stockfisch für den Winter?). Der Stamm geht offensichtlich schon im Herbst auf’s Festland, um von den Beeren zu profitieren.
Dritte Sitte: 86 Das gleiche Ergebnis, aber durch einen anderen Wurf auf der Untertabelle wird daraus: Bei Regen/Schnee darf kein Fleisch verzehrt werden.
Das Verzehren von Fleisch hat offenbar eine wichtige Bedeutung für den Stamm. Hmm…
Vierte Sitte: 28 Geschlechterrollen sind generell umgekehrt.
Das heißt der Kämpfer ist ein doppelter Antagonist: Gegen die guten Sitten (er gehört schließlich an den Herd) und gegen die Anführerin, die wahrscheinlich vielen Frauen als Expertin nicht kriegerisch genug ist. Eine interessante Wendung. Außerdem kümmert sich der Grottenschrat um die Kinder… ob das eine gute Idee ist?
Fünfte Sitte: 48 Ein Toter darf nicht von einem Kleriker „zerstört“ werden. Statt zerstört sollte man vielleicht angerührt sagen. Oder man läßt es so und Kleriker dürfen Untote nicht zerstören – was echt einschränkend ist. Tendiere zur zweiten Version, sie können schließlich auch noch heilen. Trotzdem echt fies gegenüber Klerikern.
Sechste Sitte: 13 Nur ein Barbar darf ein Dickicht betreten.
Dies ist sehr einschränkend für eigentlich alle, außer dem Barbaren. Da der Stamm des roten Walrosses nicht im Wald lebt, sondern in offenem Gebiet, kommt diese Sitte nur selten zur Anwendung, außer im Herbst beim Beerensammeln vielleicht. Ein Mitglied des Stammes auf weiten Reisen könnte aber öfter in Bedrängnis geraten…
Kurze Zusammenfassung des Stammes des roten Walroßes:
Ein kleiner Stamm mit ungefähr 220 Mitgliedern in 11 Sippen, fast ausschließlich Menschen, nur eine Elfe und ein Grottenschrat sind Teil des Stammes. Während die grundsätzliche Einstellung des Stammes CG in einem eingeschränkten Matriarchat mit umgekehrten Geschlechterrollen ist, hat die junge Anführerin, eine Expertin der 1. Stufe, eine RB Gesinnung. Ihr Gegenüber vertritt ein Kämpfer der 3. die Rechte der Männer, fällt aber durch seine Mißachtung der guten Sitten negativ auf. Der Stamm hat Kentnisse in der Bearbeitung von Knochen zu Waffen (und einfachen und schwierigeren Rüstungen). Der Stamm verbringt den Frühling und Sommer auf den nördlichen Eisschelfen, und ernährt sich vor allem von Robben und Fisch, im Herbst verwandeln sich die Jägerinnen tabubedingt in Sammlerinnen auf den südlich gelegenen Ländern und verbringen dort auch die harten Winter. Ein im Herbst geborener Säugling muß von seiner Familie begraben werden, um die Geister des Winters zu beruhigen. Es kommt allerdings selten vor, denn die Frauen des Stammes sind bewandert in den Gesetzen des Zyklus des Lebens. Auch darf aus den gleichen Gründen im Herbst kein Fleisch verzehrt werden, und da für die Angehörigen des Stammes Niederschläge ebenfalls Zeichen für die Anwesenheit der Wintergeister sind, auch nicht bei Regen oder Schnee. Da die toten Eigentum der Wintergeister sind, dürfen diese nicht aktiv zerstört werden, vor allem Klerikerinnen droht bei Nichtachtung der Verlust der Zauberkraft. Barbarinnen sind die einzigen Wesen, die ungestraft Dickichte betreten dürfen, da ihre wilde, ungezügelte Natur die bösen Feenwesen fernhält, was sie vor allem im Herbst beim Beerensammeln zu wichtigen Mitgliedern der Gemeinschaft macht.
Und da fällt mir spontan noch eine Handvoll einfacher Traits ein, ich nenne sie mal einfach Stammestraits, zumindest bis Ulisses endlich mal das WE von Paizo übersetzt: EDIT: Ulisses hat, runterzuladen hier, und sie heißen jetzt Stammeswesenszüge:
Barbarischer Geist: Vielleicht wegen deiner wilden Kindheit oder besonderen Omen gilst du als Barbar, was die Sitten deines Stammes angeht, selbst wenn du eigentlich eine andere Klasse besitzt. Außerdem erhältst du einen +1 Wesenszugbonus auf alle Einschüchternwürfe, der sich gegenüber Mitgliedern deines Stammes auf +2 erhöht, und Einschüchtern ist immer eine Klassenfertigkeit für dich.
Musisch veranlagt: Mögen es deine geübte Stimme oder besondere Vorzeichen sein: In deinem Stamm gilst du als Barde, auch wenn du keiner bist. Du erhältst einen +1 Wesenszugbonus auf alle Diplomatie- und Auftretenwürfe; und eine der beiden Fertigkeiten (deine Wahl) gilt immer als Klassenfertigkeit für dich.
Kriegerisches Blut: Vielleicht wegen deiner martialischen Art oder wegen einer Prophezeiung, du giltst als Kämpfer was deinen Stamm angeht, obwohl du keiner bist. Du erhältst entweder die Fähigkeit mit einer der besonderen Waffen deines Stammes umzugehen, oder; wenn du bereits mit ihnen umgehen kannst; einen +2 Wesenszugbonus auf alle Härtewerte von Waffen, die du führst.
Geisterberührter: Du giltst als Kleriker, obwohl du keiner bist, in deinem Stamm. Du erhältst einen +1 Wesenszugbonus auf alle Wissen (Religion) und Zauberkundewürfe; und eine der beiden Fertigkeiten (deine Wahl) gilt immer als Klassenfertigkeit für dich.
Diese können von Charakteren genommen werden, deren Charakterklasse sich von der Genannten unterscheidet. Und natürlich kann man auch noch einige für die anderen Klassen entwerfen. Mir fällt nur im Moment nichts ein.
Ah, das hat Spaß gemacht, und ehrlich gesagt, mich von wichtigerem abgehalten. Andererseits kann man diese Tabellen mit einfachen Modifikatoren auch für humanoide Stämme oder „Wilde“ in traditionelleren Kampagnen nutzen. Die Betrachtung der Klassfähigkeiten kommt jedenfalls erst demnächst. Vielleicht mache ich auch eine Datei für ein Tabellenkalkulationsprogramm, um einen Stamm nach dem anderen auszuwürfeln…
Jedenfalls bis dann,
EueR
RorschachhamsteR
Die Spieltechnischen Inhalte, insbesondere die Traits, sind unter der OGL veröffentlicht und insofern frei im Rahmen dieser Lizenz verwendbar.
Artikel ausdrucken oder als PDF:
Gefällt mir:
Like Wird geladen …